WinXP Ping geht raus aber nicht rein.
Hallo Zusammen,
ich hoffe hier auf ein bißchen Hilfe.
Ich muss für ein Projekt 2 Rechner installieren. Dies ist auch geschehen und hat reibungslos geklappt. Auch die Netzwerkverbindung der beiden PCs war überhaupt kein Problem.
Ich habe sie einfach mit 1 Switch dazwischen miteinander verbunden und beiden eine feste IP im gleichen Netz gegeben. Nun haben wir noch ein Acronis Image gezogen und zum testen zurückgespielt. Außer dem Netzwerk war immer noch alles super. Aber das Netzwerk war nicht mehr dazu zu bewegen sich zu unterhalten.
Nun habe ich beide PCs nochmal neu installiert und dennoch funktioniert das Netzwerk nicht richtig.
Folgendes:
PC1 hat die IP 192.168.1.10 und PC2 192.168.1.11 dazwischen ein Switch und 2 Kabel.
nun habe ich noch einen 3 Laptop hinzugefügt mit der IP 192.168.1.13.
Beide PCs können nun den Laptop anpingen. Die beiden PCs aber untereinander nicht. Nach neuinstallationd er Treiber,. Disablen, IPStackTrace, netstat usw usw bin ich am ende.
Außer MS Firewall ist kein Antivirus oder Firewall installiert und die MS Firewall ist ausgeschaltet.
Eine Sache habe ich allerdings schon herausgefunden. Sobald ich von PC1 oder PC2 aus den Laptop anpinge, funktioniert der Ping auch andersherum. Allerdings nur eine gewisse Zeit. Beende ich dann das Pingen und warte ca 10min geht der Ping nicht mehr zu PC1 durch.
So als ob ich mit dem Ping von PC1 bzw PC2 aus sichtbar werde und nach einer gewissen Zeit (IDLE) wieder unsichtbar.
Aber WAS SOLL DAS? Ich werde noch verrückt.
Ich muss mit den PCs am Sonntag schon auf Dienstreise und ihr seid meine letzte Hoffnung. Da die Rechner nun schon verpackt sind kann ich alle Tipps und Rettungen erst wieder am So. abend im Hotel testen. Aber bitte schreibt schon mal fleißig eure Ratschläge und hoffentlich auch die Lösung.
Danke schonmal
ich hoffe hier auf ein bißchen Hilfe.
Ich muss für ein Projekt 2 Rechner installieren. Dies ist auch geschehen und hat reibungslos geklappt. Auch die Netzwerkverbindung der beiden PCs war überhaupt kein Problem.
Ich habe sie einfach mit 1 Switch dazwischen miteinander verbunden und beiden eine feste IP im gleichen Netz gegeben. Nun haben wir noch ein Acronis Image gezogen und zum testen zurückgespielt. Außer dem Netzwerk war immer noch alles super. Aber das Netzwerk war nicht mehr dazu zu bewegen sich zu unterhalten.
Nun habe ich beide PCs nochmal neu installiert und dennoch funktioniert das Netzwerk nicht richtig.
Folgendes:
PC1 hat die IP 192.168.1.10 und PC2 192.168.1.11 dazwischen ein Switch und 2 Kabel.
nun habe ich noch einen 3 Laptop hinzugefügt mit der IP 192.168.1.13.
Beide PCs können nun den Laptop anpingen. Die beiden PCs aber untereinander nicht. Nach neuinstallationd er Treiber,. Disablen, IPStackTrace, netstat usw usw bin ich am ende.
Außer MS Firewall ist kein Antivirus oder Firewall installiert und die MS Firewall ist ausgeschaltet.
Eine Sache habe ich allerdings schon herausgefunden. Sobald ich von PC1 oder PC2 aus den Laptop anpinge, funktioniert der Ping auch andersherum. Allerdings nur eine gewisse Zeit. Beende ich dann das Pingen und warte ca 10min geht der Ping nicht mehr zu PC1 durch.
So als ob ich mit dem Ping von PC1 bzw PC2 aus sichtbar werde und nach einer gewissen Zeit (IDLE) wieder unsichtbar.
Aber WAS SOLL DAS? Ich werde noch verrückt.
Ich muss mit den PCs am Sonntag schon auf Dienstreise und ihr seid meine letzte Hoffnung. Da die Rechner nun schon verpackt sind kann ich alle Tipps und Rettungen erst wieder am So. abend im Hotel testen. Aber bitte schreibt schon mal fleißig eure Ratschläge und hoffentlich auch die Lösung.
Danke schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145163
Url: https://administrator.de/forum/winxp-ping-geht-raus-aber-nicht-rein-145163.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 07:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi education,
was mit zu erst eingefallen ist wäre Firewall "Datei und druckfreigabe" durchlassen, was sich aber mit der deaktivierung der fw wiederspricht.
2. zurücksetzten der TCP/IP sachen, unter XP nehme ich da immer "WinSockFix" einfach ma Onkel google befragen
3. ist acronis installiert? da gab es auch Probleme mit dem netzwerk [IRPStackSize] muste da höher gesetzt werden
tendiere aber eher zu punkt 2
Grüße
was mit zu erst eingefallen ist wäre Firewall "Datei und druckfreigabe" durchlassen, was sich aber mit der deaktivierung der fw wiederspricht.
2. zurücksetzten der TCP/IP sachen, unter XP nehme ich da immer "WinSockFix" einfach ma Onkel google befragen
3. ist acronis installiert? da gab es auch Probleme mit dem netzwerk [IRPStackSize] muste da höher gesetzt werden
tendiere aber eher zu punkt 2
Grüße
Sind die wirklich komplett frisch installiert worden oder von irgendeinem Image bzw. einer vorkonfigurierten Installationsroutine?
Was mir spontan einfallen würde, wäre eine doppelte MAC-Adresse. Dieses Verhalten kenne ich zumindest daher
Prüfen kannst du das mit dem Befehl "arp -a" - wenn beide Rechner pingen musst du auch die MAC-Adresse des jeweils anderen im ARP-Table sehen können. Notfalls mit Wireshark mal horchen, was da so auf der Leitung ist, das hilft auch oft.
Öffne auch mal die Einstellungen der Netzwerkkarte und prüfe nach, ob auf beiden Netzwerkkarten die Option "Hardwareadresse" oder "Netzwerkadresse" nicht konfiguriert ist bzw. trage im Notfall irgendeine MAC-Adresse, die mit AC beginnt ein (das sind "Locally administered" MAC-Adressen, die man selbst vergeben kann).
Manche Netzwerkkarten speichern wohl aus Kompatibilität zu WakeOnLAN die manuell vorgegebene Netzwerkadresse in einem NIC-Internen Speicher, der natürlich so auch jede Neuinstallation von Windows überlebt.
Was mir spontan einfallen würde, wäre eine doppelte MAC-Adresse. Dieses Verhalten kenne ich zumindest daher
Prüfen kannst du das mit dem Befehl "arp -a" - wenn beide Rechner pingen musst du auch die MAC-Adresse des jeweils anderen im ARP-Table sehen können. Notfalls mit Wireshark mal horchen, was da so auf der Leitung ist, das hilft auch oft.
Öffne auch mal die Einstellungen der Netzwerkkarte und prüfe nach, ob auf beiden Netzwerkkarten die Option "Hardwareadresse" oder "Netzwerkadresse" nicht konfiguriert ist bzw. trage im Notfall irgendeine MAC-Adresse, die mit AC beginnt ein (das sind "Locally administered" MAC-Adressen, die man selbst vergeben kann).
Manche Netzwerkkarten speichern wohl aus Kompatibilität zu WakeOnLAN die manuell vorgegebene Netzwerkadresse in einem NIC-Internen Speicher, der natürlich so auch jede Neuinstallation von Windows überlebt.