
121103
01.06.2017
Wyse Device Manager ( WDM ) flasht keine Geräte über PXE im anderen Subnetz
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen spinnt mein WDM-Server.
Nach einer Neuinstallation des WDM-Servers konnten einige Probleme behoben werden. ( Wake on LAN, Neuanlage Client etc. )
Im Subnetz 1 in dem sich der PXE-Server befindet, sowie im Subnetz 2 was den gleichen DHCP Server 1 nutzt funktioniert das flashen der Terminals.
Im Subnetz 3 und Subnetz 4 mit DHCP-Server 2 funktioniert das flashen nicht. (WOL, Neuanlage etc funktioniert ).
Beim booten der Terminals im SN 3 & 4 wird bei dem Aufruf des DHCP zwar eine korrekte IP vergeben, jedoch kein PXE Server angezeit.
Der PXE Server ist aber auf dem DHCP-Server 2 korrekt hinterlegt ( DHCP Optionen 186,190,192,161 ).
Des Weiteren sind auch alle DNS-Einträge korrekt.
Aus allen Subnetzen funktioniert der DNS-DHCP Lookup Status check aus der WDM Common Utilities.
3 Grüne haken, jedoch wird bei Prozedur 1 & 2 "no valid Server found" angezeigt. Prozedur 3 ist komplett okay.
Hat jemand noch eine Idee wie wir das Problem beheben können?
Info:
WDM-Server: Windows 2008 R2
WDM-Software: 5.7.2
Clients: Dell D90D7 16 GB, D90D7 4 GB ( HAgent und Bootagent aktuell )
seit einigen Tagen spinnt mein WDM-Server.
Nach einer Neuinstallation des WDM-Servers konnten einige Probleme behoben werden. ( Wake on LAN, Neuanlage Client etc. )
Im Subnetz 1 in dem sich der PXE-Server befindet, sowie im Subnetz 2 was den gleichen DHCP Server 1 nutzt funktioniert das flashen der Terminals.
Im Subnetz 3 und Subnetz 4 mit DHCP-Server 2 funktioniert das flashen nicht. (WOL, Neuanlage etc funktioniert ).
Beim booten der Terminals im SN 3 & 4 wird bei dem Aufruf des DHCP zwar eine korrekte IP vergeben, jedoch kein PXE Server angezeit.
Der PXE Server ist aber auf dem DHCP-Server 2 korrekt hinterlegt ( DHCP Optionen 186,190,192,161 ).
Des Weiteren sind auch alle DNS-Einträge korrekt.
Aus allen Subnetzen funktioniert der DNS-DHCP Lookup Status check aus der WDM Common Utilities.
3 Grüne haken, jedoch wird bei Prozedur 1 & 2 "no valid Server found" angezeigt. Prozedur 3 ist komplett okay.
Hat jemand noch eine Idee wie wir das Problem beheben können?
Info:
WDM-Server: Windows 2008 R2
WDM-Software: 5.7.2
Clients: Dell D90D7 16 GB, D90D7 4 GB ( HAgent und Bootagent aktuell )
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 339531
Url: https://administrator.de/forum/wyse-device-manager-wdm-flasht-keine-geraete-ueber-pxe-im-anderen-subnetz-339531.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 20:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @121103:
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen spinnt mein WDM-Server.
Hallo auchHallo zusammen,
seit einigen Tagen spinnt mein WDM-Server.
Nach einer Neuinstallation des WDM-Servers konnten einige Probleme behoben werden. ( Wake on LAN, Neuanlage Client etc. )
Lief hier das Imaging ohne Probleme? Existiert dieser WDM noch im Netz? Zwei davon sollten nicht zeitgleich im gleichen Subnetz laufen!Beim booten der Terminals im SN 3 & 4 wird bei dem Aufruf des DHCP zwar eine korrekte IP vergeben, jedoch kein PXE Server angezeit.
Da scheint ja etwas nicht zu klappenDes Weiteren sind auch alle DNS-Einträge korrekt.
Sicher?Aus allen Subnetzen funktioniert der DNS-DHCP Lookup Status check aus der WDM Common Utilities.
3 Grüne haken, jedoch wird bei Prozedur 1 & 2 "no valid Server found" angezeigt. Prozedur 3 ist komplett okay.
Wurde DHCP Option 187 für Legacy Client gesetzt?3 Grüne haken, jedoch wird bei Prozedur 1 & 2 "no valid Server found" angezeigt. Prozedur 3 ist komplett okay.
_WDMServer._tcp.<domain name> im DNS\WINS eingestellt?
Ist der Webserver über diese Daten aus den Subnetzen erreichbar?
Hat jemand noch eine Idee wie wir das Problem beheben können?
Guten Tag,
wart ihr vorher schon auf Version 5? In Version 4 wurde der IIS über http betrieben, Version 5 macht https. Die Meldung no valid server zeigt das die Verbindung zum Server nicht klappt.
Könnt ihr im SN3 & 4 über den Webserver die Dateien des Image herunterladen?
Welcher Boot Agent ist im Image das ihr verteilen wollt?
Welcher auf dem Client der zum Imaging genutzt wird?
wart ihr vorher schon auf Version 5? In Version 4 wurde der IIS über http betrieben, Version 5 macht https. Die Meldung no valid server zeigt das die Verbindung zum Server nicht klappt.
Könnt ihr im SN3 & 4 über den Webserver die Dateien des Image herunterladen?
Welcher Boot Agent ist im Image das ihr verteilen wollt?
Welcher auf dem Client der zum Imaging genutzt wird?
"No ethernet device not found"
Kann es sein das dein Terminal Probleme beim Auto-Sensing hat oder du nen Switch vom Grabbeltisch im Einsatz hast?
Der WDM bietet Möglichkeiten die Aushändelung vorzudefinieren für bis zu 100MBit HDX.
Falls hier Probleme auftreten kannst du das über den Switch ggf etwas regulieren in dem du die Ports deiner Terminals fest einstellst.
Ansonsten würde ich wie em-pie schon gesagt hat mir mal die DHCP-Request für Bootp aufzeichnen.
Gruß
Kann es sein das dein Terminal Probleme beim Auto-Sensing hat oder du nen Switch vom Grabbeltisch im Einsatz hast?
Der WDM bietet Möglichkeiten die Aushändelung vorzudefinieren für bis zu 100MBit HDX.
Falls hier Probleme auftreten kannst du das über den Switch ggf etwas regulieren in dem du die Ports deiner Terminals fest einstellst.
Ansonsten würde ich wie em-pie schon gesagt hat mir mal die DHCP-Request für Bootp aufzeichnen.
Gruß