Zu viel Traffic zwischen Router Mikrotik RB750GL und Modem
Hallo zusammen,
ich habe einen Mikrotik RB750GL, der eine PPPoE-Verbindung über ein DSL-Modem herstellen soll (normaler DSL-Anschluss).
Komischerweise habe ich bei verschiedenen Modems (Vodafone Easybox 803 A, Draytek Vigor 130), und auch bei einem Austausch-Router (gleichen Modells) das Problem, dass der Router dem Modem permanent viele Daten zuschickt, und ich weiss nicht warum (siehe Bild)
Man kann dort sehr schön sehen, dass der Traffic nicht aus dem LAN kommt, sondern vom Router selbst erzeugt wird.
Das lässt natürlich als erstes die Schlussfolgerung zu, dass die PPPoE-Verbindung falsch konfiguriert ist.
Ich wüsste aber nicht, wie man durch eine Fehlkonfiguration solch einen Traffic verursachen kann.
Ich hab mal bei der Max MTU/MRU mit 1480 und 1492 experimentiert, das brachte aber keine Veränderung.
Generell steht die Verbindung, nur geht halt kaum mehr als ein schlechter Ping durch die Leitung.
Alternativ habe ich mal einen RB750 mit identischer Konfiguration drangehängt. Dort deutet sich das Problem ebenfalls an, ist dort aber bei weitem nicht so krass.
Dort gehen dann nur ein paar Hundert kbps über die TX-Leitung, und der Speedtest sieht gesund aus.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
ich habe einen Mikrotik RB750GL, der eine PPPoE-Verbindung über ein DSL-Modem herstellen soll (normaler DSL-Anschluss).
Komischerweise habe ich bei verschiedenen Modems (Vodafone Easybox 803 A, Draytek Vigor 130), und auch bei einem Austausch-Router (gleichen Modells) das Problem, dass der Router dem Modem permanent viele Daten zuschickt, und ich weiss nicht warum (siehe Bild)
Man kann dort sehr schön sehen, dass der Traffic nicht aus dem LAN kommt, sondern vom Router selbst erzeugt wird.
Das lässt natürlich als erstes die Schlussfolgerung zu, dass die PPPoE-Verbindung falsch konfiguriert ist.
Ich wüsste aber nicht, wie man durch eine Fehlkonfiguration solch einen Traffic verursachen kann.
Ich hab mal bei der Max MTU/MRU mit 1480 und 1492 experimentiert, das brachte aber keine Veränderung.
Generell steht die Verbindung, nur geht halt kaum mehr als ein schlechter Ping durch die Leitung.
Alternativ habe ich mal einen RB750 mit identischer Konfiguration drangehängt. Dort deutet sich das Problem ebenfalls an, ist dort aber bei weitem nicht so krass.
Dort gehen dann nur ein paar Hundert kbps über die TX-Leitung, und der Speedtest sieht gesund aus.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278450
Url: https://administrator.de/forum/zu-viel-traffic-zwischen-router-mikrotik-rb750gl-und-modem-278450.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
mach doch mal ein Packet Capture auf dem Interface und lad es in Wireshark um zu sehen was für Pakete das sind die der MK an das Modem schickt ...
Hier wurde etwas ähnliches zwischen Modem und einem Mikrotik diskutiert
Mikrotik CCR1009-8G-1S-1S+ Verbindungsabrüche obwohl verbunden
Gruß grexit
mach doch mal ein Packet Capture auf dem Interface und lad es in Wireshark um zu sehen was für Pakete das sind die der MK an das Modem schickt ...
Hier wurde etwas ähnliches zwischen Modem und einem Mikrotik diskutiert
Mikrotik CCR1009-8G-1S-1S+ Verbindungsabrüche obwohl verbunden
Gruß grexit

Daraufhin habe ich in der Firewall eingestellt, dass DNS-Anfragen von aussen gedroppt werden
Wie bitte ? Du hast die Firewall per Default für alles offen ?? Na das wäre sowieso nicht angeraten und das ist vermutlich der sinnvollere Weg
Nein ist es nicht, deine Firewall ist so wie es aussieht vollkommen falsch konfiguriert ...Die ist nämlich in erster Linie dafür Zuständig worauf dein Router antwortet!Man sollte ebenfalls Firewall Regeln erstellen die DDOS abwehrt und diese IPs für eine bestimmte Zeit sperrt. Solche Regeln findest du für den MK zu Hauf im Netz.
Hast du eine fixe IP oder eine dynamische ? Vermutlich hören die Requests sofort wieder auf wenn du eine neue IP bekommst.

Dann sollte der MK aber auch keine DNS Anfragen beantworten und deine zusätzl. Regel für Port 53 ist überflüssig und wird ja schon durch die generelle Drop-Rule abgefangen !

Der allgemeine drop greift nur, wenn der Haken bei den DNS-Settings nicht gesetzt ist
Das wäre dann aber ein ganz fieser BUG, kann ich hier nämlich bei keinem meiner MKs feststellen und nachvollziehen ! Die Firewall sollte ja auch dafür da sein die Dienste zu schützen und nicht umgekehrt die Dienste die Firewall aushebeln.
Moin zusammen,
da kann ich mich @122990 nur anschließen, dieses merkwürdige Verhalten kann ich hier auch nicht nachstellen, wäre ja auch fatal.... Vermutlich hast du deine allgemeine INPUT Drop Regel nur auf bestimmte Interfaces beschränkt.
Der Haken sagt nämlich nur aus, dass der Mikrotik als DNS Proxy Anfragen annimmt, das aber auch nur wenn keine Firewall Regel dies verbietet, und das tut er hier wie erwartet nur mit einer Ausnahmeregel in der FW.
Ich mach ziemlich viel mit Mikrotiks, aber das ist mir noch nie untergekommen, da muss bei dir irgendwas nicht ganz koscher sein. Poste doch mal deine Config.
Gruß jodel32
da kann ich mich @122990 nur anschließen, dieses merkwürdige Verhalten kann ich hier auch nicht nachstellen, wäre ja auch fatal.... Vermutlich hast du deine allgemeine INPUT Drop Regel nur auf bestimmte Interfaces beschränkt.
Der Haken sagt nämlich nur aus, dass der Mikrotik als DNS Proxy Anfragen annimmt, das aber auch nur wenn keine Firewall Regel dies verbietet, und das tut er hier wie erwartet nur mit einer Ausnahmeregel in der FW.
Ich mach ziemlich viel mit Mikrotiks, aber das ist mir noch nie untergekommen, da muss bei dir irgendwas nicht ganz koscher sein. Poste doch mal deine Config.
Gruß jodel32
Zitat von @coltseavers:
Ist das normal in der heutigen Zeit, oder kann/sollte man sowas als (wenn auch nur kleinen) Angriff an den ISP melden?
Ist das normal in der heutigen Zeit, oder kann/sollte man sowas als (wenn auch nur kleinen) Angriff an den ISP melden?
Das sind DNS-Amplification-Attacks. Da kannst du gerne Abuses schicken, aber die Source-IPs die du dort siehst, sind gespoofed und in der ganzen Angelegenheit das Opfer. Realistisch betrachtet müsstest du Abuse-Meldungen bekommen
Aber: Ja, das gehört heutzutage mit vielen öffentlichen UDP-Diensten leider zum Nutzungserlebnis...