WISP-Client am Fritz WLAN Gastzugang nur bedingt möglich? Clients können das WLAN nur "abwechselnd" nutzen
Hallo!
Ich versuche gerade ein WLAN-Netz zum laufen zu kriegen. Ausgangssituation:
Setup 1:
Kabel Deutschland Hotspot -> TP-Link MR3020 als WISP-Client (also den KD-Hotspot als WAN und der 3020 ist DHCP-Server und Router auf seinem LAN-Ausgang mit eigenem IP-Bereich) -> WLAN Accesspoint
Setup 2:
Kabel Deutschland Hotspot -> TP-Link CPE210 als WISP-Client (AP Client Modus) (dient also ebenfalls als WLAN-WAN-Router) -> WLAN Accesspoint
Dieses Setup (sowohl 1 als auch 2) läuft einigermaßen am KD-Hotspot, wenn der KD Hotspot nicht regelmäßig abbrechen würde und ich kann beliebige Geräte im eigenen WLAN anmelden und alle parallel nutzen - sie erscheinen nach außen als "ein" Gerät, nämlich als der sich anmeldende WISP-Client.
Nun war der Plan folgender: Ein Nachbar richtet einen WLAN-Gastzugang auf seiner Fritzbox ein. Das hat er getan. Das WLAN der TP-Links verbindet sich auch damit.
Nun zu den Problemen:
Setup 1: Die Verbindung an den WLAN-Clients im eigenen WLAN steht. Ich kann das Internet aber nur an einem Client zeitgleich nutzen! Beispiel: Ich spiele Musik über Alexa ab, rufe eine Seite auf dem Handy ab: Musik aus.
Setup 2: Trotz Verbindung zum WLAN-Gastzugang ist keine Internetnutzung möglich, der CPE210 kann jedoch das Internet erreichen (Ping z.B.)
Setup 1 würde mir reichen, jedoch sollen natürlich alle Clients (es sind nur 3) das Internet parallel nutzen können. Die Fritzbox scheint irgendwie zu erkennen, dass hinter dem WISP-Client mehr als ein Gerät hängt. Warum hat der KD-Hotspot das nicht erkannt??
Habt Ihr eine Idee, wie man das lösen könnte?
Ich hatte schon folgendes Überlegt:
WLAN-Gastzugang -> WISP-Client (also Router 1) -> an WAN-Port des WLAN-Routers (der Routet also auch nochmal). Ich hätte also 2 NATs gegenüber der Fritzbox - ob das hilft?
Vielen Dank!
PS: Es geht hier nicht darum, den Gastzugang-Betreiber zu bescheißen sondern darum, meinen Drucker und mein NAS ins eigene WLAN zu bekommen (diese sind per Kabel am eigenen WLAN Accesspoint angeschlossen).
PPS: Fritz Gast-WLAN und eigenes WLAN haben jeweils eigene IP-Bereiche, die sich nicht überschneiden (192.168.179.x und 192.168.1.x).
Ich versuche gerade ein WLAN-Netz zum laufen zu kriegen. Ausgangssituation:
Setup 1:
Kabel Deutschland Hotspot -> TP-Link MR3020 als WISP-Client (also den KD-Hotspot als WAN und der 3020 ist DHCP-Server und Router auf seinem LAN-Ausgang mit eigenem IP-Bereich) -> WLAN Accesspoint
Setup 2:
Kabel Deutschland Hotspot -> TP-Link CPE210 als WISP-Client (AP Client Modus) (dient also ebenfalls als WLAN-WAN-Router) -> WLAN Accesspoint
Dieses Setup (sowohl 1 als auch 2) läuft einigermaßen am KD-Hotspot, wenn der KD Hotspot nicht regelmäßig abbrechen würde und ich kann beliebige Geräte im eigenen WLAN anmelden und alle parallel nutzen - sie erscheinen nach außen als "ein" Gerät, nämlich als der sich anmeldende WISP-Client.
Nun war der Plan folgender: Ein Nachbar richtet einen WLAN-Gastzugang auf seiner Fritzbox ein. Das hat er getan. Das WLAN der TP-Links verbindet sich auch damit.
Nun zu den Problemen:
Setup 1: Die Verbindung an den WLAN-Clients im eigenen WLAN steht. Ich kann das Internet aber nur an einem Client zeitgleich nutzen! Beispiel: Ich spiele Musik über Alexa ab, rufe eine Seite auf dem Handy ab: Musik aus.
Setup 2: Trotz Verbindung zum WLAN-Gastzugang ist keine Internetnutzung möglich, der CPE210 kann jedoch das Internet erreichen (Ping z.B.)
Setup 1 würde mir reichen, jedoch sollen natürlich alle Clients (es sind nur 3) das Internet parallel nutzen können. Die Fritzbox scheint irgendwie zu erkennen, dass hinter dem WISP-Client mehr als ein Gerät hängt. Warum hat der KD-Hotspot das nicht erkannt??
Habt Ihr eine Idee, wie man das lösen könnte?
Ich hatte schon folgendes Überlegt:
WLAN-Gastzugang -> WISP-Client (also Router 1) -> an WAN-Port des WLAN-Routers (der Routet also auch nochmal). Ich hätte also 2 NATs gegenüber der Fritzbox - ob das hilft?
Vielen Dank!
PS: Es geht hier nicht darum, den Gastzugang-Betreiber zu bescheißen sondern darum, meinen Drucker und mein NAS ins eigene WLAN zu bekommen (diese sind per Kabel am eigenen WLAN Accesspoint angeschlossen).
PPS: Fritz Gast-WLAN und eigenes WLAN haben jeweils eigene IP-Bereiche, die sich nicht überschneiden (192.168.179.x und 192.168.1.x).
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361141
Url: https://administrator.de/forum/wisp-client-am-fritz-wlan-gastzugang-nur-bedingt-moeglich-clients-koennen-das-wlan-nur-abwechselnd-nutzen-361141.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 09:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Fritzbox scheint irgendwie zu erkennen, dass hinter dem WISP-Client mehr als ein Gerät hängt
Normal kann sie das nicht. Bei einem WISP Client stellt sich dieser ja als normaler Client dar, sprich bucht sich als WLAN Client ins WLAN Netzwerk.Der WISP Client agiert dann quasi als Router und macht auf seinem Client Port NAT ( IP Adress Translation) in das betreffende WLAN Netzwerk in das er sich einbucht.
Die FritzBox müsste schon eine sehr ausgefeilte Stateful Firewall mit IPS Content Inspection haben um zu bemerken das dahinter ein NAT Router werkelt. Sehr unwahrscheinlich für ein billiges Consumer Produkt.
Vermutlich hat das eher was mit den Einschränkungen und Filtern des FB Gastnetzes zu tun.
Du solltest testweise den WISP Client mal an das "normale" WLAN der FB anflanschen und dort einmal testen ob dort das Verhalten anders ist, was dann für diese These sprechen würde.
Leider habe ich keinen Zugriff auf das normale WLAN
Dann probiere es doch testweise mal auf deinem privaten WLAN !Hier nochmal eine Skizze vom Netzwerk:
NICHT den Image URL posten sondern NUR auf "+" klicken und die Image Nummer in den eckigen Klammern embedden ! Einfach mal FAQs lesen....dass der Gastnetz-Betreiber auf mein NAS und meine Drucker zugreifen kann...
Uhhhh gruselig... Schon mal über eine Firewall nachgedacht wenn dir die Sicherheit wichtig ist ?Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
zumindest die Kindersicherung aktiv,
Die kann man ja kinderleicht aushebeln. Auf YouTube und Internet gibt es Tausende von Anleitungen dazu...Muss ich vielleicht allen Clients im Skynet die Fritzbox als DNS und Gateway zuweisen
Denk doch bitte mal ein klein wenig nach !!!- Wie sollte das denn gehen, denn WISP macht NAT und routet !! Das FB Netz ist doch ein ganz anderes IP Netzwerk ! Du kannst di niemals eine Gateway IP konfigurieren die in einem fremden IP Netz liegt !
- Der WISP Client ist der Router ! Folglich ist also ER auch das Default Gateway für ALLE Clients im 192.168.2.0er IP Netz
- Einzig der DNS Server. Hier kommt es darauf an ob der WISP Router Proxy DNS supportet. Kannst du ja ganz leicht checken mit nslookup. Also DNS könnte man die .2.1 oder auch die .179.1 angeben. Das betrifft aber einzig nur die Namensauflösung.
- Grundlagen Routing siehe hier: Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router