WLAN funktioniert nur wenn Internet aktiviert ist: Router Konfigurationsfehler?
Ich habe mir kürzlich ein Netzwerk bestehend aus
- einem Router (Edimax BR-6228nS)
- einem NAS (Synology)
- einem PC
- einem TV (Samsung) und
- einem Heimkino Dingsbums (LG)
errichtet.
Ins Internet gelange ich mit dem Netzwerk nicht über DSL oder Ähnliches, sondern über einen WLAN-Hotspot eines (Android-)Handies. Das funktioniert so, indem der Router den WLAN-Client-Modus (WISP unter WAN-Settings) beherrscht.
Router, NAS, TV und Heimkino sind verkabelt (LAN). Der PC und andere mobile Geräte (zB Tablet) kommunizieren per WLAN mit dem Heimnetz.
Leider habe ich ein Problem:
Alle WLAN-Geräte (PC, Tablet) bauen mit dem Heimnetz nur dann erfolgreich eine Verbindung auf, wenn der Internet-Zugang aktiv ist (WLAN-Hotspot eingeschaltet). Mein Hauptziel ist es jedoch, dass ich jederzeit auf alle Daten im NAS auch mit meinen WLAN-Geräten zugreifen kann. Auch, wenn ich offline bin.
Handelt es sich hier um einen Fehler in meiner Router-Konfiguration?
Nachfolgend meine Router-Konfiguration: WAN (=WISP), WLAN
1. Internet-Zugang (WAN) über den WLAN-Hotspot. =WISP
2. WLAN-Konfiguration
3. WLAN-Konfigurationsmöglichkeiten. Muss ich hier vielleicht eine andere Verbindungsart auswählen?
4. WLAN Sicherheitseinstellungen
- einem Router (Edimax BR-6228nS)
- einem NAS (Synology)
- einem PC
- einem TV (Samsung) und
- einem Heimkino Dingsbums (LG)
errichtet.
Ins Internet gelange ich mit dem Netzwerk nicht über DSL oder Ähnliches, sondern über einen WLAN-Hotspot eines (Android-)Handies. Das funktioniert so, indem der Router den WLAN-Client-Modus (WISP unter WAN-Settings) beherrscht.
Router, NAS, TV und Heimkino sind verkabelt (LAN). Der PC und andere mobile Geräte (zB Tablet) kommunizieren per WLAN mit dem Heimnetz.
Leider habe ich ein Problem:
Alle WLAN-Geräte (PC, Tablet) bauen mit dem Heimnetz nur dann erfolgreich eine Verbindung auf, wenn der Internet-Zugang aktiv ist (WLAN-Hotspot eingeschaltet). Mein Hauptziel ist es jedoch, dass ich jederzeit auf alle Daten im NAS auch mit meinen WLAN-Geräten zugreifen kann. Auch, wenn ich offline bin.
Handelt es sich hier um einen Fehler in meiner Router-Konfiguration?
Nachfolgend meine Router-Konfiguration: WAN (=WISP), WLAN
1. Internet-Zugang (WAN) über den WLAN-Hotspot. =WISP
2. WLAN-Konfiguration
3. WLAN-Konfigurationsmöglichkeiten. Muss ich hier vielleicht eine andere Verbindungsart auswählen?
4. WLAN Sicherheitseinstellungen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 227984
Url: https://administrator.de/forum/wlan-funktioniert-nur-wenn-internet-aktiviert-ist-router-konfigurationsfehler-227984.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wer vergibt denn die Adressen?
Das ist doch wohl dein Handy. Bei seiner Abwesenheit gibt es also keine gesicherten Adressen und damit keinen Zugriff, obwohl es physikalisch ginge.
Abhilfe: Feste Adressvergabe, oder einen Router mit all den Diensten hinter dem Handy, der noch aktiv ist, wenn das Handy nicht da ist und DNS (Lokal) und DHCP macht.
Gruß
Netman
Das ist doch wohl dein Handy. Bei seiner Abwesenheit gibt es also keine gesicherten Adressen und damit keinen Zugriff, obwohl es physikalisch ginge.
Abhilfe: Feste Adressvergabe, oder einen Router mit all den Diensten hinter dem Handy, der noch aktiv ist, wenn das Handy nicht da ist und DNS (Lokal) und DHCP macht.
Gruß
Netman
Das "Heimnetz" ist ja der Edimax Router, richtig ??
Den musst du als ganz normalen Accesspoint einrichten. Wie das geht erklärt dir das Tutorial in der Alternative 3 hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du das umgesetzt hast dann bekommen auch mobile Clients problemlos eine IP Adresse wenn dieser zum Accesspoint gemachte Router auch einen aktiven DHCP Server hat. Das NAS sollte logischerweise immer eine feste statische IP im lokalen WLAN Netzwerk haben außerhalb der DHCP Adressrange wie es für Server üblich ist.
Damit hast du dann ein stabil arbeitendes Heimnetz wo jeder mit jedem arbeiten kann, IP Adressen bekommt und soweit alles funktioniert.
Eine Sonderlocke ist dann der Internet Zugang ! Der "Router AP" der jetzt so das Heimnetz bedient also im WLAN Infrastructure Mode arbeitet kann NICHT gleichzeitig auch ein WISP Client sein oder ein Bridge Client um sich am temporär verfügbaren Handy Hotspot anzumelden. Das geht nicht, weil er diese beiden Modi niemals gleichzeitig ausführen kann. Kein AP kann sowas, da er immer festgelegt ist auf den eingestellten Modus.
Das sinnvollste ist du besorgst dir zusätzlich noch einen kleinen WISP Router wie z.B. den preiswerten TP-Link 3020:
http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-MR3020
Den klemmst du einfach mit ins Netz und lässt ihn unabhängig die WISP Connection auf den Hotsport ausführen.
Da der als eierlegende Wollmilchsau auch selber direkt eine GSM/UMTS Verbindung über einen billigen Stick (z.B. Alsi Stick usw.) ins Mobilnetz aufbauen kann, kannst du dir gleich ganz die Frickelei mit dem Hostspot schenken.
In jedem Falle hast du aber wahlfrei BEIDE Optionen wie du das umsetzen willst !
Die IP dieses Routers stellst du dann im DHCP als Default Gateway für die Clients ein und fertig ist der Lack !
Den musst du als ganz normalen Accesspoint einrichten. Wie das geht erklärt dir das Tutorial in der Alternative 3 hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du das umgesetzt hast dann bekommen auch mobile Clients problemlos eine IP Adresse wenn dieser zum Accesspoint gemachte Router auch einen aktiven DHCP Server hat. Das NAS sollte logischerweise immer eine feste statische IP im lokalen WLAN Netzwerk haben außerhalb der DHCP Adressrange wie es für Server üblich ist.
Damit hast du dann ein stabil arbeitendes Heimnetz wo jeder mit jedem arbeiten kann, IP Adressen bekommt und soweit alles funktioniert.
Eine Sonderlocke ist dann der Internet Zugang ! Der "Router AP" der jetzt so das Heimnetz bedient also im WLAN Infrastructure Mode arbeitet kann NICHT gleichzeitig auch ein WISP Client sein oder ein Bridge Client um sich am temporär verfügbaren Handy Hotspot anzumelden. Das geht nicht, weil er diese beiden Modi niemals gleichzeitig ausführen kann. Kein AP kann sowas, da er immer festgelegt ist auf den eingestellten Modus.
Das sinnvollste ist du besorgst dir zusätzlich noch einen kleinen WISP Router wie z.B. den preiswerten TP-Link 3020:
http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-MR3020
Den klemmst du einfach mit ins Netz und lässt ihn unabhängig die WISP Connection auf den Hotsport ausführen.
Da der als eierlegende Wollmilchsau auch selber direkt eine GSM/UMTS Verbindung über einen billigen Stick (z.B. Alsi Stick usw.) ins Mobilnetz aufbauen kann, kannst du dir gleich ganz die Frickelei mit dem Hostspot schenken.
In jedem Falle hast du aber wahlfrei BEIDE Optionen wie du das umsetzen willst !
Die IP dieses Routers stellst du dann im DHCP als Default Gateway für die Clients ein und fertig ist der Lack !
Ob das WLAN im Modus "AP" oder "Infrastructure" oder "AP Bridge WDS" laufen soll, weiß ich noch nicht.
Die Aussage ist technischer Blödsinn, sorry, denn wenn das WLAN dein Heimnetz darstellen soll muss es ja zwangsweise im "Infrastructure" Mode also als klassischer AP arbeiten, denn sonst könnten WLAN Clients keinerlei Verbindung dazu herstellen.Deine anderen Äußerungen zeigen auch das du technisch nicht wirklich weisst was du da machst. Ist nicht böse gemeint aber statt dort hilflos ohne Kenntnisse rumzuklicken ist für dich eher frustirierend als wenn du dir jemanden besorgst der weiss was er macht um das einzurichten.
WLAN und WISP zugleich auf einem Gerät das geht auf keinen Fall?
Diese Aussage ist so als wenn du bei einem Auto sagst: "Treibstoff und Diesel kann ich auf keinen Fall zusammen tanken" !Du merkst selber die Unsinnigkeit dieser Formulierung !
Infrastructure Mode und WISP Mode kann man niemlas zusammen betreiben. "WLAN" bezeichnet nur eine Infrastruktur aber keine Funktion.
Laienhaft ausgedrückt heisst das: Ja, du kanns auf einem und demselben AB niemals Infrastruktur Mode und WISP Mode zusammen betreiben. Oder noch einfacher: Ein Accesspoint der ein WLAN bedient kann niemals gleichzeitig auch noch WISP Client sein !
Es geht nur entweder oder !
Genau deshalb ja auch der rat mit einem billigen kleinen AP die WISP Verbindung mit dem AP herstellen oder diesem gleich ganz die GSM/UMTS Verbindung machen zu lassen als Mobilfunk Router.
Wenn dein D-Link Router ein DIR-300 oder DIR-600 ist dann kannst du den mit DD-WRT flashen:
http://www.dd-wrt.com/site/index
Damit ist dann auch problemlos ein Kopplung per WISP oder Client Mode möglich !!
Wie das geht erklärt dir Schritt für Schritt dieses Forumstutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Zu solchen Äußerungen wie
Edimax Router kostet mit EUR 15,- genau die Hälfte vom TP-Link 3020, hat natürlich keinen GSM/UTMS-Anschluss, sonst aber beste Kritiken.
muss man eigentlich nichts sagen dann das ist ökonomischer Unsinn verglichen mit anderen APs.Im Kontext mit deinen niedrigen Ansprüchen und Erwartungen an ein WLAN bzw. AP und aufgrund der obigen laienhaften technischen Kenntnisse kann man man aber sagen das dort Anspruch und Erwartung dann passen wenn du es so betrachtest.
Dahingegen ist Edimax keine schlechte Wahl...das ist in der Tat richtig.
Um dir dein Netzwerk zu erklären müsstest du schon etwas mehr erzählen.
IP-Adressen, wenn es geht. (alle relevanten Geräte - Clients und NAS)
IP-Adressen, wenn es nicht geht.
Dann gibt es noch so Tools von der CMD-Zeile
arp-a
ping (NAS, Client-IP, Client-Name)
tracert (NAS, Client-IP, Client-Name)
Die Ergebnisse werden sich wohl unterscheiden.
Die Hilfe der Befehle wird über -? abgerufen.
Dein Hotspot (Handy) ist eine Layer3 Instanz
Ein WLAN-AP ist eine Layer2 Instanz.
Für den Layer3 braucht man ein funktionierendes Routing und entweder feste IP-Adressen oder eine Namensauflösung. DNS und Netbios ...
Sonst wird es schwierig http://www.netzmafia.de/skripten/netze/index.html
Gruß
Netman
IP-Adressen, wenn es geht. (alle relevanten Geräte - Clients und NAS)
IP-Adressen, wenn es nicht geht.
Dann gibt es noch so Tools von der CMD-Zeile
arp-a
ping (NAS, Client-IP, Client-Name)
tracert (NAS, Client-IP, Client-Name)
Die Ergebnisse werden sich wohl unterscheiden.
Die Hilfe der Befehle wird über -? abgerufen.
Dein Hotspot (Handy) ist eine Layer3 Instanz
Ein WLAN-AP ist eine Layer2 Instanz.
Für den Layer3 braucht man ein funktionierendes Routing und entweder feste IP-Adressen oder eine Namensauflösung. DNS und Netbios ...
Sonst wird es schwierig http://www.netzmafia.de/skripten/netze/index.html
Gruß
Netman
Dass du zwei Adressbereiche benutzt, ist dir noch nicht aufgefallen!
Wie die verbunden sind sagst du auch nicht wirklich. Aber du hast einige Geräte, die mit andern Andressen arbeiten.
Wie hängt denn der Router und woran. An noch einem Router oder an einem ICE-Device?
Deshalb kam obe scon mal die Frage nach den IP-Bereichen un den Zuordnungen.
Wenn du es nur so malst:
UMTS--Handy-WLAN1(192.168.1.1)---WLAN2--LAN1.....
Gruß
Netman
Wie die verbunden sind sagst du auch nicht wirklich. Aber du hast einige Geräte, die mit andern Andressen arbeiten.
Wie hängt denn der Router und woran. An noch einem Router oder an einem ICE-Device?
Deshalb kam obe scon mal die Frage nach den IP-Bereichen un den Zuordnungen.
Wenn du es nur so malst:
UMTS--Handy-WLAN1(192.168.1.1)---WLAN2--LAN1.....
Gruß
Netman