Xenserver Storage mit SATA HDD 7,2 k oder besser SAS HDD 15K?
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Xenserver mit einem SAN mit SATA HDD`s. Wir haben 80 User und 10 virtuelle Server sollen darauf laufen. Das San hat FC Anschluß. Nun ist die Frage ob man SATA Platten mit 7,2k oder SAS Platten mit 15 K nimmt: Bei SATA kann man größere Platten nehmen und bei SAS ist bei unserem SAN die maximale Belegung 5 TB.
Hat da jemand Erfahrungen ob es mit SATA Platten zu Performance Enpässen kommen kann?
Danke!
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Xenserver mit einem SAN mit SATA HDD`s. Wir haben 80 User und 10 virtuelle Server sollen darauf laufen. Das San hat FC Anschluß. Nun ist die Frage ob man SATA Platten mit 7,2k oder SAS Platten mit 15 K nimmt: Bei SATA kann man größere Platten nehmen und bei SAS ist bei unserem SAN (FJ Eternus DX 80) die maximale Belegung 5 TB.
Hat da jemand Erfahrungen ob es mit SATA Platten zu Performance Enpässen kommen kann?
Danke!
hat jemand Erfahrungen mit Xenserver mit einem SAN mit SATA HDD`s. Wir haben 80 User und 10 virtuelle Server sollen darauf laufen. Das San hat FC Anschluß. Nun ist die Frage ob man SATA Platten mit 7,2k oder SAS Platten mit 15 K nimmt: Bei SATA kann man größere Platten nehmen und bei SAS ist bei unserem SAN die maximale Belegung 5 TB.
Hat da jemand Erfahrungen ob es mit SATA Platten zu Performance Enpässen kommen kann?
Danke!
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Xenserver mit einem SAN mit SATA HDD`s. Wir haben 80 User und 10 virtuelle Server sollen darauf laufen. Das San hat FC Anschluß. Nun ist die Frage ob man SATA Platten mit 7,2k oder SAS Platten mit 15 K nimmt: Bei SATA kann man größere Platten nehmen und bei SAS ist bei unserem SAN (FJ Eternus DX 80) die maximale Belegung 5 TB.
Hat da jemand Erfahrungen ob es mit SATA Platten zu Performance Enpässen kommen kann?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152388
Url: https://administrator.de/forum/xenserver-storage-mit-sata-hdd-7-2-k-oder-besser-sas-hdd-15k-152388.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 08:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Klare Antwort: Kommt drauf an was für Server, wieviel IOPs usw. usf.
Moin,
ich gehe davon aus, dass das SAN auch wirklich nur als solches verwendet wird und kein CIFS o.ä. Dienste parallel laufen. Grundsätzlich ist es eine interessante Frage...denn es kommt nicht alleine auf die Geschwindigkeit der Platten drauf an sondern auch auf die Anzahl. D.h. wenn du Festplatten von Typ "SAS" nur 6 Stück verbauen kannst aber bei SATA 15 Stück würde ich SATA nehmen. Die Platten mit 15k sind zwar schneller aber das RAID5 über 15 Platten ist eben noch schneller (übertriebenes Beispiel). Was ich mit sagen möchte: Wenn du sowohl SAS als auch SATA ungefähr die gleiche Anzahl von Festplatten verbauen kannst, nimm SAS mit 15k. Es ist also immer eine reine Performancerechnung!
Wir haben ein paar kl. Testumgebungen in deiner Größe bei uns am Laufen. Wir haben allerdings VMWare ESX im Einsatz und dahinter hängt eine NetApp FAS2050 (2x FC) mit 2 Shelfs mit jeweils 14 FC-Platten â 300GB (15k). Keine Spur von Perfomanceproblemen.
@der_phil
Ihr habt mit RAID1 bei solch einer Größe keine Performanceprobleme?! Höö...
Grüße,
Dani
ich gehe davon aus, dass das SAN auch wirklich nur als solches verwendet wird und kein CIFS o.ä. Dienste parallel laufen. Grundsätzlich ist es eine interessante Frage...denn es kommt nicht alleine auf die Geschwindigkeit der Platten drauf an sondern auch auf die Anzahl. D.h. wenn du Festplatten von Typ "SAS" nur 6 Stück verbauen kannst aber bei SATA 15 Stück würde ich SATA nehmen. Die Platten mit 15k sind zwar schneller aber das RAID5 über 15 Platten ist eben noch schneller (übertriebenes Beispiel). Was ich mit sagen möchte: Wenn du sowohl SAS als auch SATA ungefähr die gleiche Anzahl von Festplatten verbauen kannst, nimm SAS mit 15k. Es ist also immer eine reine Performancerechnung!
Wir haben ein paar kl. Testumgebungen in deiner Größe bei uns am Laufen. Wir haben allerdings VMWare ESX im Einsatz und dahinter hängt eine NetApp FAS2050 (2x FC) mit 2 Shelfs mit jeweils 14 FC-Platten â 300GB (15k). Keine Spur von Perfomanceproblemen.
@der_phil
Ihr habt mit RAID1 bei solch einer Größe keine Performanceprobleme?! Höö...
Grüße,
Dani
Wir setzen bei allen SAN's nur RAID5 bzw. RAID DP ein, da es zu keinerlei Ausfällen kommen darf. Zusätzlich haben wir in jedem Shelf 1-2 Sparedisk bereit stehen, falls eine Platte ausfällt und somit der Betrieb nicht gestört wird. Wäre bei allen Anwendungen peinlich wenn was fehlt bzw. auch teuer!
du brauchst schon alleine dafür 2 RAID5 Controller â 3 Festplatten und baust über beide controller eine Software RAID0. Persönlich halte ich von Software RAID in solchen Umgebung nichts davon!
Update: 14:30 Uhr:
Die 10 x 1TB SAS-Platten reichen auf jeden Fall. Davon ziehst du noch 1 Disk für RAID5 ab, dann noch 2 Sparedisk dann bist du bei ca. 6,5 TB Speicherkapazität. Das sollte alle mal reichen... vergiss nicht: Das Ganze muss auch noch gesichtert werden.
Grüße,
Dani
Welche Erfahrungen gibt es mit Raid 5, Raid 50 , Raid 60?
Ich frage mal anders rum: Was erwartest du dir von RAID50 und 60?! Hab ich noch nie gesehen...du brauchst schon alleine dafür 2 RAID5 Controller â 3 Festplatten und baust über beide controller eine Software RAID0. Persönlich halte ich von Software RAID in solchen Umgebung nichts davon!
Update: 14:30 Uhr:
Die 10 x 1TB SAS-Platten reichen auf jeden Fall. Davon ziehst du noch 1 Disk für RAID5 ab, dann noch 2 Sparedisk dann bist du bei ca. 6,5 TB Speicherkapazität. Das sollte alle mal reichen... vergiss nicht: Das Ganze muss auch noch gesichtert werden.
Grüße,
Dani
Hallo,
ein Raid 5 mit 9 Platten halte ich schon für relativ mutig! Das wäre mir bei sensiblen Daten zu riskant, dass 2 von 9 Platten während der Rebuildzeit ausfallen...
Ich würde hier entweder auf Raid 10 gehen, falls euch die Kapazität reicht, oder auf Raid 6.
Raid 50 und 60 kenne ich eigentlich nur aus Lehrbüchern. Produktiv hab ich das noch nicht gesehen, aber denkbar wäre es natürlich für euch, zwei mal vier Platten als Raid 50 laufen zu lassen. Sag mir, wie performant das Ganze ist
Phil
ein Raid 5 mit 9 Platten halte ich schon für relativ mutig! Das wäre mir bei sensiblen Daten zu riskant, dass 2 von 9 Platten während der Rebuildzeit ausfallen...
Ich würde hier entweder auf Raid 10 gehen, falls euch die Kapazität reicht, oder auf Raid 6.
Raid 50 und 60 kenne ich eigentlich nur aus Lehrbüchern. Produktiv hab ich das noch nicht gesehen, aber denkbar wäre es natürlich für euch, zwei mal vier Platten als Raid 50 laufen zu lassen. Sag mir, wie performant das Ganze ist
Phil