Verzeichnisse auf USB-Stick
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem: Und zwar vergesse ich bei uns in der Schule nach Unterrichtsende öfter mal bestimmte Verzeichnisse auf den USB-Stick zu kopieren. Da wir aber keine Adminrechte haben, kann ich natürlich kein Programm installieren, was solches für mich erledigen könnte. Nun weiß ich, daß man sowas auch mit einer Batchdatei machen kann. Nur weiß ich nicht so recht wie, denn das Skript sollte auf dem US-Stick automatisch beim Herunterfahren des PC´s ein Verzeichnis anlegen, das das aktuelle Datum, oder eventuell eine Art Versionshinweis enthält, der sich jedesmal um eins hochzählt. Kann mir da jemand von euch helfen bitte ?
ich habe folgendes Problem: Und zwar vergesse ich bei uns in der Schule nach Unterrichtsende öfter mal bestimmte Verzeichnisse auf den USB-Stick zu kopieren. Da wir aber keine Adminrechte haben, kann ich natürlich kein Programm installieren, was solches für mich erledigen könnte. Nun weiß ich, daß man sowas auch mit einer Batchdatei machen kann. Nur weiß ich nicht so recht wie, denn das Skript sollte auf dem US-Stick automatisch beim Herunterfahren des PC´s ein Verzeichnis anlegen, das das aktuelle Datum, oder eventuell eine Art Versionshinweis enthält, der sich jedesmal um eins hochzählt. Kann mir da jemand von euch helfen bitte ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99061
Url: https://administrator.de/forum/verzeichnisse-auf-usb-stick-99061.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 11:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
frage doch einfach mal im Bereich Entwicklung --> Batch nach. Biber und Bastla sind dort die "Haupt-Batcher".
Beim Herunterfahren wird vermutlich nicht gehen, aber, wie wäre es mit xcopy, um Ordner zu kopieren? Das Skript könntest du dann manuell vom USB-Stick starten.
MfG,
VW
frage doch einfach mal im Bereich Entwicklung --> Batch nach. Biber und Bastla sind dort die "Haupt-Batcher".
Beim Herunterfahren wird vermutlich nicht gehen, aber, wie wäre es mit xcopy, um Ordner zu kopieren? Das Skript könntest du dann manuell vom USB-Stick starten.
MfG,
VW
Das mit dem Kopieren ist kein Problem.
Mit Datum wäre das dann so:
Die müßtest du allerdings manuell starten. Das ausführen beim herunterfahren kannst du denke ich ohne Adminrechte nicht herbeiführen.
Die Pfade müssen halt angepast werden. Sollen mehrere Verzeichnisse kopiert werden fügst du einfach weitere Zeilen hinzu die entsprechend dieser Zeile aussehen.
Befindet sich die Betchdatei auf dem USB Stick steht %~d0 hier für den Laufwerbsbuchstaben des USB Sticks bzw. das Laufwerk indem die Batchdatei selbst liegt.
Edit: xcopy statt copy
Mit Datum wäre das dann so:
@xcopy "C:\Quellverzeichnis" "%~d0\Sicherung vom %date%" /E
Die Pfade müssen halt angepast werden. Sollen mehrere Verzeichnisse kopiert werden fügst du einfach weitere Zeilen hinzu die entsprechend dieser Zeile aussehen.
Befindet sich die Betchdatei auf dem USB Stick steht %~d0 hier für den Laufwerbsbuchstaben des USB Sticks bzw. das Laufwerk indem die Batchdatei selbst liegt.
Edit: xcopy statt copy
... wobei das "x" vor dem "copy" nicht fehlen sollte, und der Schalter "/I" (oder ein "\" unmittelbar nach %date%) lästige Fragerei nach der Art des Zieles erspart - daher also etwa:
Übersichtlicher finde ich übrigens eine andere Datumsschreibweise:
Grüße
bastla
@xcopy "C:\Quellverzeichnis" "%~d0\Sicherung vom %date%" /E /I
@xcopy "C:\Quellverzeichnis" "%~d0\Sicherung vom %date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%" /E /I
bastla
Moin tester12,
Adminrechte brauchst Du nicht unbedingt, um ein Logoffscript einzutüten.
Allerdings wäre es einfacher, wenn Du Rechte hast, über Start->Ausführen die Gruppenrichtlinien mit "gpedit.msc" auszuführen.
Wenn Du das darfst, dann kannst Du über ..
-> "Richtlinien für lokaler Computer"->"Benutzerkofiguration"->"Skripts (Anmelden/Abmelden)"
...einen zusätzlichlichen Schnipsel wie oben skizziert als /zusätzliches) "Logoff-Skript" eintragen.
Bitte prüfe mal dieses Recht.
Dieses LogOff-Script wird beim Abmelden (nicht beim Shutdown) aktiviert.
Es ginge natürlich auch über ein Shutdownskript, aber wozu?
Das würde naturgemäß für den Computer und nicht für den User gelten.
Und möglicherweise bei anderen Mitschülern, die mal an dem Rechner hocken für unverständliche Fehlermeldungen sorgen.
Grüße
Biber
Adminrechte brauchst Du nicht unbedingt, um ein Logoffscript einzutüten.
Allerdings wäre es einfacher, wenn Du Rechte hast, über Start->Ausführen die Gruppenrichtlinien mit "gpedit.msc" auszuführen.
Wenn Du das darfst, dann kannst Du über ..
-> "Richtlinien für lokaler Computer"->"Benutzerkofiguration"->"Skripts (Anmelden/Abmelden)"
...einen zusätzlichlichen Schnipsel wie oben skizziert als /zusätzliches) "Logoff-Skript" eintragen.
Bitte prüfe mal dieses Recht.
Dieses LogOff-Script wird beim Abmelden (nicht beim Shutdown) aktiviert.
Es ginge natürlich auch über ein Shutdownskript, aber wozu?
Das würde naturgemäß für den Computer und nicht für den User gelten.
Und möglicherweise bei anderen Mitschülern, die mal an dem Rechner hocken für unverständliche Fehlermeldungen sorgen.
Grüße
Biber

Moin Biber,
ist es nicht mit den lokalen Richtlinien so, dass diese immer für alle User gelten? So kenne ich das jedenfalls.
Grüße,
VW
ist es nicht mit den lokalen Richtlinien so, dass diese immer für alle User gelten? So kenne ich das jedenfalls.
Grüße,
VW
Zitat von @36831:
Moin Biber,
ist es nicht mit den lokalen Richtlinien so, dass diese immer
für alle User gelten? So kenne ich das jedenfalls.
Grüße,
VW
Jepp, VW,Moin Biber,
ist es nicht mit den lokalen Richtlinien so, dass diese immer
für alle User gelten? So kenne ich das jedenfalls.
Grüße,
VW
da hast Du natürlich Recht....
Montage sind zwar nicht mein einziges Problem, aber das Berechenbarste... *grmmpff*
Also: auch wenn es ein Logoff-Script ist :
Im Skript sollte noch eine Überprüfung erfolgen "if /i "%username%"=="tester12" ...
In einem Shutdownskript könnte die Prüfung in die Grütze gehen... *gg
Grüße
Biber
Warum willst Du einen Namen nutzen? Einen Laufwerksbuchstaben brauchst du ja dennoch.
Das mit der Kontrolle und Versionshinweiß könnte so gehen:
Das mit der Kontrolle und Versionshinweiß könnte so gehen:
@echo off
set "quelle=C:\Quellverzeichnis"
set "ziel=%~d0\Sicherung vom %date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%"
if exist %ziel% set "ziel=%ziel% Version I"
:check
if exist %ziel% (set "ziel=%ziel%I" & goto:check
xcopy "%quelle%" "%ziel%" /E /I
Nein das stimmt so nicht.
Die Variable %~d0 ersetzt in einer Batch den Laufwerksbuchstaben (z.B. H: ) des Laufwerks indem die Batchdatei liegt. Dabei ist es egal welchen Laufwerksbuchstaben der Stick hat. Du kansnt es so deutlich machen indem du folgende Batchdatei einmal vom USB Stick ausführst udn einmal von C (oder sonst einem Laufwerk):
Du wirst sehen das der angezeigt Laufwerksbuchstabe immer dem Ort entspricht indem die Batchdatei liegt.
Die Variable %~d0 ersetzt in einer Batch den Laufwerksbuchstaben (z.B. H: ) des Laufwerks indem die Batchdatei liegt. Dabei ist es egal welchen Laufwerksbuchstaben der Stick hat. Du kansnt es so deutlich machen indem du folgende Batchdatei einmal vom USB Stick ausführst udn einmal von C (oder sonst einem Laufwerk):
@echo aktuelles laufwerk ist: %~d0

Bastla hat unten zeitgleich (besser) geantwortet...
sollte/könnte klappen (ungetestet)
Ich denke, dass die Klammer ganz am Ende der Zeile geschlossen werden muss.
VW
set "ziel"="%~d0\Sicherung vom %date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%"
Im obengenannten Script fehlt in der 6. Zeile die sich
schließende Klammer. Wo muß diese genau geschloßen
werden ?????
schließende Klammer. Wo muß diese genau geschloßen
werden ?????
Ich denke, dass die Klammer ganz am Ende der Zeile geschlossen werden muss.
VW
Hallo tester12!
Grüße
bastla
Beim Ausführen der Batchdatei kommt die Fehlermeldung, dass der Befehl "vom" entweder falsch geschrieben ist oder nicht gefunden werden konnte. Was muß ich da noch ändern ?
Eigentlich kann sich das nur auf die Verwendung der Variablen "%ziel%" in einer anderen Zeile beziehen und sollte sich durch das konsequente Setzen von Anführungszeichen (wie von miniversum in Zeile 7, nicht aber in den Zeilen 4 und 6, gezeigt) vermeiden lassen.Im obengenannten Script fehlt in der 6. Zeile die sich schließende Klammer. Wo muß diese genau geschloßen werden ?????
Die schließende Klammer muss an das Ende der Zeile.Grüße
bastla
Hallo tester12!
Versuch es damit:
Grüße
bastla
Versuch es damit:
@echo off & setlocal
set "quelle=C:\Dokumente und Einstellungen\andeslap\Eigene Dateien\Techniker_Schule\TINF"
set "ziel=%~d0\Techniker_Schule vom %date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%"
if exist "%ziel%" set "ziel=%ziel% Version I"
:check
if exist "%ziel%" (set "ziel=%ziel%I" & goto:check)
xcopy "%quelle%" "%ziel%" /E /I
bastla