WS2012 R2 Kennwörter Per Gruppenrichtlinie
Hallo,
ich habe ein Windows Server 2012 R2 Standard als Domänen Controller. Jetzt wollte ich per Sicherheitsgruppe die Kennwortkomplexität erhöhen. Also habe ich im Active-Directory-Verwaltungscenter\..\Password Settings Container eine neue Kennworteinstellung vorgenommen und beidirekt anwenden auf SiGruppe hinzugefügt. So wie es im Techchannel Artikel beschrieben steht. Wenn ich jetzt einen User der Gruppe hinzufüge, kommt jedoch nicht, wie ich es erwartet hätte, das er sein Passwort ändern muss.
Was muss ich noch umstellen oder wo ist mein Denkfehler?
ich habe ein Windows Server 2012 R2 Standard als Domänen Controller. Jetzt wollte ich per Sicherheitsgruppe die Kennwortkomplexität erhöhen. Also habe ich im Active-Directory-Verwaltungscenter\..\Password Settings Container eine neue Kennworteinstellung vorgenommen und beidirekt anwenden auf SiGruppe hinzugefügt. So wie es im Techchannel Artikel beschrieben steht. Wenn ich jetzt einen User der Gruppe hinzufüge, kommt jedoch nicht, wie ich es erwartet hätte, das er sein Passwort ändern muss.
Was muss ich noch umstellen oder wo ist mein Denkfehler?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 482510
Url: https://administrator.de/forum/ws2012-r2-kennwoerter-per-gruppenrichtlinie-482510.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das gehört und funktioniert nur in der Default Domain Policy, siehe hier:
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/wichtige-besonderheiten-bei-r ...
Gruss
das gehört und funktioniert nur in der Default Domain Policy, siehe hier:
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/wichtige-besonderheiten-bei-r ...
Gruss
Zitat von @sabines:
das gehört und funktioniert nur in der Default Domain Policy, siehe hier:
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/wichtige-besonderheiten-bei-r ...
Das war früher mal so. das gehört und funktioniert nur in der Default Domain Policy, siehe hier:
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/wichtige-besonderheiten-bei-r ...
PSO Objekt ist schon richtig.
Das Übernehmen der PSO für einen Benutzer ist das Eine. Die Konsequenz daraus das Andere.
Wenn am Benutzer z.B. der Haken gesetzt ist "Passwort läuft nie ab", dann kommt da natürlich nichts.
Oder wenn der Benutzer sein Paswort gerade erst geändert hat und die Passwortablaufdauer aus dem PSO noch nicht verstrichen ist, dann passiert da auch noch nichts.
Wenn Du erzwingen willst, dass diese Benutzer jetzt ihr PW ändern müssen, dann solltest Du am Benutzerobjekt festlegen "muss Passwort bei nächster Anmeldung ändern".
E.
Zitat von @SPSman:
Schade nur das die Komplexitätseinstellung ( Also 8 Zeichen , ein Sonderzeichen...) nicht aufgeführt sind.
Was soll da "ausgeführt" werden?Schade nur das die Komplexitätseinstellung ( Also 8 Zeichen , ein Sonderzeichen...) nicht aufgeführt sind.
Außerdem kann man das so "8 Zeichen , ein Sonderzeichen" meines Wissens gar nicht einstellen.
Password must meet complexity requirements
Zitat von @SPSman:
Finde ich Halt doof weil dann wieder die hälfte der Belegschaft(ü50) fragen kommt was muss ich da eingeben...
Ein guter Admin informiert seine Schäfchen, bevor er sowas anschaltet. Finde ich Halt doof weil dann wieder die hälfte der Belegschaft(ü50) fragen kommt was muss ich da eingeben...