Wo finde ich ein HowTo für Terminalserver unter Windows?
Hallo liebe Admins,
unsere Firma überlegt sich, einen Terminalserver anzuschaffen.
Citrix ist zu teuer, und was anderes habe ich nicht gefunden (falls doch, gerne her damit).
Ich habe jetzt schon sehr lange im Netz gesucht, jedoch finde ich zum Thema Terminal-Server nichts Vernünftiges.
(auch bei den vorgeschlagenen Sachen hier, bevor man die Frage hier reinschreiben darf...)
Ich habe notgedrungen auf der Microsoft-Seite selbst geforscht, aber da war wirklich nichts dabei, was einem weiterhelfen könnte.
Ich habe mir jetzt erst einmal VMWare Server installiert, damit ich da ein wenig basteln kann...
Lizenzserver kein Problem, das habe ich verstanden, ebenso das Thema Software-Installation.
Was mich interessiert, wäre aber folgendes:
Im Active Directory gibt es ja den Tab: Terminaldienste-Profil.
Genau hier verläßt mich dann mein KnowHow.
Was bedeutet das alles?
Wie bekomme ich es hin, daß sich User, welche im AD bereits auf einem anderen Rechner ein Profil haben, auf dem Terminalserver ihr eigenes Profil haben, welches total unabhängig von dem Profil auf dem lokalen Computer ist?
Was bedeutet das "Verbinden von einem Laufwerksbugstaben", oder das USERHOME ?
Oh, und ganz wichtig, Gruppenrichtlinien! Ich habe da etwas von "Loopback-irgendwas" gelesen, keine Ahnung, wie genau ich da was brauche; ich weiß nur, daß es da was überschreibt, und das das ungeheuer wichtig für Terminalserver sein soll...
Fragen über Fragen, welche ich schon in anderen Foren "so ungefähr" gesehen und beantwortet gelesen habe, jedoch wiedersprechen sich da auch sehr viele! (beispielsweise im MCSE-Forum...)
Ist hier ein Terminalserver-Guru, der einem Anfänger sagen kann, worauf man achten sollte?
Kennt jemand ein HowTo, an dem man sich orientieren kann?
Ich will ja erst mal Knowhow sammeln, bevor ich dann etwas kaputt mache; und wenn es zu kompliziert wird, lasse ich lieber die Finger davon.
(aber auf einem Windows Server 2003 kenne ich mich eigentlich sehr gut aus...)
Danke, dummfrag
unsere Firma überlegt sich, einen Terminalserver anzuschaffen.
Citrix ist zu teuer, und was anderes habe ich nicht gefunden (falls doch, gerne her damit).
Ich habe jetzt schon sehr lange im Netz gesucht, jedoch finde ich zum Thema Terminal-Server nichts Vernünftiges.
(auch bei den vorgeschlagenen Sachen hier, bevor man die Frage hier reinschreiben darf...)
Ich habe notgedrungen auf der Microsoft-Seite selbst geforscht, aber da war wirklich nichts dabei, was einem weiterhelfen könnte.
Ich habe mir jetzt erst einmal VMWare Server installiert, damit ich da ein wenig basteln kann...
Lizenzserver kein Problem, das habe ich verstanden, ebenso das Thema Software-Installation.
Was mich interessiert, wäre aber folgendes:
Im Active Directory gibt es ja den Tab: Terminaldienste-Profil.
Genau hier verläßt mich dann mein KnowHow.
Was bedeutet das alles?
Wie bekomme ich es hin, daß sich User, welche im AD bereits auf einem anderen Rechner ein Profil haben, auf dem Terminalserver ihr eigenes Profil haben, welches total unabhängig von dem Profil auf dem lokalen Computer ist?
Was bedeutet das "Verbinden von einem Laufwerksbugstaben", oder das USERHOME ?
Oh, und ganz wichtig, Gruppenrichtlinien! Ich habe da etwas von "Loopback-irgendwas" gelesen, keine Ahnung, wie genau ich da was brauche; ich weiß nur, daß es da was überschreibt, und das das ungeheuer wichtig für Terminalserver sein soll...
Fragen über Fragen, welche ich schon in anderen Foren "so ungefähr" gesehen und beantwortet gelesen habe, jedoch wiedersprechen sich da auch sehr viele! (beispielsweise im MCSE-Forum...)
Ist hier ein Terminalserver-Guru, der einem Anfänger sagen kann, worauf man achten sollte?
Kennt jemand ein HowTo, an dem man sich orientieren kann?
Ich will ja erst mal Knowhow sammeln, bevor ich dann etwas kaputt mache; und wenn es zu kompliziert wird, lasse ich lieber die Finger davon.
(aber auf einem Windows Server 2003 kenne ich mich eigentlich sehr gut aus...)
Danke, dummfrag
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 106313
Url: https://administrator.de/forum/wo-finde-ich-ein-howto-fuer-terminalserver-unter-windows-106313.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo zurück
Ich habe mir jetzt erst einmal VMWare Server installiert, damit ich
da ein wenig basteln kann...
da ein wenig basteln kann...
Nur als kleiner Tipp am rande - zum "testen" und Spielen geht das ok - aber ein TS sollte muß dringend nuter einer echten Hardware laufen.
Im Active Directory gibt es ja den Tab: Terminaldienste-Profil.
Genau hier verläßt mich dann mein KnowHow.
Was bedeutet das alles?
Wie bekomme ich es hin, daß sich User, welche im AD bereits auf
einem anderen Rechner ein Profil haben, auf dem Terminalserver ihr
eigenes Profil haben, welches total unabhängig von dem Profil auf
dem lokalen Computer ist?
Genau hier verläßt mich dann mein KnowHow.
Was bedeutet das alles?
Wie bekomme ich es hin, daß sich User, welche im AD bereits auf
einem anderen Rechner ein Profil haben, auf dem Terminalserver ihr
eigenes Profil haben, welches total unabhängig von dem Profil auf
dem lokalen Computer ist?
Genau dadurch, dass du in eben dieser Maske einen Profilpfad einträgst.
Was bedeutet das "Verbinden von einem Laufwerksbugstaben",
oder das USERHOME ?
oder das USERHOME ?
Meldet sich der User an, bekommt er dieses Laufwerk als std. zugewiesen.
Ergo Das gleiche wie auch in dem normalen Reiter.
Oh, und ganz wichtig, Gruppenrichtlinien! Ich habe da etwas von
"Loopback-irgendwas" gelesen, keine Ahnung, wie genau ich da
was brauche; ich weiß nur, daß es da was
überschreibt, und das das ungeheuer wichtig für
Terminalserver sein soll...
Loopbackirgendwas?
Du meinst das Dings vom Bums?
Spass beiseite wo drückt der Schuh?
Fragen über Fragen, welche ich schon in anderen Foren "so
ungefähr" gesehen und beantwortet gelesen habe, jedoch
wiedersprechen sich da auch sehr viele! (beispielsweise im
MCSE-Forum...)
Ist hier ein Terminalserver-Guru, der einem Anfänger sagen kann,
worauf man achten sollte?
Kennt jemand ein HowTo, an dem man sich orientieren kann?
Ausführliches Howto auf echtem Papierungefähr" gesehen und beantwortet gelesen habe, jedoch
wiedersprechen sich da auch sehr viele! (beispielsweise im
MCSE-Forum...)
Ist hier ein Terminalserver-Guru, der einem Anfänger sagen kann,
worauf man achten sollte?
Kennt jemand ein HowTo, an dem man sich orientieren kann?
Ich will ja erst mal Knowhow sammeln, bevor ich dann etwas kaputt
mache; und wenn es zu kompliziert wird, lasse ich lieber die Finger
davon.
Kompliziert ansich ist es nicht - es ist halt etwas besonderes.
Die Hardware muß "ordentlich" sein - manche Software ist nicht auf anhieb zum laufen zu bewegen - die Benutzer sind evtl. überfordert - den eigenen vom Terminalserverdesktop zu unterscheiden usw. usf.
Das sind kleine Stolperstellen, die für den einen groß und für den anderen klein sind.
Aber durch probieren lernt und wächst man ja bekanntlich.
Gruß

Servus again,
Komisch, läßt du die Bücher eigens drucken?
Ich bestelle heute etwas und spätestens in 3 Tagen ist das da.
Und dann soll es auch noch Läden geben, in die man gehen kann, die sollen soviele haben, daß Sie die Bücher sogar verkaufen müssen.
Wenn das dann sogar noch eine Fachbuchhandlung für EDV ist, gibts da auch gute Beratung.
Ganz im Ernst - etwas Eigeninitiative gehört wirklich zum A. und O.

Gruß
Hm, nichts gegen Bücher, aber bis das kommt, wollte ich schon mal einen Server in der VM am Laufen haben.
Komisch, läßt du die Bücher eigens drucken?
Ich bestelle heute etwas und spätestens in 3 Tagen ist das da.
Und dann soll es auch noch Läden geben, in die man gehen kann, die sollen soviele haben, daß Sie die Bücher sogar verkaufen müssen.
Wenn das dann sogar noch eine Fachbuchhandlung für EDV ist, gibts da auch gute Beratung.
Ganz im Ernst - etwas Eigeninitiative gehört wirklich zum A. und O.
Ja, aber im Moment habe ich keinen Server da, der leer ist.
Hardware ist kein Problem, die Software auch nicht, da es keine besondere gibt, lediglich Office!
Hardware ist kein Problem, die Software auch nicht, da es keine besondere gibt, lediglich Office!
Gruß
Hallo,
hier ist immer eine gute Anlaufstelle für so was.
Zu den TS-Profilen: ist eigentlich das gleiche wie die normalen Profile, nur halt für den TS...sind genau so zu handhabe.
Zum "Verbinden von...": Das RDP-Protokoll erlaut es vom Cleint aus z.B. Laufwerke, COM, LPT, Audio etc. in die Session zu mappen. Somit kann der User diese Resourcen nutzen, als wenn sie zum TS gehören. Auch dir mal die RDP-Protokollkonfiguration an, dort kannst Du das zentral alles einstellen. Oder eben im AD am User.
hier ist immer eine gute Anlaufstelle für so was.
Zu den TS-Profilen: ist eigentlich das gleiche wie die normalen Profile, nur halt für den TS...sind genau so zu handhabe.
Zum "Verbinden von...": Das RDP-Protokoll erlaut es vom Cleint aus z.B. Laufwerke, COM, LPT, Audio etc. in die Session zu mappen. Somit kann der User diese Resourcen nutzen, als wenn sie zum TS gehören. Auch dir mal die RDP-Protokollkonfiguration an, dort kannst Du das zentral alles einstellen. Oder eben im AD am User.
Das sind aber auch unterschiedliche Pfade, oder? Also das Profil und das TS-Profil.
ja, so wird das auch nix!
Es muß natürlich so aussehen um mal bei deinen Beispielen zu beiben:
Desktopprofil:
\\192.168.0.1\\profil\username
TS-Profil:
\\192.168.0.1\\ts-profil\username
Und home-sweet-home:
\\192.168.0.1\\userhome\username
Ist auch ganz einfach erklärt, denn das eine Profil ist eine XP-Profil mit der u.a. entsprechenden Reg. und beim TS ist das natürlich alles 2k3. Somit kann und darf das nicht gemischt werden.
Es muß natürlich so aussehen um mal bei deinen Beispielen zu beiben:
Desktopprofil:
\\192.168.0.1\\profil\username
TS-Profil:
\\192.168.0.1\\ts-profil\username
Und home-sweet-home:
\\192.168.0.1\\userhome\username
Ist auch ganz einfach erklärt, denn das eine Profil ist eine XP-Profil mit der u.a. entsprechenden Reg. und beim TS ist das natürlich alles 2k3. Somit kann und darf das nicht gemischt werden.
Wieso? Ich will für den Desktop kein serverbasierendes Profil
haben!
Der Desktop MUSS ein lokales Profil haben.
haben!
Der Desktop MUSS ein lokales Profil haben.
Ahso, sach das doch gleich
Dann brauchst Du den Eintrag für das Desktopprofil natürlich nicht machen, sondern halt nur im Reiter "Terminalserverprofil"
Wenn Du das so einträgst, hast Du dann zerstörte lokale Profile?