WLAN Router miteinander verbinden (Uplink per WLAN möglich? bei Speedport W701V)
Hallo erstmal allerseits,
ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt. Und zwar geht es um folgendes:
Wir möchten an einem DSL-Anschluss einen Router einrichten mit WLAN funktion. Gleichzeitig befinden sich
dort drauf auch die Zugangsdaten fürs Internet.
Der nächste Schritt wäre es sollen noch zwei weitere WLAN Router des selben Modells (Speedboard W701V)
per WLAN mit dem Router am DSL Anschluss also per Uplink miteinander kommunizieren. Gibt es diese Möglichkeit
der Uplinkfunktion per WLAN und funktioniert dies bei den Modellen Speedport W701V?
Da sich die Router in verschiedene Etagen befinden, ist ein Anschluss über Kabel miteinander nicht möglich.
Für eure Antworten schonmal im Voraus besten Dank!
ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt. Und zwar geht es um folgendes:
Wir möchten an einem DSL-Anschluss einen Router einrichten mit WLAN funktion. Gleichzeitig befinden sich
dort drauf auch die Zugangsdaten fürs Internet.
Der nächste Schritt wäre es sollen noch zwei weitere WLAN Router des selben Modells (Speedboard W701V)
per WLAN mit dem Router am DSL Anschluss also per Uplink miteinander kommunizieren. Gibt es diese Möglichkeit
der Uplinkfunktion per WLAN und funktioniert dies bei den Modellen Speedport W701V?
Da sich die Router in verschiedene Etagen befinden, ist ein Anschluss über Kabel miteinander nicht möglich.
Für eure Antworten schonmal im Voraus besten Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85473
Url: https://administrator.de/forum/wlan-router-miteinander-verbinden-uplink-per-wlan-moeglich-bei-speedport-w701v-85473.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Die 2 anderen Systeme müssten als WDS Repeater eingesetzt bzw. konfiguriert werden. Die SPs supporten sowas, allerdings ist es ja richtig "Perlen vor die Säue" dafür 2 vollständige DSL Router mit kompletter Voice Funktion zu verbraten als dumme WDS APs, die damit nur 5% ihrer Möglichkeiten umsetzen !
Einfache kleine WLAN Accesspoints mit WDS Repeating Funktion hätten es auch getan ! Aber warum einfach machen wenn es umständlich auch geht...
Du konfigurierst die WDS Funktion wie im SP Handbuch angegeben unter Repeating.
Generell ist zu sagen das WDS Repeating technisch die denkbar schlechteste Lösung ist, da durch das Repeating Verhalten die Bandbreite halpiert wird. Bei 2 Repeatern sogar geviertelt.
Im Worst Case ist deine verfügbare Bandbreite auf der WLAN Schnittstelle nur ein Bruchteil deiner Internet Bandbreite.
Ans Streaming und performantes Internet ist in so einer Konstellation nicht zu denken. Zumal zusätzlich die Connect bandbreite der WLAN Clients dynamisch von der Feldstärke abhängt.
Bedenke ebenfalls das das Repeaternetz NUR und ausschliesslich für WLAN Clients funktioniert.
Kabel angeschlossene Rechner an den Repeater-Speedports kannst du so sowieso NICHT vernetzen, da die Speedport mit ihrem sehr schlechten und primitiven Featureset keine WLAN Bridge bzw. den Bridge Modus supporten der hierfür zwingend erforderlich ist.
Dafür benötigst du dann APs/Router wie z.B. den NetGear WGP5606, D-Link-DAP1160 oder den OvisLink WL-5460AP !
Besser wäre es da die Vernetzung der anderen Räume durch Power-LAN-Adapter zu machen, die kabelbasierend ist und die vorhandene Stromverkabelung benutzen. Hier erreicht man eine Ethernet ähnliche Performance und muss nicht mit einer Half Duplex Beschränkung leben wie bei einer schlechten WLAN WDS Repeater Infrastruktur !
Aber sicher hast du Gründe das Schlechteste (WLAN) zu wählen um die Anforderung umzusetzen...
Einfache kleine WLAN Accesspoints mit WDS Repeating Funktion hätten es auch getan ! Aber warum einfach machen wenn es umständlich auch geht...
Du konfigurierst die WDS Funktion wie im SP Handbuch angegeben unter Repeating.
Generell ist zu sagen das WDS Repeating technisch die denkbar schlechteste Lösung ist, da durch das Repeating Verhalten die Bandbreite halpiert wird. Bei 2 Repeatern sogar geviertelt.
Im Worst Case ist deine verfügbare Bandbreite auf der WLAN Schnittstelle nur ein Bruchteil deiner Internet Bandbreite.
Ans Streaming und performantes Internet ist in so einer Konstellation nicht zu denken. Zumal zusätzlich die Connect bandbreite der WLAN Clients dynamisch von der Feldstärke abhängt.
Bedenke ebenfalls das das Repeaternetz NUR und ausschliesslich für WLAN Clients funktioniert.
Kabel angeschlossene Rechner an den Repeater-Speedports kannst du so sowieso NICHT vernetzen, da die Speedport mit ihrem sehr schlechten und primitiven Featureset keine WLAN Bridge bzw. den Bridge Modus supporten der hierfür zwingend erforderlich ist.
Dafür benötigst du dann APs/Router wie z.B. den NetGear WGP5606, D-Link-DAP1160 oder den OvisLink WL-5460AP !
Besser wäre es da die Vernetzung der anderen Räume durch Power-LAN-Adapter zu machen, die kabelbasierend ist und die vorhandene Stromverkabelung benutzen. Hier erreicht man eine Ethernet ähnliche Performance und muss nicht mit einer Half Duplex Beschränkung leben wie bei einer schlechten WLAN WDS Repeater Infrastruktur !
Aber sicher hast du Gründe das Schlechteste (WLAN) zu wählen um die Anforderung umzusetzen...
Das ist technisch mit den Speedports nicht möglich, da diese nur WDS Repeating für wireless Clients supporten.
Die Möglichkeit fällt komplett weg !
Du benötigst WLAN APs die auch als WLAN Bridge arbeiten können wie die oben bereits genannten NetGear WGP5606, D-Link-DAP1160 oder den OvisLink WL-5460AP !!
Allerdings wie du selber weisst bridgen diese Geräte nur ! Eine Segmentierung in unterschiedliche IP Netze (also ein Routing) ist damit nicht möglich. D.h. das netz arbeitet MAC Adress basierend (Bridging) innerhalb eines IP Netzes.
Willst du die Netze trennen benötigst du einen WLAN Bridge Client mit WISP Funktion, der dann über die WLAN Schnittstelle NAT (Adress Translation) in das jeweils andere Netz machen kann. Diese Funktion nennt sich WISP.
Der OvisLink WL-5460AP realisiert sowas problemlos !
Ein so designtes Netz sähe dann z.B. so aus:
Eine Kommunikation zw. Netz 1 und 2 ist durch die WISP NAT Funktion nicht möglich ! Die Ovislink APs haben eine externe Antennenbuchse so das die Kopplung dann auch sicherer ggf. mit externen Antennen geschehen kann wie es sie z.B. hier gibt:
http://www.wimo.de/wlan-richtantennen-innen_d.html
http://www.wimo.de/wlan-richtantennen-aussen_d.html
Wichtig ist das die APs eben Bridging mit WISP machen anders ist das nicht machbar oder nur mit externen Routern.
Ein gute zusätzliche Lektüre ist ggf.:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
Die Möglichkeit fällt komplett weg !
Du benötigst WLAN APs die auch als WLAN Bridge arbeiten können wie die oben bereits genannten NetGear WGP5606, D-Link-DAP1160 oder den OvisLink WL-5460AP !!
Allerdings wie du selber weisst bridgen diese Geräte nur ! Eine Segmentierung in unterschiedliche IP Netze (also ein Routing) ist damit nicht möglich. D.h. das netz arbeitet MAC Adress basierend (Bridging) innerhalb eines IP Netzes.
Willst du die Netze trennen benötigst du einen WLAN Bridge Client mit WISP Funktion, der dann über die WLAN Schnittstelle NAT (Adress Translation) in das jeweils andere Netz machen kann. Diese Funktion nennt sich WISP.
Der OvisLink WL-5460AP realisiert sowas problemlos !
Ein so designtes Netz sähe dann z.B. so aus:
Eine Kommunikation zw. Netz 1 und 2 ist durch die WISP NAT Funktion nicht möglich ! Die Ovislink APs haben eine externe Antennenbuchse so das die Kopplung dann auch sicherer ggf. mit externen Antennen geschehen kann wie es sie z.B. hier gibt:
http://www.wimo.de/wlan-richtantennen-innen_d.html
http://www.wimo.de/wlan-richtantennen-aussen_d.html
Wichtig ist das die APs eben Bridging mit WISP machen anders ist das nicht machbar oder nur mit externen Routern.
Ein gute zusätzliche Lektüre ist ggf.:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
Nein kann er leider nicht ! Dafür benötigt er die WLAN Bridge Funktion die er nicht hat ! (Nicht weiter verwunderlich bei den primitiven Featureset den die SPs haben...) Der Apple Airport ist ein Ferrari dagegen 
Die SPs sind halt was für Otto Einfachsurfer ohne Ansprüche und nur dafür sind sie gedacht, deshalb fehlt ihnen so gut wie alle anderen Goodies die Mitbewerbsprodukte mit an Bord haben...
Die SPs sind halt was für Otto Einfachsurfer ohne Ansprüche und nur dafür sind sie gedacht, deshalb fehlt ihnen so gut wie alle anderen Goodies die Mitbewerbsprodukte mit an Bord haben...
Mmmmhhh mit Dr. Google sollte man doch umgehen können oder... ???
http://www.21byte.de/cat-13/Router.html
Die Ovislink Seite nennt noch weitere Distributoren !
http://www.21byte.de/cat-13/Router.html
Die Ovislink Seite nennt noch weitere Distributoren !