Zugriff von Iphone auf Exchange 2013 ohne VPN
Hallo,
wie kann ich einen relativ sicheren Zugriff von Iphones auf Exchange 2013 schaffen?
VPN soll nicht verwendet werden sondern ein direkter Zugriff. Der Exchange soll auch nicht in die DMZ.
Muß jeder Iphone Benutzer eine Exchange 2013 Lizenz haben?
VG,
Chris
wie kann ich einen relativ sicheren Zugriff von Iphones auf Exchange 2013 schaffen?
VPN soll nicht verwendet werden sondern ein direkter Zugriff. Der Exchange soll auch nicht in die DMZ.
Muß jeder Iphone Benutzer eine Exchange 2013 Lizenz haben?
VG,
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 263201
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-von-iphone-auf-exchange-2013-ohne-vpn-263201.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 01:03 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
hier gibt von @Dani ne Anleitung zum Thema Squid mit Exchange.
Grundsätzlich brauchst du mal für jedes Postfach eine Lizenz bei Sammelpostfächern könnt ich's dir jetzt nicht auswendig sagen wie das gehandhabt wird.
hier gibt von @Dani ne Anleitung zum Thema Squid mit Exchange.
Grundsätzlich brauchst du mal für jedes Postfach eine Lizenz bei Sammelpostfächern könnt ich's dir jetzt nicht auswendig sagen wie das gehandhabt wird.
Moin @wiesi200,
Gruß,
Dani
Grundsätzlich brauchst du mal für jedes Postfach eine Lizenz bei Sammelpostfächern könnt ich's dir jetzt nicht auswendig sagen wie das gehandhabt wird.
Diskutieren wir inzwischen jede Woche - Vorgestern. Und als Zugabe noch dazu den Blogartikel.Gruß,
Dani
Grundsätzlich gibt es auch bei Exchange die Unterscheidung zwischen User CALs und Device CALs, es kann nicht gemischt werden. Je nachdem brauchst du also ggf. eine zusätzliche Lizenz oder eben keine, wenn dein User bereits eine hat.
http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/exchange-s ...
Mir wurde aber auch gesagt das man besser nach Postfächern lizensieren sollte. Wenn es also z.B. einen Newsletter Benutzer mit eigenem Postfach gibt braucht dieser auch eine Lizenz, obwohl es sich ja nicht um eine natürliche Person handelt. Eine Quelle habe ich jetzt aber nicht dazu.
http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/exchange-s ...
Mir wurde aber auch gesagt das man besser nach Postfächern lizensieren sollte. Wenn es also z.B. einen Newsletter Benutzer mit eigenem Postfach gibt braucht dieser auch eine Lizenz, obwohl es sich ja nicht um eine natürliche Person handelt. Eine Quelle habe ich jetzt aber nicht dazu.
@ukulele-7

Gruß,
Dani
Mir wurde aber auch gesagt das man besser nach Postfächern lizensieren sollte.
Du meinst nach Benutzer. Postfächer kann man nicht lizenzieren. Wenn es also z.B. einen Newsletter Benutzer mit eigenem Postfach gibt braucht dieser auch eine Lizenz, obwohl es sich ja nicht um eine natürliche Person handelt.
Bitte lese die zwei Links von mir.Gruß,
Dani
@Dani
Ja ich meine pro (Domänen-)Benutzer mit Postfach das ihm gehört (nicht pro Postfach das er benutzt) eine User CAL. In meinem Beispiel ist das ein eigener Benutzer mit eigenem Postfach betroffen.
Zum ersten Link:
Meine "Erfahrung" deckt sich also eher mit der von emeriks und nicht deiner, sofern du der Meinung bist das ein Funktionspostfach (mit Funktionsbenutzer!) keine eigene User CAL braucht. Ich denke diese Ansicht kann man auch vertreten und wird vermutlich in Exchange (technisch) kein Problem bekommen ggf. aber in anderen Produkten die darauf aufsetzen.
Zum zweiten Link:
Ich kann hier gar keinen releavanten Bezug zu Systempostfächern entdecken.
Ja ich meine pro (Domänen-)Benutzer mit Postfach das ihm gehört (nicht pro Postfach das er benutzt) eine User CAL. In meinem Beispiel ist das ein eigener Benutzer mit eigenem Postfach betroffen.
Zum ersten Link:
Meine "Erfahrung" deckt sich also eher mit der von emeriks und nicht deiner, sofern du der Meinung bist das ein Funktionspostfach (mit Funktionsbenutzer!) keine eigene User CAL braucht. Ich denke diese Ansicht kann man auch vertreten und wird vermutlich in Exchange (technisch) kein Problem bekommen ggf. aber in anderen Produkten die darauf aufsetzen.
Zum zweiten Link:
Ich kann hier gar keinen releavanten Bezug zu Systempostfächern entdecken.
@ukulele-7
Ein Funktionspostfach (Shared Mailbox) benötigt keine CAL. Wer erzählt so einen Mist immer?
Aussage von Microsoft SAM:
Den Post von @emeriks habe ich wohl übersehen... werde ich gleich beantworten.
Zweiter Link ist falsch, werde ich zeitnah korrigieren - Danke für den Hinweis.
Gruß,
Dani
Ein Funktionspostfach (Shared Mailbox) benötigt keine CAL. Wer erzählt so einen Mist immer?
Aussage von Microsoft SAM:
Shared mailboxes that multiple users access do not require a license.
Den Post von @emeriks habe ich wohl übersehen... werde ich gleich beantworten.
Zweiter Link ist falsch, werde ich zeitnah korrigieren - Danke für den Hinweis.
Gruß,
Dani
Irgendwer erzählt es immer, so ist es auch mir widerfahren.
Konkret würde mich aber auch interessieren, wie ein Exchange prüft, ob es sich um ein Systemuser mit einem Systempostfach (wie in meinem Beispiel Newsletter) handelt oder um einen realen User. Oder wird die Anzahl der CALs technisch noch nicht durchgesetzt?
Konkret würde mich aber auch interessieren, wie ein Exchange prüft, ob es sich um ein Systemuser mit einem Systempostfach (wie in meinem Beispiel Newsletter) handelt oder um einen realen User. Oder wird die Anzahl der CALs technisch noch nicht durchgesetzt?
Konkret würde mich aber auch interessieren, wie ein Exchange prüft, ob es sich um ein Systemuser mit einem Systempostfach (wie in meinem Beispiel Newsletter) handelt oder um einen realen User. Oder wird die Anzahl der CALs technisch noch nicht durchgesetzt?
Gar nicht... das Unternehmen ist verpflichtet, eine entsprechend Aufstellung zuführen. Meist ist am Namen des Postfachs schon ersichtlich, ob SharedMailbox oder nicht.Gruß,
Dani