Zentrale Verwaltung von Lenovo NBs und PCs
Hallo zusammen,
vielleicht kennt jemand von euch eine Möglichkeit, Endgeräte von Lenovo zentral zu Verwalten. Mir geht es hauptsächlich um die Gerätetreiber sowie BIOS-Update Möglichkeit sowie den Zeitraum der Hersteller Garantien.
Wir setzen hauptsächlich Geräte von Lenovo ein und derzeit sind diese mit dem Vantage Programm ausgestattet, nur ist dies jeweils eine lokale Lösung.
Bin gespannt ob der eine oder andere auch schon vor dieser Herausforderung stand.
Gruß
Dominik
vielleicht kennt jemand von euch eine Möglichkeit, Endgeräte von Lenovo zentral zu Verwalten. Mir geht es hauptsächlich um die Gerätetreiber sowie BIOS-Update Möglichkeit sowie den Zeitraum der Hersteller Garantien.
Wir setzen hauptsächlich Geräte von Lenovo ein und derzeit sind diese mit dem Vantage Programm ausgestattet, nur ist dies jeweils eine lokale Lösung.
Bin gespannt ob der eine oder andere auch schon vor dieser Herausforderung stand.
Gruß
Dominik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6851057620
Url: https://administrator.de/forum/zentrale-verwaltung-von-lenovo-nbs-und-pcs-6851057620.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Garantie kannst du alle mit Lansweeper überprüfen, wenn diese gescannt werden.
Updates kannst du mit x-beliebigen Deployment Tools steuern.
- SCCM
- Matrix42 Empirum
Usw…
Die Pakete bekommst du entweder fertig oder erstellst sie dir neu.
Die Treiber werden bei uns automatisch bei der OS Installation bei unseren Lenovo Geräten ausgerollt.
Davon abgesehen gibt es von Lenovo das „System-Update Tool“.
Garantie kannst du alle mit Lansweeper überprüfen, wenn diese gescannt werden.
Updates kannst du mit x-beliebigen Deployment Tools steuern.
- SCCM
- Matrix42 Empirum
Usw…
Die Pakete bekommst du entweder fertig oder erstellst sie dir neu.
Die Treiber werden bei uns automatisch bei der OS Installation bei unseren Lenovo Geräten ausgerollt.
Davon abgesehen gibt es von Lenovo das „System-Update Tool“.
Hi,
ich kenne nicht die Größe deines Unternehmens. Aber WSUS oder der Windows - Configuration Manager
wäre eine Lösung. Diese Server Rollen wollen aber sehr oft "lieb gehabt und gestreichelt werden".
Und erfordern echt Nerven, diese Systeme zu warten! Vor allem, wenn es viele unterschiedliche Clients mit
unterschiedliche Hardware gibt.
Anstatt die "Vantage" Software würde ich "Lenovo System Update" (Simpler und einfacher) verteilen, und die
Mitarbeiter das selbst anstoßen lassen. So oft kommen auch keine Treiber und Geräte Updates.
ich kenne nicht die Größe deines Unternehmens. Aber WSUS oder der Windows - Configuration Manager
wäre eine Lösung. Diese Server Rollen wollen aber sehr oft "lieb gehabt und gestreichelt werden".
Und erfordern echt Nerven, diese Systeme zu warten! Vor allem, wenn es viele unterschiedliche Clients mit
unterschiedliche Hardware gibt.
Anstatt die "Vantage" Software würde ich "Lenovo System Update" (Simpler und einfacher) verteilen, und die
Mitarbeiter das selbst anstoßen lassen. So oft kommen auch keine Treiber und Geräte Updates.
Hi,
Lenovo System Update, da gibt es eine minimal Version ohne GUI.
Kannst dann per Task starten und auch auswählen welche Treiber/Firmware installiert werden soll. Kritisch, Optional, Reboot, Bios, Firmware,...
Per SCCM würde ich wenn über WSUS (3rd Party updates) gehen. Die Treiberverwaltug in SCCM ist extrem zach und Firmware geht gar nicht.
Außer du machst immer Pakete mit Lenovo System Update oder werkst mit Tasksequencen. Aber wenn du einige Modelle und nicht je paar hundert Geräte hast, weiß ich nicht ob sich der Aufwand auszahlt...
Nur beim imagen Treiber (und Firmware?! Wie?) zu verteilen halte ich 2023 nicht mehr für zeitgemäß.
Lenovo System Update mit GUI ist nur leicht zach, weil es fast monatlich sich erst selbst updaten muss. Du kannst aber paar Settings per GPO/Regkeys einstellen. User können es ohne Adminrechte ausführen.
Sg Dirm
Lenovo System Update, da gibt es eine minimal Version ohne GUI.
Kannst dann per Task starten und auch auswählen welche Treiber/Firmware installiert werden soll. Kritisch, Optional, Reboot, Bios, Firmware,...
Per SCCM würde ich wenn über WSUS (3rd Party updates) gehen. Die Treiberverwaltug in SCCM ist extrem zach und Firmware geht gar nicht.
Außer du machst immer Pakete mit Lenovo System Update oder werkst mit Tasksequencen. Aber wenn du einige Modelle und nicht je paar hundert Geräte hast, weiß ich nicht ob sich der Aufwand auszahlt...
Nur beim imagen Treiber (und Firmware?! Wie?) zu verteilen halte ich 2023 nicht mehr für zeitgemäß.
Lenovo System Update mit GUI ist nur leicht zach, weil es fast monatlich sich erst selbst updaten muss. Du kannst aber paar Settings per GPO/Regkeys einstellen. User können es ohne Adminrechte ausführen.
Sg Dirm
N'Abend.
Commercial Vantage als auch System Update lassen sich zentral/per GPO steuern. Damit sind Updates auf den Clients sichergestellt. Leider taugen beide Tools nicht für die Inventarisierung, d.h. du musst dich quasi "blind" darauf verlassen, dass die GPOs greifen und die Clients auch tatsächlich auf aktuellem Stand sind.
Hier kommen dann Tools wie LanSweeper oder ein RMM-System, ggf. auch der Agent deiner Endpoint Security zum Einsatz: Damit kannst du auslesen und auswerten, welche Software in welcher Version aktuell installiert ist. Je nach Tool gibt's dazu auch ne History, wann welche Software installiert wurde.
Cheers,
jsysde
Commercial Vantage als auch System Update lassen sich zentral/per GPO steuern. Damit sind Updates auf den Clients sichergestellt. Leider taugen beide Tools nicht für die Inventarisierung, d.h. du musst dich quasi "blind" darauf verlassen, dass die GPOs greifen und die Clients auch tatsächlich auf aktuellem Stand sind.
Hier kommen dann Tools wie LanSweeper oder ein RMM-System, ggf. auch der Agent deiner Endpoint Security zum Einsatz: Damit kannst du auslesen und auswerten, welche Software in welcher Version aktuell installiert ist. Je nach Tool gibt's dazu auch ne History, wann welche Software installiert wurde.
Cheers,
jsysde
Wir hatten das damals über den SCCM gemacht als Custom Package.
Das ganze dann im Software Katalog bereitgestellt und den benutzern gesagt was
sie tun sollen. Hatten Sie es bis zum Tage x nicht dann wurde der Rechner ins Quarantäne LAN
gepackt wo nur noch Mail ging und dann haben wir die notwendigen User per Telefon durch den Prozess geführt.
Waren meisten nur max 5 bis 10 User bei 220 Usern damals.
Wenn ihr vPRO Cpus habt dann könntet ihr es über die AMT Funktion versuchen. Die soll doch dafür gedacht sein oder irre ich mich. Wir haben da ein Plug In im SCCM dafür. Benutzen wir aber eigentlich nur für den Helpdesk als Remote Monitoring alla BMC oder iLO. Gaht aber durchaus mehr
Das ganze dann im Software Katalog bereitgestellt und den benutzern gesagt was
sie tun sollen. Hatten Sie es bis zum Tage x nicht dann wurde der Rechner ins Quarantäne LAN
gepackt wo nur noch Mail ging und dann haben wir die notwendigen User per Telefon durch den Prozess geführt.
Waren meisten nur max 5 bis 10 User bei 220 Usern damals.
Wenn ihr vPRO Cpus habt dann könntet ihr es über die AMT Funktion versuchen. Die soll doch dafür gedacht sein oder irre ich mich. Wir haben da ein Plug In im SCCM dafür. Benutzen wir aber eigentlich nur für den Helpdesk als Remote Monitoring alla BMC oder iLO. Gaht aber durchaus mehr