WSUS-Clientupdate durch firewall (http,netbios)?
Hallo,
brauche mal schnelle Hilfe!
Ich habe einen WSUS (Win2008 R2) in meiner DMZ. Und mehrere Clients, die sich vom dem WSUS updaten sollen. Jetzt ist zwischen dem WSUS und den Clients eine Firewall auf dem ich den Port 80 für ausgehenden Verkehr freigegeben habe. Der Client erkennt auch, wenn ein neues Update bereitsteht, aber er kann es nicht downloaden. (Fehler.Result code)
Ich habe dann mal mit Wireshark die Pakete untersucht, dabei ist mir aufgefallen, dass der Client netbios-anfragen per broadcast sendet. Daraufhin habe ich einfach mal den Port 137 (Netbios) auf der Firewall freigeben und schon funktioniert das Update. Ich will aber nicht das der Port 137 auf ist, sondern möglichst nur Port 80.
Ach, ja, den Pfad des WSUS habe ich über die IP angegeben. d.h. http://128.xxx.xxx.xxx/
Warum also nach namen suchen.
Hat jemand eine Idee und kann mir helfen?
Vielen Dank.
gruß
brauche mal schnelle Hilfe!
Ich habe einen WSUS (Win2008 R2) in meiner DMZ. Und mehrere Clients, die sich vom dem WSUS updaten sollen. Jetzt ist zwischen dem WSUS und den Clients eine Firewall auf dem ich den Port 80 für ausgehenden Verkehr freigegeben habe. Der Client erkennt auch, wenn ein neues Update bereitsteht, aber er kann es nicht downloaden. (Fehler.Result code)
Ich habe dann mal mit Wireshark die Pakete untersucht, dabei ist mir aufgefallen, dass der Client netbios-anfragen per broadcast sendet. Daraufhin habe ich einfach mal den Port 137 (Netbios) auf der Firewall freigeben und schon funktioniert das Update. Ich will aber nicht das der Port 137 auf ist, sondern möglichst nur Port 80.
Ach, ja, den Pfad des WSUS habe ich über die IP angegeben. d.h. http://128.xxx.xxx.xxx/
Warum also nach namen suchen.
Hat jemand eine Idee und kann mir helfen?
Vielen Dank.
gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146958
Url: https://administrator.de/forum/wsus-clientupdate-durch-firewall-http-netbios-146958.html
Ausgedruckt am: 28.05.2025 um 04:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Wir haben zu einem Subnetz mal die Ports maximal beschränkt. 137 uird für Windowsupdates nicht benötigt, auch nicht, wenn Du sie anstößt, das macht keinen Unterschied. Insofern weiß ich nicht, ob Du nicht versehentlich weitere Ports geöffnet hast . 137 alleine kann keinen Unterschied machen.
Windows Update benötigt die Zugänglichket der Highports (1024-65535 TCP) zusätzlich zu Port 80, das ist alles.
Wir haben zu einem Subnetz mal die Ports maximal beschränkt. 137 uird für Windowsupdates nicht benötigt, auch nicht, wenn Du sie anstößt, das macht keinen Unterschied. Insofern weiß ich nicht, ob Du nicht versehentlich weitere Ports geöffnet hast . 137 alleine kann keinen Unterschied machen.
Windows Update benötigt die Zugänglichket der Highports (1024-65535 TCP) zusätzlich zu Port 80, das ist alles.
Ich hab nun extra mal die Firewallkonfig rausgekramt - Port 80 und in beide Richtungen die Highports. Kein 137 nötig, ich habe keine Ahnung, was bei Dir anders sein könnte. Unser Client ist ein 2003er Server, der Server ebenfalls mit WSUS 3 SP2, falls es interessiert, aber ich glaube nicht, dass sich Windows Update da unterscheidet.