WLN-Router verbinden Siemens SE 515 mit ASUS WL-500g
Konfigurationsproblem beim ASUS
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Mit einem SE 515 hab ich mehrere Rechner verbunden und greife damit auf das Internet zu. In einem anderen Teil meines Hauses hatte ich bisher einen Rechner den ich mittels eines Medion WLAN-Routers (WDS-Mode) und einer WLAN-Karte über den SE-515 an das Internet angeschlossen habe.
Jetzt muss ich in diesem Raum weitere rchner anschießen und möchte dazu den noch vorhandenen ASUS WL-500g nutzen um an diesen die zusätzlichen Rechner über Kabel anzuschließen.
Gleichgülitg, ob ich WDS oder Hybrid nutze, bekomme ich keine Verbindung hin. Der SE-515 erkennt den ASUS und auch auf dem ASUS habe ich die MAC-Adresse des SE-515 freigegeben.
Das Problem scheint darin zu liegen, dass der ASUS den SE-515 nicht erkennt.
Kann mir jemand sagen, wie ich den ASUS konfigurieren muss, damit alles klappt?
Gruß
cheapy
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Mit einem SE 515 hab ich mehrere Rechner verbunden und greife damit auf das Internet zu. In einem anderen Teil meines Hauses hatte ich bisher einen Rechner den ich mittels eines Medion WLAN-Routers (WDS-Mode) und einer WLAN-Karte über den SE-515 an das Internet angeschlossen habe.
Jetzt muss ich in diesem Raum weitere rchner anschießen und möchte dazu den noch vorhandenen ASUS WL-500g nutzen um an diesen die zusätzlichen Rechner über Kabel anzuschließen.
Gleichgülitg, ob ich WDS oder Hybrid nutze, bekomme ich keine Verbindung hin. Der SE-515 erkennt den ASUS und auch auf dem ASUS habe ich die MAC-Adresse des SE-515 freigegeben.
Das Problem scheint darin zu liegen, dass der ASUS den SE-515 nicht erkennt.
Kann mir jemand sagen, wie ich den ASUS konfigurieren muss, damit alles klappt?
Gruß
cheapy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51222
Url: https://administrator.de/forum/wln-router-verbinden-siemens-se-515-mit-asus-wl-500g-51222.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Verhalten ist normal ! Technisch ist so eine Accesspoint zu Accesspoint NICHT möglich, und dein Vorhaben so zum Scheitern verurteilt ! Der WLAN Standard sieht das nicht vor !
Dazu müssten beide APs den sog. WLAN Bridge Modus supporten, was Consumer Produkte wie du sie einsetzt meist nicht können.
Auch wenns sie es könnten wäre dein Problem nicht gelöst denn der Bridge Modus ist dediziert. D.h. ein AP im WLAN Bridge Modus kann dann nicht mehr als AP oder WDS Repeater arbeiten.
Um dein Problem zu lösen benötigst du auf jeder Seite 2 WLAN Komponenten also insgesamt 4. Einmal jeweils ein AP Pärchen was deine lokalen WLANs bedient und dann auf einer anderen Funkfrequenz ein Pärchen was die LAN to LAN Bridge über WLAN realisiert. Letzteres muss wie gesagt ein Produkt sein was den Bridge Modus supportet sonst klappt es nicht.
Den ASUS kann man ggf. mit alternativer SW wie open-wrt oder dd-wrt dazu bringen was dein Problem aber auch nicht löst da du 2 davon benötigst...
Dazu müssten beide APs den sog. WLAN Bridge Modus supporten, was Consumer Produkte wie du sie einsetzt meist nicht können.
Auch wenns sie es könnten wäre dein Problem nicht gelöst denn der Bridge Modus ist dediziert. D.h. ein AP im WLAN Bridge Modus kann dann nicht mehr als AP oder WDS Repeater arbeiten.
Um dein Problem zu lösen benötigst du auf jeder Seite 2 WLAN Komponenten also insgesamt 4. Einmal jeweils ein AP Pärchen was deine lokalen WLANs bedient und dann auf einer anderen Funkfrequenz ein Pärchen was die LAN to LAN Bridge über WLAN realisiert. Letzteres muss wie gesagt ein Produkt sein was den Bridge Modus supportet sonst klappt es nicht.
Den ASUS kann man ggf. mit alternativer SW wie open-wrt oder dd-wrt dazu bringen was dein Problem aber auch nicht löst da du 2 davon benötigst...
Ja, das war schon klar.Nichtsdesdotrotz arbeitet dein AP dann aber als sog. LAN Bridge denn du bridgest damit ja 2 LANs auf dem OSI Layer 2 sprich MAC Layer !
Dafür muss dein AP aber den Ethernet Bridge Modus im Setup supporten. Tut er das, gut dann klappts. Kann er das nicht wo man bei deinen Produkten von ausgehen kann wirds nichts !
Ein Accesspoint ist gewissermaßen ein Konzentrator für den LAN Zugang für Wireless Clients (und nur für diese) aber keine LAN Bridge...jedenfalls nicht wenn er diesen Modus nicht supported !
Es bleibt also dabei: Das das was du vorhast ist technisch nicht möglich ist ! Es sei denn du besorgst die eine WLAN Bridge !
Dafür muss dein AP aber den Ethernet Bridge Modus im Setup supporten. Tut er das, gut dann klappts. Kann er das nicht wo man bei deinen Produkten von ausgehen kann wirds nichts !
Ein Accesspoint ist gewissermaßen ein Konzentrator für den LAN Zugang für Wireless Clients (und nur für diese) aber keine LAN Bridge...jedenfalls nicht wenn er diesen Modus nicht supported !
Es bleibt also dabei: Das das was du vorhast ist technisch nicht möglich ist ! Es sei denn du besorgst die eine WLAN Bridge !