megaadwwh

IONOS Microsoft 365 vs. Microsoft 365

Die Geschäftsleitung hat nun entschieden, den Weg mit Microsoft-Produkten zu gehen und das in der Cloud. Allerdings gibt es bei einigen Kolleginnen und Kollegen Bedenken hinsichtlich der DSGVO. IONOS scheint ein vergleichbares Paket wie Microsoft anzubieten, jedoch konform mit der deutschen bzw. EU-Datenschutzgrundverordnung.

Einige Kolleginnen und Kollegen möchten unbedingt den Copilot nutzen, der offenbar auch bei IONOS verfügbar ist allerdings ist das nicht ganz klar. Hat jemand bereits Erfahrungen mit Microsoft 365 in Verbindung mit IONOS gemacht?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673453

Url: https://administrator.de/forum/ionos-microsoft-365-vs-microsoft-365-673453.html

Ausgedruckt am: 11.07.2025 um 23:07 Uhr

ThePinky777
ThePinky777 18.06.2025 aktualisiert um 15:38:11 Uhr
Microsoft 365 ist Microsoft 365... IONOS kann keine andere Microsoft 365 Cloud haben.
Bedeutet die sind zwischenhändler, und bieten halt von mir aus Dienstleistungen an wie Lizenzverwaltung und so sachen...

DSGVO wenn du bei MS direkt bist wählt man aus wo die Daten liegen sollen, da eben Deutschland und mehr kann man da nicht gross dran schrauben.

Bedenkgen DSGVO technisch ist halt vor allem Branchen Spezifisch, z.b. Anwaltskanzleien können perse ihre daten nicht in so ne Cloud legen....

Und Kollegen haben bedenken? Wer ist der Datenschutzbeauftragte und der ist verantwortlich dafür.
Geheimtip IT Personal kann nicht den Hut anhaben des Datenschutzbeauftragten... daher kann es auch keiner an die IT anheften. Weil Datenschützer soll ja die Daten auch vor der IT Schützen und die IT Kontrollieren.... Den Bock zum Gärtner machen, machen manche Firmen gerne, hat aber keinen bestand.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 18.06.2025 aktualisiert um 16:15:06 Uhr
Zitat von @ThePinky777:

DSGVO wenn du bei MS direkt bist wählt man aus wo die Daten liegen sollen, da eben Deutschland und mehr kann man da nicht gross dran schrauben.

Was aber faktisch keine Unterschied macht, wo die genau liegen, da durch den Cloud-Act die amerikanische Behörden sich immer Zugriff drauf verschaffen können, druch entsprechende Gag-Orders sogar ohne Wissen des Betroffenenen!

lks
ukulele-7
ukulele-7 18.06.2025 um 17:01:56 Uhr
Also zuletzt gab es 2021 noch die "Deutschland Cloud" der Telekom, wo tatsächlich die Dienste in DE gehostet wurden und Microsoft keinen Zugriff und auch keinen US-Rechtshebel hatte (zumindest theoretisch). Das Modell wurde von Microsoft komplett eingestellt, es gibt keinen derartigen Lizenznehmer mehr auf der Welt.

Seit dem gilt eigentlich, was @ThePinky777 sagt. Egal, was ein US Konzern, oder seine Tochter, wo auf der Welt speichert, die USA können (im Geheimen) anordnen, das diese Daten zu exfiltrieren sind. Kommen sie dem nicht nach, werden sie belangt. Kein EU-Recht kann das verhindern, kein Freihandelsabkommen kann dieses Logikproblem zu unseren Gunsten lösen.

Microsoft verspricht seit dem alles Mögliche, das wird aber immer im Einklang mit US-Recht ausgeheblet.

Jetzt haben sie wieder so ein Projekt, die Sovereign Private Cloud. Da muss man noch ganz viel zwischen den Zeilen lesen weil es das alles noch nicht gibt. Eine Lesart kann sein, das du tatsächlich einen Stack bei dir hosten kannst / darfst und damit den Microsoft Zugriff verhinderst (sofern das Hosting nicht irgendwie in einer Hybrid-Stellung läuft). Theoretisch wäre das möglich, Microsoft muss die entsprechende Software halt nur zur Verwendung frei geben, was sie halt über Jahre nicht wollten. Das wäre dann eine echte private Cloud... früher nannte man das auch inhouse IT, Serverraum, self hosted....
heise.de/news/Souveraen-nach-Kundenwunsch-Microsoft-baut-EU-Clou ...

Abgesehen davon, das alles grade erst angekündigt wurde, und keine Details bekannt sind, kann ich dir aber versprechen, das die Kosten mehr als 1,50 Euro über den Kosten in der public cloud liegen. Ich hatte mal nach einem eigenen PowerBI Server geschaut, weil es da tatsächlich um Kundendaten ging. Kosten pro Jahr 100.000+ für die Serverlizenz.
Penny.Cilin
Penny.Cilin 18.06.2025 um 17:03:22 Uhr
DSGVO wenn du bei MS direkt bist wählt man aus wo die Daten liegen sollen, da eben Deutschland und mehr kann man da nicht gross dran schrauben.

Microsoft ist immer noch ein amerikanisches Unternehmen. Und da gilt der Cloud-Act.
nachgefragt
nachgefragt 18.06.2025 aktualisiert um 19:21:57 Uhr
Zitat von @Megaadwwh:
Die Geschäftsleitung hat nun entschieden, den Weg mit Microsoft-Produkten zu gehen und das in der Cloud. Allerdings gibt es bei einigen Kolleginnen und Kollegen Bedenken
Ich denke mal die Kollegen sind aus der IT und informieren sich quer, bei gängigen IT Newstickern, warum die Bundeswehr, Dänemark, Niederlande, Schleswig-Holstein,... alle weg von M$ Produkten gehen.

M$ + DSVGO = Nein

Ich hatte (damals) noch die Kundenanforderung auf dem Tisch:
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) Richtlinie: keine M$ 365 Produkte

KI hilft bei der Suche.
bildschirmfoto_20250618_192002

Funfact: ePA
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.06.2025 aktualisiert um 19:59:20 Uhr
Moin @Megaadwwh,

Die Geschäftsleitung hat nun entschieden, den Weg mit Microsoft-Produkten zu gehen und das in der Cloud.

oh ja stimmt, die Geschäftsleitung hat ja auch meistens absolut den Durchblick was das angeht. 😔

Allerdings gibt es bei einigen Kolleginnen und Kollegen Bedenken hinsichtlich der DSGVO.

Na wenigstens habt ihr noch ein paar normaldenkende Mitarbeiter. 🙃

IONOS scheint ein vergleichbares Paket wie Microsoft anzubieten, jedoch konform mit der deutschen bzw. EU-Datenschutzgrundverordnung.

Ähm, Moment, IONOS bietet zwar auch M365 an ...

ionos.de/office-loesungen/microsoft-office

aber, bei diesem Angebot steht nichts von wirklich DSGVO-konform.

Bei den Alternativen ...

ionos.de/nextcloud-workspace
ionos.de/office-loesungen/collabora-online

... die IONOS für O365 anbietet, wird deren DSGVO-Konformität hingegen als erstes genannt. 😉

Ich denke, den Rest kannst du dir nun selber zusammenreimen.

Einige Kolleginnen und Kollegen möchten unbedingt den Copilot nutzen ...

Na ...

KI - Leider dumm wie ein Sack Ziegelsteine

... dann machen die hoffentlich nichts wirklich Wichtiges.

Gruss Alex
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 18.06.2025 aktualisiert um 20:35:03 Uhr
Zitat von @MysticFoxDE:

Zitat von @Megaadwwh,

Einige Kolleginnen und Kollegen möchten unbedingt den Copilot nutzen ...

... dann machen die hoffentlich nichts wirklich Wichtiges.

Die machen offensichtlich nichts wichtiges, weil sie Zeit für diesen Schnickschnack haben. Dann könnte man sie durchaus mit einer KI ersetzen und viel Geld sparen. face-smile

lks
nachgefragt
nachgefragt 18.06.2025 aktualisiert um 20:49:21 Uhr
Wir brauche KI dringend, damit schnellstmöglich wieder das Rentenalter angehoben werden kann und ich, mit 72, chinesische Roboter im Amazonlager mit einer VR Brille bedienen kann.

Heute "Clickworker" genannt.

PS: Sorry, es ist noch gar nicht Freitag.