Zugriff auf Netzlaufwerk nur über IP-Adresse möglich
Hallo,
ich nutze eine Synology DiskStation DS215j als Netzlaufwerk, auf welche ich über mein Notebook Sony Vaio Windows 8.1 zugreifen möchte. Über \\IP-Adresse\Share kann ich auf das Laufwerk zugreifen, über \\Servernamen\Share jedoch nicht.
Ich versuche folgendes:
- Aufruf der Geräte-Website über 192.168.100.4 im Browser funktioniert
- als Servername wurde dort DISKSTATION eingegeben
- Zugriff auf die Diskstation im Windows Explorer über \\192.168.100.4 funktioniert
- Zugriff auf die Diskstation im Windows Explorer über \\DISKSTATION funktioniert nicht (früher hat dies mal funktioniert)
- im Windows Explorer wird im Baum DISKSTATION unter Netzwerk angezeigt
- Doppelklick auf DISKSTATION erzeugt Fehlermeldung mit Fehlercode: 0x80070035 Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
- ping 192.168.100.4 funktioniert
- ping diskstation funktioniert nicht
- beim Router ist der DHCP-Server eingeschaltet
- der Router erscheint als DNS-Server bei der Eingabe von ipconfig /all
Folgende Lösungsversuche wurden bereits durchgeführt:
- diverse Forenbeiträge gelesen
- zahlreiche Neustarts aller Geräte
- Eintrag des DNS-Namens in die Imhosts-Datei
- Entfernen des Patches KB3002657 (war nicht installiert)
- Passwort der Diskstation in der Benutzerverwaltung des Vaio gelöscht
Nach den oben geschilderten Versuchen und einer ausführlichen Lektüre im Internet bin ich leider ratlos und bitte Euch um Hilfe.
MfG
standard
ich nutze eine Synology DiskStation DS215j als Netzlaufwerk, auf welche ich über mein Notebook Sony Vaio Windows 8.1 zugreifen möchte. Über \\IP-Adresse\Share kann ich auf das Laufwerk zugreifen, über \\Servernamen\Share jedoch nicht.
Ich versuche folgendes:
- Aufruf der Geräte-Website über 192.168.100.4 im Browser funktioniert
- als Servername wurde dort DISKSTATION eingegeben
- Zugriff auf die Diskstation im Windows Explorer über \\192.168.100.4 funktioniert
- Zugriff auf die Diskstation im Windows Explorer über \\DISKSTATION funktioniert nicht (früher hat dies mal funktioniert)
- im Windows Explorer wird im Baum DISKSTATION unter Netzwerk angezeigt
- Doppelklick auf DISKSTATION erzeugt Fehlermeldung mit Fehlercode: 0x80070035 Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
- ping 192.168.100.4 funktioniert
- ping diskstation funktioniert nicht
- beim Router ist der DHCP-Server eingeschaltet
- der Router erscheint als DNS-Server bei der Eingabe von ipconfig /all
Folgende Lösungsversuche wurden bereits durchgeführt:
- diverse Forenbeiträge gelesen
- zahlreiche Neustarts aller Geräte
- Eintrag des DNS-Namens in die Imhosts-Datei
- Entfernen des Patches KB3002657 (war nicht installiert)
- Passwort der Diskstation in der Benutzerverwaltung des Vaio gelöscht
Nach den oben geschilderten Versuchen und einer ausführlichen Lektüre im Internet bin ich leider ratlos und bitte Euch um Hilfe.
MfG
standard
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 335939
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-netzlaufwerk-nur-ueber-ip-adresse-moeglich-335939.html
Printed on: May 11, 2025 at 07:05 o'clock
18 Comments
Latest comment
In meiner laienhaften Vorstellung gibt doch die Diskstation ihren Servernamen dem Router bekannt.
Nein, die Vorstellung ist wirklich laienhaft... Die Diskstation bläst mit einem NetBios Naming Broadcast oder bei neueren NAS auch mDNS ihren Namen ins Netzwerk an alle angeschlossenen Geräte dort. Die "merken" sich dann den Namen lokal. Der Router und DNS hat damit nichts zu tun.
Du hast im NAS Setup wie Kollege emeriks schon sagt schlicht und einfach NetBios oder mDNS deaktiviert (vielleicht auch im Client), deshalb musst du diese eigentlich überflüssigen Klimmzüge mit der hosts Datei machen.
Hallo,
Am besten du installierst zumindest ein DNS Server, legst dort eine Netzwerk Domäne an (z.B. home.local) und gibst jeden Gerät (am besten via DHCP) ein DNS-Suffix (home.local) und registrierst jeden Client in DNS (nas.home.local, pc.home.local) und dann sollte es auch funktionieren über den reinen Hostnamen auf das Gerät zuzugreifen.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Am besten du installierst zumindest ein DNS Server, legst dort eine Netzwerk Domäne an (z.B. home.local) und gibst jeden Gerät (am besten via DHCP) ein DNS-Suffix (home.local) und registrierst jeden Client in DNS (nas.home.local, pc.home.local) und dann sollte es auch funktionieren über den reinen Hostnamen auf das Gerät zuzugreifen.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Die DNS Root Domain .local darf man niemals im privaten Netzwerk verwenden, denn die wird standardmässig immer von mDNS verwendet !!
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Multicast_DNS
Wenn überhaupt dann verwendet man hier immer .intern, .private oder wenns unbedingt sein muss dann die deutsche Schreibweise .lokal !!
Ein DNS Server ist aber völliger Overkill und mit Kanonen auf Spatzen. Normal reicht der ganz normale NetBIOS Naming Broadcast ja aus.
Das kann nur ein Setup Problem auf dem NAS sein und es ist sinnvoller diesen Fehler zu suchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Multicast_DNS
Wenn überhaupt dann verwendet man hier immer .intern, .private oder wenns unbedingt sein muss dann die deutsche Schreibweise .lokal !!
Ein DNS Server ist aber völliger Overkill und mit Kanonen auf Spatzen. Normal reicht der ganz normale NetBIOS Naming Broadcast ja aus.
Das kann nur ein Setup Problem auf dem NAS sein und es ist sinnvoller diesen Fehler zu suchen.
Hallo,
Warum haben die meisten kein WINS mehr? Weil NETBIOS veraltet ist. Inzwischen nutzt Windows lieber DNS. Und was soll an einen DNS-Server overkill sein? Sollte auf den NAS auch installierbar sein. Man muss halt nur den Uplink DNS (z.B. von Provider oder halt 8.8.8.8) einstellen und gut ist.
Fakt ist: DNS geht schneller als Broadcast
und Broadcast geht auch nicht immer. :/
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Warum haben die meisten kein WINS mehr? Weil NETBIOS veraltet ist. Inzwischen nutzt Windows lieber DNS. Und was soll an einen DNS-Server overkill sein? Sollte auf den NAS auch installierbar sein. Man muss halt nur den Uplink DNS (z.B. von Provider oder halt 8.8.8.8) einstellen und gut ist.
Fakt ist: DNS geht schneller als Broadcast
und Broadcast geht auch nicht immer. :/
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich