Wo beginnen bei der Planung eines Netzwerkes
Hallo zusammen,
als Neuling habe ich eine fette Aufgabe bekommen und ich freue mich darauf diese anzugehen. Trotzdem erschlägt mich die Aufgabe gerade ein wenig und ich weis nicht wo ich beginnen soll mit dem lernen. An sich kann ich mir alles anlesen oder erlernen.
Ich möchte am ende meines Projektes, eine Testumgebung mit eigener Domäne haben. Außerdem 2 Hyper-Vs mit diversen VMS. Außerdem soll Storage Space direct genutzt werden.
Für mich sind es alles neue Punkte und ich weiß nicht so ganz wo ich anfangen soll mit dem planen.
Erst das Netzwerk planen ? Wie genau starte ich da ? Einfach schauen was ich an Netzwerk-Hardware wie Router, Switche, Kabel benötige ?
Wie geht's dann weiter ?
2 Physikalische Server hinstellen, mit Festplatten ausstatten, 3 Netzwerkkarten pro Server, Windows Sever 2019 mit Datacenter Lizenz installieren ?
Storage Space direct installieren, Hyper-V installieren, AD+DHCP,DNS aufsetzen ?
Passt es so in der Reihenfolge oder stelle ich mir das komplett falsch vor ?
Gerne die Punkte in die richtige Reihenfolge bringen oder punkte ergänzen, damit ich alles in der richtigen Reihenfolge lernen und dabei starten kann.
Ebenfalls verwirrt mich Hyper-V und Storage Space Direct noch etwas. Ziehe ich erst 2 Physikalische Server hoch und installiere dort Storage Space Direct oder erst Hyper-V und installiere auf dem Hyper-V Host das Storage Space Direct feature ?
Wie ihr merkt stehe ich noch ganz am Anfang der Reise deswegen bitte keine gemeinen Kommentare :P Helft mir nur alles in meinem Kopf zu ordnen. Es soll ja nicht morgen fertig sein sondern in 1-2 Jahren. (Zeit hab ich mir selbst gegeben)
Vielen Dank im Voraus
als Neuling habe ich eine fette Aufgabe bekommen und ich freue mich darauf diese anzugehen. Trotzdem erschlägt mich die Aufgabe gerade ein wenig und ich weis nicht wo ich beginnen soll mit dem lernen. An sich kann ich mir alles anlesen oder erlernen.
Ich möchte am ende meines Projektes, eine Testumgebung mit eigener Domäne haben. Außerdem 2 Hyper-Vs mit diversen VMS. Außerdem soll Storage Space direct genutzt werden.
Für mich sind es alles neue Punkte und ich weiß nicht so ganz wo ich anfangen soll mit dem planen.
Erst das Netzwerk planen ? Wie genau starte ich da ? Einfach schauen was ich an Netzwerk-Hardware wie Router, Switche, Kabel benötige ?
Wie geht's dann weiter ?
2 Physikalische Server hinstellen, mit Festplatten ausstatten, 3 Netzwerkkarten pro Server, Windows Sever 2019 mit Datacenter Lizenz installieren ?
Storage Space direct installieren, Hyper-V installieren, AD+DHCP,DNS aufsetzen ?
Passt es so in der Reihenfolge oder stelle ich mir das komplett falsch vor ?
Gerne die Punkte in die richtige Reihenfolge bringen oder punkte ergänzen, damit ich alles in der richtigen Reihenfolge lernen und dabei starten kann.
Ebenfalls verwirrt mich Hyper-V und Storage Space Direct noch etwas. Ziehe ich erst 2 Physikalische Server hoch und installiere dort Storage Space Direct oder erst Hyper-V und installiere auf dem Hyper-V Host das Storage Space Direct feature ?
Wie ihr merkt stehe ich noch ganz am Anfang der Reise deswegen bitte keine gemeinen Kommentare :P Helft mir nur alles in meinem Kopf zu ordnen. Es soll ja nicht morgen fertig sein sondern in 1-2 Jahren. (Zeit hab ich mir selbst gegeben)
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1198072763
Url: https://administrator.de/forum/wo-beginnen-bei-der-planung-eines-netzwerkes-1198072763.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Macht sich da mal wieder ein Ausbilder das Leben leicht? Aber die Lehrlinge können ja nichts dafür.
Das ist gut.
Das passiert.
Und das ist ein sehr guter Ansatz nicht nur in der IT.
Du möchtest oder Du musst? Was hast Du denn als Vorgaben so bekommen?
OK.
Also klassisch fangen wir bei der Bedarfsanalyse an: Welche Anwendungen (Office, Datenbanken ...), welche Datenmengen, wie viele User an wie vielen Clients usw. usf.? Bevor Du das Netz planen kannst, musst Du all diese Fragen beantwortet haben. Sonst läufst Du Gefahr, eine Autobahn zu einem einsamen Bauernhof zu bauen oder den Feierabendverkehr einer Großstadt über einen einspurigen Feldweg zu leiten.
Physische oder kurz Blech, Pizzabox, ...
Ja.
Üblicherweise eher zwei oder vier.
Du hast den Arbeitsspeicher und den Prozessor vergessen.
Aber ja. Ich würde vielleicht eher auf die kostenlose Hyper-V-Version zurückgreifen, wobei ich nicht weiß, ob die Sorage Space Direct unterstützt.
Ehrlich gesagt: Da bin ich erstmal raus. Aber ich kenne ein ähnliches System von Proxmox. In der Linuxwelt gibt es solche Cluster schon länger.
Deshalb habe ich mich kurz mal informiert und diesen Artikel gefunden. Vielleicht hilft er Dir ja beim Verständnis weiter.
Ja.
Aber doch hoffentlich nicht auf dem Hyper-V-Host? Wenn Du mit Hyper-V fertig bist, dann baust Du die erste virtuelle Maschine mit Server 2019. Auf den kommt dann der DC mit DNS und DHCP und mehr nicht. Dann die zweite VM mit der gleichen Funktion. Wenn schon, dann auch DHCP redundant. Und dann kommen die produktiven VMs wie Datengrab, DB-Server, RDS ...
Passt schon. Wenn Du das das erste Mal machst und ohne Unterstützung, dann wirst Du einige Male gegen die Wand laufen. Deshalb mein guter Rat: Nach jedem Schritt ein Backup. Muss ja kein echtes Backup sein. Aber so eine externe Platte, auf die man die VMs sichert, ist echt klasse.
So, wie ich das verstehe, sind die beiden Techniken unabhängig voneinander. Beides sind Funktionen, die ab Server 2016 zur Verfügung stehen. Insofern gehe ich davon aus, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge sie installiert werden. Auf jeden Fall muss der Storage fertig sein, bevor Du die ersten virtuellen Maschinen darauf baust.
Nur Mut, junger Padawan. Die allermeisten hier haben nicht vergessen, dass wir alle mal so angefangen haben. Und Du scheinst ja keiner von denen zu sein, der so fragt: "Ich habe hier eine Hausaufgabe. Kann die mal jemand umsonst lösen?"
Liebe Grüße
Erik
Macht sich da mal wieder ein Ausbilder das Leben leicht? Aber die Lehrlinge können ja nichts dafür.
und ich freue mich darauf diese anzugehen.
Das ist gut.
Trotzdem erschlägt mich die Aufgabe gerade ein wenig und ich weis nicht wo ich beginnen soll mit dem lernen.
Das passiert.
An sich kann ich mir alles anlesen oder erlernen.
Und das ist ein sehr guter Ansatz nicht nur in der IT.
Ich möchte am ende meines Projektes,
Du möchtest oder Du musst? Was hast Du denn als Vorgaben so bekommen?
eine Testumgebung mit eigener Domäne haben. Außerdem 2 Hyper-Vs mit diversen VMS. Außerdem soll Storage Space direct genutzt werden.
OK.
Für mich sind es alles neue Punkte und ich weiß nicht so ganz wo ich anfangen soll mit dem planen.
Erst das Netzwerk planen ? Wie genau starte ich da ? Einfach schauen was ich an Netzwerk-Hardware wie Router, Switche, Kabel benötige ?
Erst das Netzwerk planen ? Wie genau starte ich da ? Einfach schauen was ich an Netzwerk-Hardware wie Router, Switche, Kabel benötige ?
Also klassisch fangen wir bei der Bedarfsanalyse an: Welche Anwendungen (Office, Datenbanken ...), welche Datenmengen, wie viele User an wie vielen Clients usw. usf.? Bevor Du das Netz planen kannst, musst Du all diese Fragen beantwortet haben. Sonst läufst Du Gefahr, eine Autobahn zu einem einsamen Bauernhof zu bauen oder den Feierabendverkehr einer Großstadt über einen einspurigen Feldweg zu leiten.
Wie geht's dann weiter ?
2 Physikalische Server hinstellen
2 Physikalische Server hinstellen
Physische oder kurz Blech, Pizzabox, ...
mit Festplatten ausstatten,
Ja.
3 Netzwerkkarten pro Server,
Üblicherweise eher zwei oder vier.
Windows Sever 2019 mit Datacenter Lizenz installieren ?
Du hast den Arbeitsspeicher und den Prozessor vergessen.
Storage Space direct installieren
Ehrlich gesagt: Da bin ich erstmal raus. Aber ich kenne ein ähnliches System von Proxmox. In der Linuxwelt gibt es solche Cluster schon länger.
Hyper-V installieren,
Ja.
AD+DHCP,DNS aufsetzen ?
Aber doch hoffentlich nicht auf dem Hyper-V-Host? Wenn Du mit Hyper-V fertig bist, dann baust Du die erste virtuelle Maschine mit Server 2019. Auf den kommt dann der DC mit DNS und DHCP und mehr nicht. Dann die zweite VM mit der gleichen Funktion. Wenn schon, dann auch DHCP redundant. Und dann kommen die produktiven VMs wie Datengrab, DB-Server, RDS ...
Passt es so in der Reihenfolge oder stelle ich mir das komplett falsch vor ?
Passt schon. Wenn Du das das erste Mal machst und ohne Unterstützung, dann wirst Du einige Male gegen die Wand laufen. Deshalb mein guter Rat: Nach jedem Schritt ein Backup. Muss ja kein echtes Backup sein. Aber so eine externe Platte, auf die man die VMs sichert, ist echt klasse.
Ebenfalls verwirrt mich Hyper-V und Storage Space Direct noch etwas. Ziehe ich erst 2 Physikalische Server hoch und installiere dort Storage Space Direct oder erst Hyper-V und installiere auf dem Hyper-V Host das Storage Space Direct feature ?
So, wie ich das verstehe, sind die beiden Techniken unabhängig voneinander. Beides sind Funktionen, die ab Server 2016 zur Verfügung stehen. Insofern gehe ich davon aus, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge sie installiert werden. Auf jeden Fall muss der Storage fertig sein, bevor Du die ersten virtuellen Maschinen darauf baust.
Wie ihr merkt stehe ich noch ganz am Anfang der Reise deswegen bitte keine gemeinen Kommentare :P Helft mir nur alles in meinem Kopf zu ordnen. Es soll ja nicht morgen fertig sein sondern in 1-2 Jahren. (Zeit hab ich mir selbst gegeben)
Nur Mut, junger Padawan. Die allermeisten hier haben nicht vergessen, dass wir alle mal so angefangen haben. Und Du scheinst ja keiner von denen zu sein, der so fragt: "Ich habe hier eine Hausaufgabe. Kann die mal jemand umsonst lösen?"
Liebe Grüße
Erik