WinXP Pro oder Win2003 Server als Fileserver?
Probleme mit dem Dateizugriff auf WinXp Pro als Fileserver
Hallo,
ich verwalte zur zeit eine kleine Arbeitsgruppe (keine Domain) von ca. 10 Rechnern(XP+2000) (plusminus Laptops). Seit neustem haben wir unser Netz auf Gigabit umgestellt, und einen Rechner mit WinXP Pro und einem RAID 5 zum Fileserver erkoren.
Dabei habe ich enorme Performanceschwankungen beim Datenzugriff auf den Fileserver bemerkt. Sequenzieller Datentransfer von und zum Server beschränkt sich trotz RAID 5 mit 6 Platten auf max.4MB pro Sekunde. Bei gleichzeitigem Zugriff mehrerer Rechner sinkt die Transferrate noch stärker.
Nun frage ich mich, ob es am Betriebssystem liegt, und ob Win2003 Server vielleicht ein besseres Dateimanagement für Netzwerke besitzt? Lohnt es sich auf Win2003 umzusteigen? Ich habe mit Servern bisher keine Erfahrung gemacht. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
vg, gagu
Hallo,
ich verwalte zur zeit eine kleine Arbeitsgruppe (keine Domain) von ca. 10 Rechnern(XP+2000) (plusminus Laptops). Seit neustem haben wir unser Netz auf Gigabit umgestellt, und einen Rechner mit WinXP Pro und einem RAID 5 zum Fileserver erkoren.
Dabei habe ich enorme Performanceschwankungen beim Datenzugriff auf den Fileserver bemerkt. Sequenzieller Datentransfer von und zum Server beschränkt sich trotz RAID 5 mit 6 Platten auf max.4MB pro Sekunde. Bei gleichzeitigem Zugriff mehrerer Rechner sinkt die Transferrate noch stärker.
Nun frage ich mich, ob es am Betriebssystem liegt, und ob Win2003 Server vielleicht ein besseres Dateimanagement für Netzwerke besitzt? Lohnt es sich auf Win2003 umzusteigen? Ich habe mit Servern bisher keine Erfahrung gemacht. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
vg, gagu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6486
Url: https://administrator.de/forum/winxp-pro-oder-win2003-server-als-fileserver-6486.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 05:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
ich würde dir doch sehr raten auf 2003 Server umzusteigen.
Das wichtigste Argument wäre für mich, dass die Workstation nicht mehr als 10 gleichzeitige Verbindungen akzeptiert. Der Server hat aber auch so sehr viele Features die dir nützlich sein werden.
Ob die Performance dadurch besser wird möchte ich nicht beurteilem. Die Serverversion braucht ja auch mehr Ressourcen.
Das wichtigste Argument wäre für mich, dass die Workstation nicht mehr als 10 gleichzeitige Verbindungen akzeptiert. Der Server hat aber auch so sehr viele Features die dir nützlich sein werden.
Ob die Performance dadurch besser wird möchte ich nicht beurteilem. Die Serverversion braucht ja auch mehr Ressourcen.
Hi!
Wenn der Rechner lediglich als Fileserver Verwendung findet und nicht auch andere Dienste benötigt werden ist der Umstieg auf einen "echten" Server rein vom Preis her wohl nicht zu rechtfertigen.
Auf jeden Fall wird der Datentransfer dadurch nicht schneller.
Es stimmt jedoch, dass nicht mehr als 10 Clients auf den "Fileserver" gleichzeitig zugreifen können (künstliche Begrenzung durch MS bei XP).
Bedenkt man aber den Preis einer Serverlizenz plus den dazu gehörenden Clientlizenzen, wäre ein zweiter XP Rechner als Fileserver Nr.2 wohl immer noch billiger.
Wohl gemerkt - wie meinereiner schon sagte - ein "echter" Server hat natürlich noch einiges mehr zu bieten.
Jetzt zu deinem Problem.
Erster Anlaufpunkt bei miesen Transferraten sind die Kabel.
Superbillige oder geknickte Kabel sind der Performancekiller schlechthin.
Kauf dir im Fachhandel zwei kurze hochwertiges Netzwerkkabel und verbinde den "Fileserver" mit einem einzelnen PC direkt (nicht über den Switch).
Schau dir jetzt die Transferraten an.
Sind die OK - dann liegts nicht am "Fileserver".
Jetzt verbinde die beiden Rechner über den Switch miteinander.
Wie sieht es jetzt mit den Transferraten aus.
Brechen sie ein - dann liegts am Switch.
Wenn immer noch alles ok ist dann kannst du dir fast sicher sein, dass es bei den anderen Rechnern auch an den Kabeln liegen wird.
Sind sie nicht OK, dann versuch das Ganze nochmal mit einem anderen Client.
Wenn sich das Ergebnis nicht verbessern sollte, könnte es auch an den Netzwerkkarten liegen.
PCI Gbit Netzwerkkarten bringen bei weitem nicht die selbe Performance wie Onboard netzwerkchips oder PCI X Netzwerkkarten, da der PCI Bus bremst.
Mehr als 4 Mbyte/s sollten es aber schon sein.
Also, wenn die Performance zwischen Client und Server mies ist, dann verbinde mal zwei Clients direkt miteinander.
Wie ist da die Datenrate ?
Wie ist die Datenrate wenn sie über den Switch kommunizieren ?
Wenn gut - dann liegts am Server; schlechte Netzwerkkarte erwischt, Programme die auf dem Server laufen und ihn bremsen usw.
So - jetzt teste erst mal herum und schreib mal was dabei herausgekommen ist.
Dann kann man ja mal weiter sehen.
bis dann ...
p.s. Ich weiss - unter Umständen ist das eine dumme Frage aber der Switch ist doch ein Gbit Switch oder ?
Wenn der Rechner lediglich als Fileserver Verwendung findet und nicht auch andere Dienste benötigt werden ist der Umstieg auf einen "echten" Server rein vom Preis her wohl nicht zu rechtfertigen.
Auf jeden Fall wird der Datentransfer dadurch nicht schneller.
Es stimmt jedoch, dass nicht mehr als 10 Clients auf den "Fileserver" gleichzeitig zugreifen können (künstliche Begrenzung durch MS bei XP).
Bedenkt man aber den Preis einer Serverlizenz plus den dazu gehörenden Clientlizenzen, wäre ein zweiter XP Rechner als Fileserver Nr.2 wohl immer noch billiger.
Wohl gemerkt - wie meinereiner schon sagte - ein "echter" Server hat natürlich noch einiges mehr zu bieten.
Jetzt zu deinem Problem.
Erster Anlaufpunkt bei miesen Transferraten sind die Kabel.
Superbillige oder geknickte Kabel sind der Performancekiller schlechthin.
Kauf dir im Fachhandel zwei kurze hochwertiges Netzwerkkabel und verbinde den "Fileserver" mit einem einzelnen PC direkt (nicht über den Switch).
Schau dir jetzt die Transferraten an.
Sind die OK - dann liegts nicht am "Fileserver".
Jetzt verbinde die beiden Rechner über den Switch miteinander.
Wie sieht es jetzt mit den Transferraten aus.
Brechen sie ein - dann liegts am Switch.
Wenn immer noch alles ok ist dann kannst du dir fast sicher sein, dass es bei den anderen Rechnern auch an den Kabeln liegen wird.
Sind sie nicht OK, dann versuch das Ganze nochmal mit einem anderen Client.
Wenn sich das Ergebnis nicht verbessern sollte, könnte es auch an den Netzwerkkarten liegen.
PCI Gbit Netzwerkkarten bringen bei weitem nicht die selbe Performance wie Onboard netzwerkchips oder PCI X Netzwerkkarten, da der PCI Bus bremst.
Mehr als 4 Mbyte/s sollten es aber schon sein.
Also, wenn die Performance zwischen Client und Server mies ist, dann verbinde mal zwei Clients direkt miteinander.
Wie ist da die Datenrate ?
Wie ist die Datenrate wenn sie über den Switch kommunizieren ?
Wenn gut - dann liegts am Server; schlechte Netzwerkkarte erwischt, Programme die auf dem Server laufen und ihn bremsen usw.
So - jetzt teste erst mal herum und schreib mal was dabei herausgekommen ist.
Dann kann man ja mal weiter sehen.
bis dann ...
p.s. Ich weiss - unter Umständen ist das eine dumme Frage aber der Switch ist doch ein Gbit Switch oder ?
Bedenkt man aber den Preis einer
Serverlizenz plus den dazu gehörenden
Clientlizenzen, wäre ein zweiter XP
Rechner als Fileserver Nr.2 wohl immer noch
billiger.
Serverlizenz plus den dazu gehörenden
Clientlizenzen, wäre ein zweiter XP
Rechner als Fileserver Nr.2 wohl immer noch
billiger.
Hmm, ich weiss nicht. Der Preis für den SBS liegt unter 500?. Damit kann er eine Domäne hochziehen und der Exchange 2003 ist nebenbei auch noch im Paket..
Die zwei XP Lizensen kosten, wenn du sie günstig kaufst nicht so viel weniger.
In den 500? sind aber nur 5 CAL enthalten, Du mußt also mindestens noch 5 dazukaufen. Und CAL Lizenzen gibt es nur im 5er Pack.
Natürlich hat der Server viele Vorteile, und bei 10 PCs lohnt sich auch die Zentrale Verwaltung, die der Server mitbringt.
Wenn Du beim Motherboard darauf achtest, dass ein Intel GB-LAN onboard ist, kannst Du einem GB-Switch richtig gute Performance erzielen.
Natürlich hat der Server viele Vorteile, und bei 10 PCs lohnt sich auch die Zentrale Verwaltung, die der Server mitbringt.
Wenn Du beim Motherboard darauf achtest, dass ein Intel GB-LAN onboard ist, kannst Du einem GB-Switch richtig gute Performance erzielen.
Eine XP Lizenz hat er ja schon für seinen "Fileserver", die Andere kostet ihn etwa 140 ? in der SB-Version.
Zu den 500 ? für den SBS kämen ja noch die Clientlizenzen für die anderen Rechner in seinem Netzwerk hinzu (400 ?/5 Lizenzen).
Zudem halte ich es nicht unbedingt für unproblematisch in einer Produktivumgebung
so ad hoc eine Domäne "hochzuziehen" und einen Exchange Server zu installieren.
Zumal nicht von einem "Laien". (@gagu: ist nicht böse gemeint
)
Nicht umsonst gibt es Leute die damit ihren Lebensunterhalt verdienen.
Wenn es tatsächlich jeder "Laie" könnte gäbe es diese Berufssparte ja nicht.
bis dann ...
Zu den 500 ? für den SBS kämen ja noch die Clientlizenzen für die anderen Rechner in seinem Netzwerk hinzu (400 ?/5 Lizenzen).
Zudem halte ich es nicht unbedingt für unproblematisch in einer Produktivumgebung
so ad hoc eine Domäne "hochzuziehen" und einen Exchange Server zu installieren.
Zumal nicht von einem "Laien". (@gagu: ist nicht böse gemeint
Nicht umsonst gibt es Leute die damit ihren Lebensunterhalt verdienen.
Wenn es tatsächlich jeder "Laie" könnte gäbe es diese Berufssparte ja nicht.
bis dann ...
Zu einer Server Lizenz gehören auch die CAL (Zugriffslizenzen), die nichts mit der Windows Lizenz auf dem Rechner zu tun haben.
Wenn Du wirklich nur einen Fileserver haben willst, dann laß ihn doch unter Windows 2000 laufen. Da gibt es die Probleme (soweit ich weiß) mit den beschränkten Zugriffen nicht.
Zum GB Netz: Wenn Du PCI GB-LAN Karten einsetzt, sind diese nur ca. 2x so schnell wie Fast-LAN. Die volle GB-LAN Leistung schafft im Moment nur der onboard Intel Chipsatz.
Wenn Du wirklich nur einen Fileserver haben willst, dann laß ihn doch unter Windows 2000 laufen. Da gibt es die Probleme (soweit ich weiß) mit den beschränkten Zugriffen nicht.
Zum GB Netz: Wenn Du PCI GB-LAN Karten einsetzt, sind diese nur ca. 2x so schnell wie Fast-LAN. Die volle GB-LAN Leistung schafft im Moment nur der onboard Intel Chipsatz.
Hallo,
Linux ist in dem Fall keine so schlechte Idee.
Vor dem Ändern des "Server-OS" würde ich aber zuerst die Kabel abklären. Um Cat5 würde ich einen großen Bogen machen.
Dann mal vorher mal die Distributionen ansehen.
Ubuntu
Red-Hat
Wichtig ist eine mit einem "Langzeitsupport"
Bei XP sollte der Zugriff auf Samba kein Problem darstellen. Bei W7 sollte Google weiterhelfen
Grüße Peter
Linux ist in dem Fall keine so schlechte Idee.
Vor dem Ändern des "Server-OS" würde ich aber zuerst die Kabel abklären. Um Cat5 würde ich einen großen Bogen machen.
Dann mal vorher mal die Distributionen ansehen.
Ubuntu
Red-Hat
Wichtig ist eine mit einem "Langzeitsupport"
Bei XP sollte der Zugriff auf Samba kein Problem darstellen. Bei W7 sollte Google weiterhelfen
Grüße Peter