
70866
21.10.2013
WSUS lädt die Updates nicht alle herunter
Ich hab einen HyperV2 Server unter Windows 2008R2 SP1 aufgesetzt und der hat direkt bei Microsoft ca. 140 Updates gezogen und 450 MB an Daten heruntergeladen. Ich hab dann meinen WSUS Server angeschmissen da eine gelpante VM als Gast dann doch schneller zu ihren Updates kommen soll und noch ein paar Installationen anstehen bzw. existierende Systeme geupdated werden sollen.
Dabei ist mir aufgefallen daß der Gast, der die Updates von meinem eigenen WSUS und nicht bei Microsoft bezeiht, nur 36 Updats geladen hat wo der Host ca. 140 Updates haben wollte.... nun bin ich etwas verwirrt und es gab da bei näherer Untersuchung auf dem WSUS Server einen Haufen Dateien, die ein "approval" gebraucht hätten und ich hatte den WSUS Server im Modus "do not download if not approved" vorgefunden. Scheinbar ein Standard.
Ich hab das dann in "auto approval" umgestellt und für die "not approved" Updates ein Approve gemacht woraufhin mir eine Liste aufpoppt und ich ein paar mal einer EULA zustimmen mußte. Und er ist der Meinung daß er nun 4 GB an Dateien herunterladen muß, dabei hab ich nur 3 Sprachen aktiviert und nur EIN Betriebsystem, nämlich Windows 2008R2
Ich hab den WSUS eigentlich für narrensicher gehalten, aber wenn die Konfiguration so viele Tricks hat und in der Standardeinstellung nicht alle Updats anbietet die MS auf direktem Wege zur Verfügung stellt, dann stell ich mir doch so langsam die Frage, was kann man noch falsch machen?
Gibt es eine Einstellung die ALLES für das ausgewählte Betriebsystem herunterlädt?
Und insgesamt 9 GB für Windows 2008R2 ?(ich hab Deutsch, Englisch und Chinesisch als Sprachen)
Ist das normal?
Und was wird passieren wenn ich das für Windows 7 ebenfalls aktiviere? Viele Patches sind doch bekanntermaßen für Windows 7 und Windows 2008R2, aber einige sind separat für die 32-Bit Version von Windows 7.
Dabei ist mir aufgefallen daß der Gast, der die Updates von meinem eigenen WSUS und nicht bei Microsoft bezeiht, nur 36 Updats geladen hat wo der Host ca. 140 Updates haben wollte.... nun bin ich etwas verwirrt und es gab da bei näherer Untersuchung auf dem WSUS Server einen Haufen Dateien, die ein "approval" gebraucht hätten und ich hatte den WSUS Server im Modus "do not download if not approved" vorgefunden. Scheinbar ein Standard.
Ich hab das dann in "auto approval" umgestellt und für die "not approved" Updates ein Approve gemacht woraufhin mir eine Liste aufpoppt und ich ein paar mal einer EULA zustimmen mußte. Und er ist der Meinung daß er nun 4 GB an Dateien herunterladen muß, dabei hab ich nur 3 Sprachen aktiviert und nur EIN Betriebsystem, nämlich Windows 2008R2
Ich hab den WSUS eigentlich für narrensicher gehalten, aber wenn die Konfiguration so viele Tricks hat und in der Standardeinstellung nicht alle Updats anbietet die MS auf direktem Wege zur Verfügung stellt, dann stell ich mir doch so langsam die Frage, was kann man noch falsch machen?
Gibt es eine Einstellung die ALLES für das ausgewählte Betriebsystem herunterlädt?
Und insgesamt 9 GB für Windows 2008R2 ?(ich hab Deutsch, Englisch und Chinesisch als Sprachen)
Ist das normal?
Und was wird passieren wenn ich das für Windows 7 ebenfalls aktiviere? Viele Patches sind doch bekanntermaßen für Windows 7 und Windows 2008R2, aber einige sind separat für die 32-Bit Version von Windows 7.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219992
Url: https://administrator.de/forum/wsus-laedt-die-updates-nicht-alle-herunter-219992.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 21:05 Uhr
1 Kommentar