pixel24

Habe Ruckus-Switch getötet, benötige Konsolenkabel

Hallo zusammen,

beim flashen habe ich, so wie es aussieht, einen meiner Ruckus ICX-7150-12P getötet. Zumindest bootet er nicht mehr. Die Status LED bleibt Gelb. Das halten des Reste-Knopfes währen dem einstecken des Stromsteckers (halten bis alle LED gelb blinken) habe ich probiert. Als nach 45 Minuten noch immer alle geblinkt haben, habe ich ihn wieder vom Strom getrennt.

Ich habe ein billiges Serielles Kabel (USB-A auf RJ45) was zwar schon mal mit einem Ruckus-Switch funktioniert hat jedoch nun mit keinem mehr. Also weder mit dem der nicht mehr bootet, noch mit dem der problemlos läuft. Habe es mit zwei verschiedenen Linux Minz 21.3 Laptops getestet.

Ich vermute mal dass ich keine andere Option als eine Konsolen-Verbindung mehr habe, oder?

Ich bin zwar nicht sicher ob ich mit einem anderen Kabel das Gerät retten kann aber das benötige ja ohnehin. Es scheint ein "orginal" Ruckus Kabel zu geben was ich im Netz gefunden habe. Das kostet auch stolze 83€.

Brauche ich unbedingt so ein teures Kabel oder totu es auch ein günstigeres Modell? Kann mir jemand eines empfehlen? Am besten eines das ich beim Online-Buchhändler bekomme damit ich es schnell habe face-smile

Beste Grüße
pixel24
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673436

Url: https://administrator.de/forum/ruckus-switch-konsole-kabel-673436.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 13:07 Uhr

TwistedAir
TwistedAir 17.06.2025 um 23:14:03 Uhr
Moin,

Die Idee mit einem Konsolenkabel der Sache nachzugehen, finde ich sinnig, da man so sehr früh und ausführlich Rückmeldung vom Switch bekommt - wenn denn noch was kommt.

Falls du kein fertiges Kabel zu einem vernünftigen Preis auftreiben kannst - im Prinzip reicht dir eine serielle Schnittstelle (entweder fest eingebaut oder als USB-to-serial-Adapter) und einen physikalischen Adapter von Serial-to-RJ45. Der dem Ruckus beiliegenden, physikalischenAdapter hat die Bezeichnung „50-0000112-01“, einfach mal danach suchen. Du kannst dir den Adapter auch selber basteln; die Pinbelegung ist in diesem Beitrag aufgeführt:

Problem bei CLI Zugriff auf Switch mit Putty.Teraterm.Realterm

Ebenso findest du dort weitere Informationen, Bezugsquellen, etc.

Viel Glück
TA
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.06.2025 aktualisiert um 07:37:32 Uhr
Moin @pixel24,

beim flashen habe ich, so wie es aussieht, einen meiner Ruckus ICX-7150-12P getötet.

was meinst du damit, was ist denn genau beim flashen passiert?
Gab es irgendwelche Warn- oder Fehlermeldungen?

Das halten des Reste-Knopfes währen dem einstecken des Stromsteckers (halten bis alle LED gelb blinken) habe ich probiert. Als nach 45 Minuten noch immer alle geblinkt haben, habe ich ihn wieder vom Strom getrennt.

Hast du es auch ganz sicher genau so gemacht, wie z.B. in dem folgenden Video ...

youtube.com/watch?v=6jHMTdo_hK4

... dargestellt?

Brauche ich unbedingt so ein teures Kabel oder totu es auch ein günstigeres Modell? Kann mir jemand eines empfehlen? Am besten eines das ich beim Online-Buchhändler bekomme damit ich es schnell habe face-smile

Nein, du benötigst nicht wirklich irgend ein extra Kabel, sondern kannst ...

clipboard-image

... einfach ein stinknormales USB-C Kabel verwenden, denn dein Switch hat bereits auch schon einen USB-C Konsole-Port. 😉

Gruss Alex
pixel24
pixel24 18.06.2025 um 08:58:28 Uhr
Hast du es auch ganz sicher genau so gemacht, wie z.B. in dem folgenden Video ...

youtube.com/watch?v=6jHMTdo_hK4

... dargestellt?

Ja, exakt so. Ich habe das auch schon auf dem zweiten Switch (exakt gleiches Modell) ausgeführt und dort hört der "Tannenbaum" nach einer kurzen Zeit auf und das Gerät bootet. Aud dem besagten Switch nicht.

was meinst du damit, was ist denn genau beim flashen passiert?
Gab es irgendwelche Warn- oder Fehlermeldungen?

Ich habe zwei baugleiche Modelle. Beiden wurden mit einer uralten Firmware ausgeliefert:

Running Image Version:	SW: Version 08.0.60T211 Compiled on Feb 17 2017 at 16:03:13 labeled as SPS08060
Flash Primary Image Version:	08.0.60T211, size=23946048
Flash Secondary Image Version:	08.0.60T211, size=23946048
Boot Image Version:	10.1.09T225, size=786944

Also No-UFI. Im Web habe ich gefunden dass ich bei derart alten Versionen den Zwischenschritte über 8.0.90 flashen muss um den Wechsel auf UFI zu vollziehen. Also habe ich die Version:

mnz10115.bin      (aus boot)
SPS08090k.bin     (aus images)

mit:

copy tftp flash 192.168.83.141 mnz10115.bin bootrom
copy tftp flash 192.168.83.141 SPS08090k.bin secondary
copy tftp flash 192.168.83.141 SPS08090k.bin primary


Danach wird meine Erinnerung/Aufzeichnung etwas verschwommen. Ich meine ich hatte noch 8.0.95 geflasht. In jedem Fall hatte ich ein Versions-Mismatch im boot-monitor wenn ich
show boot-monitor
ausgeführt habe:


SSH@sw02#show boot-monitor
Stack unit 1:
Current Version    :  10.2.11
Recommended Version:  10.2.11

Der Switch hat an und für sich aber noch funktioniert. Ich habe dann versucht das Problem durch flashen einer 9er Version zu beheben:

copy disk0 flash SPR09010j_cd8ufi.bin secondary

und danach ging nichts mehr bzw. die Status-LED blieb auf Gelb. Beim Flash habe ich immer darauf geachtet ob irgendwelche (Fehler)Meldungen auftauchen was definitiv nicht der Fall war.

... einfach ein stinknormales USB-C Kabel verwenden, denn dein Switch hat bereits auch schon einen USB-C Konsole-Port.

Ich verbinde Laptop und Switch einfach mit einem USB-C Kabel? Und wie komme ich dann von meinem Linux aus auf das Terminal des Switches? Beim Adapterkabel geht das über /dev/ttyUSB0 aber wie funktioniert das mit dem USB-C Kabel?
godlie
godlie 18.06.2025 um 09:36:39 Uhr
Hallo,

Zitat von @pixel24:
Ich verbinde Laptop und Switch einfach mit einem USB-C Kabel? Und wie komme ich dann von meinem Linux aus auf das Terminal des Switches? Beim Adapterkabel geht das über /dev/ttyUSB0 aber wie funktioniert das mit dem USB-C Kabel?

Kabel anstecken, dmesg aufrufen, schauen als was sich das Dingens meldet.

grüße
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.06.2025 um 09:44:54 Uhr
Moin @pixel24,

Der Switch hat an und für sich aber noch funktioniert. Ich habe dann versucht das Problem durch flashen einer 9er Version zu beheben:

copy disk0 flash SPR09010j_cd8ufi.bin secondary

und danach ging nichts mehr bzw. die Status-LED blieb auf Gelb. Beim Flash habe ich immer darauf geachtet ob irgendwelche (Fehler)Meldungen auftauchen was definitiv nicht der Fall war.

wenn du nur den oberen Befehl ausgeführt hast, dann müsste die primary Firmware ja noch auf dem alten Stand sein.
Vielleicht ist genau das auch schon das Problem. 🙃

Beim Adapterkabel geht das über /dev/ttyUSB0 aber wie funktioniert das mit dem USB-C Kabel?

Müsste eigentlich genauso funktionieren, ich bin jedoch was das angeht nicht wirklich der 🐧-Experte. 🙃

Gruss Alex
aqui
aqui 18.06.2025 aktualisiert um 10:22:42 Uhr
Du benötigst in der Tat kein Spezialkabel!!
Der serielle RJ-45 hat eine klassische "Cisco Belegung" und dort kannst du jedes beliebige Cisco Terminal Kabel von der Stange verwenden.
Die Alternative ist ein stinknormales USB-C Kabel. Hinter dem USB Port befindet sich ein onboard Seriell USB Chip der ebenfalls ein Terminal zur Verfügung stellt mit 9600N81.
Du hast also gleich 2 Terminal Optionen.

Tip:
Der 7150 hat einen USB Port. Du solltest also das Firmware Update IMMER mit einem USB Stick statt TFTP machen, das geht bedeutend schneller und ist zudem sicherer.
Bei der uralten und nicht mehr supporteten Software die auf den Switches sind musst du einen Zwischenschritt zum Update auf die 95er UFI Version machen!!! Bedenke das!!!
community.ruckuswireless.com/t5/RUCKUS-Support-for-Lennar-Homes/ ...
pixel24
pixel24 18.06.2025 um 09:57:45 Uhr
Also ich habe ein USB-C 3.1 Datenkabel von HP. Kein Ladekabel. Wenn ich das in den funktionierenden Switch und anschließend in mein Laptop stecke passiert laut
journalctl -f
gar nichts und auch:

root ✗ lt001:/home/s.gehr dmesg | grep tty
[    0.127818] printk: legacy console [tty0] enabled

zeigt nicht das zu erwartende Device
/dev/ttyACM0
an
pixel24
pixel24 18.06.2025 um 10:15:40 Uhr
Du benötigst in der Tat kein Spezialkabel!!

ok, das scheint mein Adapterkabel, welches ja mal funktioniert hat, defekt zu sein. Ich habe es mit zwei Laptops an dem funktionierenden Switch probiert und komme dort nicht mehr auf die Konsole.

Die Alternative ist ein stinknormales USB-C Kabel.

Da passiert wie gesagt einfach nichts.

Der 7150 hat einen USB Port. Du solltest also das Firmware Update IMMER mit einem USB Stick statt TFTP machen

Der USB Zugriff funktioniert mit der 8.0.60 nicht. Das ist ein bekanntes Problem. Deshalb das erste Zwischen-Update per TFTP, den Rest über USB.

Bei der uralten und nicht mehr supporteten Software die auf den Switches sind musst du einen Zwischenschritt zum Update auf die 95er UFI Version machen!!! Bedenke das!!!

Ja, daran habe ich ja wie geschrieben gehalten.
aqui
aqui 18.06.2025 aktualisiert um 10:33:11 Uhr
Da passiert wie gesagt einfach nichts.
OK, da sollte dann IMMER ein Seriell-USB Adapter erkannt werden egal ob du ein RJ-45 Terminal Kabel benutzt oder den eingebauten USB Terminal Port. Wenn das nicht gegeben ist dann hast du schon ein generelles Problem.
Bei Winblows kann das ein Treiberproblem sein wenn der Treiber zum Seriell-USB Chip fehlt. Der Adapter sollte immer im "Gerätemanager" als serieller COM Port zu sehen sein.
Als Linux User ficht dich das natürlich nicht an, denn Linux hat alle diese Treiber üblicherweise schon onboard.
Mit lsusb sollte aber auch IMMER der Seriell-USB Adapter Adapter zu sehen sein egal ob Kabel oder onboard.
Das ist immer die Grundvoraussetzung um einen seriellen Terminal Zugriff zu haben und der ist für dich zwingend wenn du aus Versehen beide Flash Images gelöscht hast!
Ja, daran habe ich ja wie geschrieben gehalten.
Hast du auch daran gedacht das Bootimage (bootrom) mit upzudaten?? Das wird gerne mal vergessen bei den alten non UFI Versionen?! Später bei den UFIs passiert das dann alles automatisch!
godlie
godlie 18.06.2025 um 10:53:28 Uhr
Hallo,

mit deinem grep tty unterbindest dir ja so gut wie alle messages. Ohne würdest du sehen was sich am Usb meldet.

Wie bereits @aqui erwähnt hat, hilft ein lsusb auch weiter

grüße
pixel24
pixel24 18.06.2025 um 11:23:25 Uhr
Ja,
lsusb
habe ich natürlich probiert und ein
journalctl -f
als root zeigt ja alles was aktuell passiert. Heute Mittag bekomme ich zwei Windows-Notebooks zwecks Wartung. Ich werde es nochmal damit versuchen.

Hast du auch daran gedacht das Bootimage (bootrom) mit upzudaten?? Das wird gerne mal vergessen bei den alten non UFI Versionen?! Später bei den UFIs passiert das dann alles automatisch!

Ja, das habe ich gemacht.

Ich hatte irgendwo im Web wasgelesen dass man auch einen USB-Stick präperieren kann von dem der Switch das Image wieder herstellt aber ich finde es nicht mehr.
Coreknabe
Coreknabe 18.06.2025 um 11:42:37 Uhr
Moin,

Ich hatte irgendwo im Web wasgelesen dass man auch einen USB-Stick präperieren kann von dem der Switch das Image wieder herstellt aber ich finde es nicht mehr.

Wäre mir neu, ich kenne nur diesen Weg:
youtube.com/watch?v=Ql22blH_CGo

Dafür brauchste aber die Konsole. Das von Dir beschriebene Problem kenne ich nur, wenn der Flashspeicher hinüber ist, für den Beweis, Du ahnst es, brauchst Du aber die Konsole. Siehst Du in der Konsole beim Booten eine Meldung wie die hier,

Skipping bad block at 0x05a0000
Skipping bad block at 0x05b0000

dann ist der Switch für die Tonne. Was auch für einen Hardware-Defekt sprechen könnte: Lasst sich bspw. das Primary Image nicht booten, nutzt der Switch das zweite Image. In dem von Dir beschriebenen Fall hast Du beide Images gleichzeitig überschrieben. Mittelgute Idee, ich würde erst das Primary Image überschreiben und auch davon booten, so als Test, so weiß ich, dass es grundsätzlich funktioniert. Außerdem gern doppelte und auch dreifache Kontrolle per
show version / show flash

Was auch gern vergessen wird: Habe ich ein Update gemacht, VOR dem Switchreload die Konfig speichern!
write memory

So ein Teil zu betreiben, ohne ein Konsolenkabel greifbar zu haben, finde ich schon gewagt. Aber jetzt isses, wie es ist...

Gruß
aqui
aqui 18.06.2025 aktualisiert um 11:49:26 Uhr
Ich hatte irgendwo im Web wasgelesen dass man auch einen USB-Stick präperieren kann von dem der Switch das Image wieder herstellt aber ich finde es nicht mehr.
Das geht natürlich auch. Aber wie oben schon richtig gesagt ist das ohne serielle Konsole ein Blindflug. Guckst du hier:
youtube.com/watch?v=wDdeUBzwfNI
Wenn du aber so eine uralt Lavendel Firmware hast die per se USB nicht oder nicht richtig supportet oder du den falschen Bootloader hast kann das probkematisch werden. Einen Versuch ist es aber immer wert!

Hier gibts zu der Terminalkable Geschichte noch Tips:
Serielle Konsole anpassen
Serial Console Kabel - Rollover Console Kabel - Adapter
Achte bei Winblows darauf die korrekten Treiber zu installieren. Am besten immer direkt die von den Herstellern und nicht die embeddeten!!
FTDI = ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/
CH340 = search.wch-ic.com (Klick "USB to UART)
SiLabs CP210x = silabs.com/developer-tools/usb-to-uart-bridge-vcp-drivers?tab=do ...
Prolific = prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=225&pcid=41

Wegen der illegal kopierten Prolific Chipsätze und Kabeln mit denen solltest du Kabel mit einem Prolific Chipsatz besser meiden!
Coreknabe
Coreknabe 18.06.2025 um 11:48:59 Uhr
Moin,

@aqui
Wegen der illegal kopierten Prolific Chipsätze und Kabeln mit denen solltest du Kabel mit einem Prolific Chipsatz besser meiden!

Hast Du da einen Beleg? Ich hatte mit Prolific bisher keine Probleme, aber ist vielleicht einfach nur Glück.

Gruß
aqui
aqui 18.06.2025 aktualisiert um 11:51:49 Uhr
Hast Du da einen Beleg?
prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=155&pcid=41
Ging damals auch viral durch alle IT Ticker...
Coreknabe
Coreknabe 18.06.2025 um 11:59:04 Uhr
@aqui

Oha, ist an mir vorbeigegangen oder ich hab's verdrängt face-wink
Danke!

Gruß
pixel24
pixel24 18.06.2025 um 16:00:43 Uhr
Das Thema mit dem USB-Kabel werde ich mir bei Gelegenheit anschauen. Es lag tatsächlich an meinem Seriel-Kabel (USB-A <-> RJ45). Ich habe mir bei einem Kollegen eines geholt, bin auf den Switch und habe dort das funktionsfähige Image gestartet. Im Anschluss auf beide die 8.0.95 (letztes PL) geflasht. Nun funktioniert alles.
aqui
aqui 18.06.2025 aktualisiert um 16:06:17 Uhr
Dann bleibt dir ja nur noch deinen Thread als erledigt zu schliessen... face-wink
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
ipzipzap
ipzipzap 18.06.2025 aktualisiert um 23:14:37 Uhr
Noch nur Info: Für den USB-C Port brauchst Du ein USB-A nach USB-C-Kabel. USB-C auf USB-C habe ich schon zig Kabel probiert, aber keins hat damit funktioniert. USB-A nach -C funktioniert immer! (EDIT: Solange es nicht nur ein Ladekabel ist face-big-smile )

cu,
ipzipzap
pixel24
pixel24 19.06.2025 um 10:50:30 Uhr
Noch nur Info: Für den USB-C Port brauchst Du ein USB-A nach USB-C-Kabel. USB-C auf USB-C habe ich schon zig Kabel probiert, aber keins hat damit funktioniert.

Ja, das habe ich Gestern Abend auch gemerkt und eine sinnvolle Erklärung habe ich bisher nicht gefunden. Aber wenn man es weiß kann man damit ja leben face-smile
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.06.2025 um 11:43:37 Uhr
Moin @pixel24,

Ja, das habe ich Gestern Abend auch gemerkt und eine sinnvolle Erklärung habe ich bisher nicht gefunden.

das hat etwas mit der Device-Rolle-Aushandlung zu tun.

Denn wenn man ein USB-C auf USB-C Kabels verwendet, dann müssen beide Geräte untereinander auch aushandeln können, wer der Host und wer das Device ist. Das können aber nicht alle USB-C Devices, obwohl es eigentlich laut Spezifikation so sein sollte. 😔

Wahrscheinlich hat der Switch auch nur physikalisch eine USB-C Buchse, die jedoch intern max. mit USB 2.0 verdrahtet ist und bei USB 2.0 war noch keine Device-Rolle Aushandlung notwendig.

Bei einem USB-A auf USB-C Kabel, ist hingegen die USB-A Seite quasi immer fix als Host Seite verdrahtet, daher ist hier auch keine Device-Rolle-Aushandlung notwendig.

Gruss Alex
pixel24
pixel24 19.06.2025 um 12:36:29 Uhr
Danke für die Info! face-smile
aqui
aqui 19.06.2025 aktualisiert um 13:04:34 Uhr
Das können aber nicht alle USB-C Devices
Ein mit einem USB-C Adapter (von USB-A) ausgestattetes USB-AzuC Kabel arbeitet aber erwartungsgemäß vollkommen fehlerfrei. Mit einem entsprechenden USB Kabeltester sieht man dann auch das die Datenpins korrekt weitergegeben werden.
tester
Entsprechend erkennt dann auch ein MacBook den onboard USB-Seriell Chip auf dem Ruckus ICX Switch an dessen USB-C Buchse automatisch. (Silicon Labs CP2104)
term
Und die Adaption in ein einfaches Terminalprogramm wie das onboard screen oder hier ZOC ist dann ein Kinderspiel:
zoc
Das sollte mit Linux (minicom etc.) und auch Winblows (PuTTY, TeraTerm etc.) entsprechend ebenso einfach sein. Bei Winblows, wie üblich, natürlich nur wenn man den Silicon Labs CP2104 Treiber von oben entsprechend installiert hat. Linux und Apple haben ihn bekanntlich per Default an Board. face-wink