Ausbaufähiges WLAN mit möglichst wenigen Accesspoints
Ich stehe gerade vor der Aufgabe, mehrere Zimmer mit WLAN auszustatten.
Vorerst nur ein Zimmer, im Laufe der nächsten Jahre werden aber weitere Zimmer dazukommen.
Pro Zimmer sind ca. 30-50 Endgeräte geplant.
Leider auch Roaming zwischen den einzelnen Zimmern, aber die Keys könnten bei Unterschied vorher auf die Geräte verteilt werden, wäre nicht das Problem.
Benötigt wird daher zum Einen störungsfreies Verbinden, zum Anderen ein entsprechender Durchsatz.
An Access-Points habe ich jetzt Ubiquiti und Aerohive gesehen, beide Anbieter schaffen mehrere GBit pro Accesspoint.
Soweit so gut, aber wie verbinde ich die dann mit dem Gigabit-Netzwerkswitch? Da werde ich ja wohl einen Neuen brauchen...?
(reicht 8Port, da ich ja nur wenige weitere Accesspoints dazuklemme + 1 Router)
Kann ich das mit nur einem AP pro Zimmer realisieren? Obwohl sich relativ viele Clients (so 10-20) wahrscheinlich auf einmal anmelden?
(die Konsumergeräte machen ja oft schon bei 10 Geräten die Grätsche
)
Endausbau sind max. 4 AP's plus 2x10GBit SFP+ für 2xNAS (E10G15-F1 von Synology) und wahrscheinlich irgendein Plasterouter für die sporadische Anbindung ans Internet + DHCP.
Sollte alles in ein 24er Netz passen
Any recommendations?
Danke
Vorerst nur ein Zimmer, im Laufe der nächsten Jahre werden aber weitere Zimmer dazukommen.
Pro Zimmer sind ca. 30-50 Endgeräte geplant.
Leider auch Roaming zwischen den einzelnen Zimmern, aber die Keys könnten bei Unterschied vorher auf die Geräte verteilt werden, wäre nicht das Problem.
Benötigt wird daher zum Einen störungsfreies Verbinden, zum Anderen ein entsprechender Durchsatz.
An Access-Points habe ich jetzt Ubiquiti und Aerohive gesehen, beide Anbieter schaffen mehrere GBit pro Accesspoint.
Soweit so gut, aber wie verbinde ich die dann mit dem Gigabit-Netzwerkswitch? Da werde ich ja wohl einen Neuen brauchen...?
(reicht 8Port, da ich ja nur wenige weitere Accesspoints dazuklemme + 1 Router)
Kann ich das mit nur einem AP pro Zimmer realisieren? Obwohl sich relativ viele Clients (so 10-20) wahrscheinlich auf einmal anmelden?
(die Konsumergeräte machen ja oft schon bei 10 Geräten die Grätsche
Endausbau sind max. 4 AP's plus 2x10GBit SFP+ für 2xNAS (E10G15-F1 von Synology) und wahrscheinlich irgendein Plasterouter für die sporadische Anbindung ans Internet + DHCP.
Sollte alles in ein 24er Netz passen
Any recommendations?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356987
Url: https://administrator.de/forum/ausbaufaehiges-wlan-mit-moeglichst-wenigen-accesspoints-356987.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ist die Frage ob Ihr Euch Aerohive leisten wollt/könnt.
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/Aerohive-vs-UniFi-vs-Ruckus ...
Ich mag Ruckus lieber. Besonders die Unleashed die ohne dedizierten Controller auskommen.
Reine kleine APs helfen dabei nicht.
Du brauchst, wegen dem Roaming, ja einen Controller.
Die APs bekommen Strom per PoE vom Switch per Kabel.
Mesh würde ich nur machen wenn es gar nicht anders geht.
Bei ubnt muss Du darauf achten, dass einige APs nur 24V können und damit nur an ubnt Switchen mit PoE funktionieren.
Ich weiß ja nicht was für Geräte und was für Daten übertragen werden.
Aber achte auf die "WLAN-Lüge". Bloss weil da 1300MBit steht, kommt das am Ende nie wirklich am Switch so an.
Stefan
ist die Frage ob Ihr Euch Aerohive leisten wollt/könnt.
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/Aerohive-vs-UniFi-vs-Ruckus ...
Ich mag Ruckus lieber. Besonders die Unleashed die ohne dedizierten Controller auskommen.
Reine kleine APs helfen dabei nicht.
Du brauchst, wegen dem Roaming, ja einen Controller.
Die APs bekommen Strom per PoE vom Switch per Kabel.
Mesh würde ich nur machen wenn es gar nicht anders geht.
Bei ubnt muss Du darauf achten, dass einige APs nur 24V können und damit nur an ubnt Switchen mit PoE funktionieren.
Ich weiß ja nicht was für Geräte und was für Daten übertragen werden.
Aber achte auf die "WLAN-Lüge". Bloss weil da 1300MBit steht, kommt das am Ende nie wirklich am Switch so an.
Stefan
Pro Zimmer sind ca. 30-50 Endgeräte geplant.
Wie Kollege Kittel oben schon sagt bist du mit der Anforderung nicht mehr im Blödmarkt Billigsektor, bzw. es wäre fatal solche HW dann zu beschaffen.Da ist dann in der Tat Ubiquity besser noch Airohive oder Ruckus die HW der Wahl um solche Userzahlen bedienen zu können. Bandbreite spielt eher eine untergeordnete Rolle.
Ruckus wäre hier in der Tat erste Wahl mit dem Unleashed Konzept zur zentralen Verwaltung.
Beim Switch benötigst du einen PoE Switch der die APs über das Ethernetkabel mit Strom versorgt. Im 8 Port bereich hast du hier z.B. einen Cisco SG-200-8PoE du kannst dort aber jeden belibigen PoE Switch nehmen der den PoE Standard .af oder .at supportet.
Wichtig noch das die APs alle Dual Radio APs sein sollten also 2,5 und 5 Ghz parallel bedienen können idealerweise mit Band Steering.
Ansonsten hat Kollege Kittel oben ja schon alles wesentliche gesagt.
Grundlagen zur WLAN Einrichtung hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Moin,
der WLAN-Controller erkennt und steuert welcher Client sich mit welchem AP verbindet.
Damit ist auch seamless roaming mit Handover ohne Verbindungsverlust möglich.
Mehr APs sind nicht besser.
Wir haben mal bei einem Kunden die APs von 6 auf 4 reduziert und das Netzwerk lief besser.
Es gibt halt nicht so viele Kanäle im 2.4GHz Band.
Wieviele Du brauchst hängt von vielen Faktoren ab. Bauform, Material, Andere WLANs, etc.
Am besten die Dinger an die Decke dann stören die Menschen weniger die ja primär aus Wasser bestehen.
Die "Kleinen" APs haben nur 24V womit man deren POE-Switch verwenden muss und die Antenen sind teilweise schlechter (weniger).
Der Controller bei ubnt ist deren Software für Linux oder Windows oder deren "Stick".
Bei Ruckus unleashed ist der Controller bereits enthalten.
Der Empfang der Dinger ist viel besser als ubnt. Stelle es Dir als Matrix-WLAN vor. Die können die WLAN-Abstrahlung in einzelne Richtungen erhöhen und verringern. Und der Durchsatz ist höher.
Stefan
der WLAN-Controller erkennt und steuert welcher Client sich mit welchem AP verbindet.
Damit ist auch seamless roaming mit Handover ohne Verbindungsverlust möglich.
Mehr APs sind nicht besser.
Wir haben mal bei einem Kunden die APs von 6 auf 4 reduziert und das Netzwerk lief besser.
Es gibt halt nicht so viele Kanäle im 2.4GHz Band.
Wieviele Du brauchst hängt von vielen Faktoren ab. Bauform, Material, Andere WLANs, etc.
Am besten die Dinger an die Decke dann stören die Menschen weniger die ja primär aus Wasser bestehen.
Die "Kleinen" APs haben nur 24V womit man deren POE-Switch verwenden muss und die Antenen sind teilweise schlechter (weniger).
Der Controller bei ubnt ist deren Software für Linux oder Windows oder deren "Stick".
Bei Ruckus unleashed ist der Controller bereits enthalten.
Der Empfang der Dinger ist viel besser als ubnt. Stelle es Dir als Matrix-WLAN vor. Die können die WLAN-Abstrahlung in einzelne Richtungen erhöhen und verringern. Und der Durchsatz ist höher.
Stefan
reicht da in einem Zimmer (ca 40m²) mit ca. 30-40 Endgeräten (802.11a/b/g/n) ein Access-Point, oder brauche ich doch eher 2?
Es reicht einer wenn du die richtige HW verwendest.Bei der Anzahl der User scheidet samtliche Blödmarkt Consumer WLAN Hardware aus, denn da ist bei 10 schon Schluss. Ubiquity kann nicht wirklich viel mehr.
Mit dem Ruckus R310 wärst du bei 40 auch am oberen Limit aber hier wäre dann die Frage ob es nur 40 ins WLAN eingebuchte Clients sind (was kein Problem wäre da könnte er auch 65) oder ob diese 40 gleichzeitig auch heftigen WLAN Traffic generieren ??
Da die APs mit Bandsteering arbeiten verteilen sie 5 Ghz fähige Clients auf die Radios um so eine Entlastung auf der Funkschnittstelle zu schaffen.
Wenn also nicht alle gleichzeitig mit heftigem Traffic aktiv sind (Video usw.) dann reicht einer.
Hier musst du schon etwas differenzieren.
Zum Rest hat Kollege Kittel alles gesagt.