Zum ersten Mal Windows 2003 Server installieren....
Hallo,
ich möchte in einem kleinen Netzwerk (4 Windows XP Pro Clients) als Zentralen Server einen Windows 2003 Server installieren. Dieser soll dann in erster Linie als Fileserver laufen. Außerdem möchte ich später mal eine VPN Verbindung herstellen können das ich z.B. auch vom Homeoffice auf die Files vom Büroserver zugreifen kann.
Ich kenne mich sehr gut mit Computern aus und zur Zeit läuft die Anlage mit einem Windows 2000 Server, welchen ich mal vor 4 Jahren installiert habe. Ich habe es damals einfach ins "blaue" versucht und es hat geklappt. Doch ich habe keine Ahnung ob ich da alles richtig gemacht habe.
Mich würde interessieren ob es irgendwo am besten im Netz eine "Grundlagen Schulung" oder so gibt. Also wie man am besten einen Server als Fileserver richtig einrichtet und das ganze mit dem Activ Directory usw. Mein Ziel ist es später, das jeder der sich am Server anmeldet seinen eigenen Ordner hat, wo er seine eigenen Daten speichern kann und wo auch nur der jeweilige Benutzer drauf zugreifen kann. Zusätzlich soll es noch einen "Public" Bereich geben wo alle drauf zugreifen können. Das ist mein Ziel.
Was meint ihr ?
Viele Grüße,
Visionsurfer
ich möchte in einem kleinen Netzwerk (4 Windows XP Pro Clients) als Zentralen Server einen Windows 2003 Server installieren. Dieser soll dann in erster Linie als Fileserver laufen. Außerdem möchte ich später mal eine VPN Verbindung herstellen können das ich z.B. auch vom Homeoffice auf die Files vom Büroserver zugreifen kann.
Ich kenne mich sehr gut mit Computern aus und zur Zeit läuft die Anlage mit einem Windows 2000 Server, welchen ich mal vor 4 Jahren installiert habe. Ich habe es damals einfach ins "blaue" versucht und es hat geklappt. Doch ich habe keine Ahnung ob ich da alles richtig gemacht habe.
Mich würde interessieren ob es irgendwo am besten im Netz eine "Grundlagen Schulung" oder so gibt. Also wie man am besten einen Server als Fileserver richtig einrichtet und das ganze mit dem Activ Directory usw. Mein Ziel ist es später, das jeder der sich am Server anmeldet seinen eigenen Ordner hat, wo er seine eigenen Daten speichern kann und wo auch nur der jeweilige Benutzer drauf zugreifen kann. Zusätzlich soll es noch einen "Public" Bereich geben wo alle drauf zugreifen können. Das ist mein Ziel.
Was meint ihr ?
Viele Grüße,
Visionsurfer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 36508
Url: https://administrator.de/forum/zum-ersten-mal-windows-2003-server-installieren-36508.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Visionsurfer,
ich kenne keine "Kurzanleitung" für eine Server-Installation, aber Du solltest Dich mal generell schlau machen, wie der Server funktioniert, weil es seit Windows 2000 viele Änderungen gibt. Das habe ich auch nicht in einem Tag gelernt, das war schon etwas aufwändiger.
Hier gibt Microsoft Informationen dazu:
Empfehlungen für das Installieren und Aktualisieren des Betriebssystems
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/f/?de/Library/6f3d5461-e2f5 ...
Du solltest Dir auch Kenntnisse von DNS, Active Directory und Domänen aneignen, falls Du das benutzen möchtest. VPN ist wieder ein spezielles Thema für sich, einen Ruckzuck-Fahrplan gibt's deshalb nicht, aber fang doch mal hier an:
VPN (Konzepte)
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/f/?de/Library/247ac80c-539f ...
Viel Spaß beim Lesen
Martin
ich kenne keine "Kurzanleitung" für eine Server-Installation, aber Du solltest Dich mal generell schlau machen, wie der Server funktioniert, weil es seit Windows 2000 viele Änderungen gibt. Das habe ich auch nicht in einem Tag gelernt, das war schon etwas aufwändiger.
Hier gibt Microsoft Informationen dazu:
Empfehlungen für das Installieren und Aktualisieren des Betriebssystems
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/f/?de/Library/6f3d5461-e2f5 ...
Du solltest Dir auch Kenntnisse von DNS, Active Directory und Domänen aneignen, falls Du das benutzen möchtest. VPN ist wieder ein spezielles Thema für sich, einen Ruckzuck-Fahrplan gibt's deshalb nicht, aber fang doch mal hier an:
VPN (Konzepte)
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/f/?de/Library/247ac80c-539f ...
Viel Spaß beim Lesen
Martin
Hallo Visionsurfer,
für 4 PCs benötigst Du keine Domäne, da reichen für Deine Zwecke auch Netzwerkfreigaben für die Benutzer und eine "Company"-Freigabe, auf die alle Zugriff haben.
Wenn Du aber den Server als Domänencontroller einrichtest, kannst Du z.B. servergespeicherte Profile nutzen. Wenn ein PC abschmiert, hast Du das Benutzer-Profil auf dem Server gespeichert (wo hoffentlich auch Deine Datensicherung läuft). Ein weiterer Vorteil sind z.B. auch Gruppenrichtlinien, weil Du damit Berechtigungen, Installation von MSI-Paketen, Profileinstellungen usw. für alle Benutzer und PCs steuern kannst.
Für den Domänencontroller benötigst Du Active Directory, welches wiederum auf DNS aufbaut. DHCP ist dafür nicht erforderlich, das könntest Du auf dem Router laufen lassen, aber weil mit DHCP an den Client auch Informationen wie DNS-Sever und Domäne übermittelt werden können, wäre es praktischer, den DHCP-Server auf dem Windows-Server verwalten zu lassen.
Gruß
Martin
für 4 PCs benötigst Du keine Domäne, da reichen für Deine Zwecke auch Netzwerkfreigaben für die Benutzer und eine "Company"-Freigabe, auf die alle Zugriff haben.
Wenn Du aber den Server als Domänencontroller einrichtest, kannst Du z.B. servergespeicherte Profile nutzen. Wenn ein PC abschmiert, hast Du das Benutzer-Profil auf dem Server gespeichert (wo hoffentlich auch Deine Datensicherung läuft). Ein weiterer Vorteil sind z.B. auch Gruppenrichtlinien, weil Du damit Berechtigungen, Installation von MSI-Paketen, Profileinstellungen usw. für alle Benutzer und PCs steuern kannst.
Für den Domänencontroller benötigst Du Active Directory, welches wiederum auf DNS aufbaut. DHCP ist dafür nicht erforderlich, das könntest Du auf dem Router laufen lassen, aber weil mit DHCP an den Client auch Informationen wie DNS-Sever und Domäne übermittelt werden können, wäre es praktischer, den DHCP-Server auf dem Windows-Server verwalten zu lassen.
Gruß
Martin
Hallo,
im AD kannst Du in den Benutzereigenschaften einen sog. "Basisordner" definieren, z.B. die Benutzer- oder Company-Freigabe. Wenn Du z.B. \\Server\%username% angibst, wird der jeweilige Username eingesetzt. Wenn Du einen Musterbenutzer konfigurierst und dann kopierst, sparst Du Dir Arbeit.
Mit einem Loginskript, z.B. unter C:\WINNT\SYSVOL\domain\scripts\SBS_LOGIN_SCRIPT.bat kannst Du mit dem net use-Befehl auch beliebige weitere Laufwerke "mappen" (net use X: \\Server\Freigabe).
Gruß
Martin
im AD kannst Du in den Benutzereigenschaften einen sog. "Basisordner" definieren, z.B. die Benutzer- oder Company-Freigabe. Wenn Du z.B. \\Server\%username% angibst, wird der jeweilige Username eingesetzt. Wenn Du einen Musterbenutzer konfigurierst und dann kopierst, sparst Du Dir Arbeit.
Mit einem Loginskript, z.B. unter C:\WINNT\SYSVOL\domain\scripts\SBS_LOGIN_SCRIPT.bat kannst Du mit dem net use-Befehl auch beliebige weitere Laufwerke "mappen" (net use X: \\Server\Freigabe).
Gruß
Martin
Hallo,
hab noch etwas gefunden:
Die Quelle scheint aber hier zu liegen:
http://www.wintotal.de/Artikel/w2003server1/w2003server1.php
Da hat wohl einer abgekupfert.
Gruß
Martin
hab noch etwas gefunden:
Die Quelle scheint aber hier zu liegen:
http://www.wintotal.de/Artikel/w2003server1/w2003server1.php
Da hat wohl einer abgekupfert.
Gruß
Martin
Und hier gibt's noch 'ne Menge Step by Step-Anleitungen:
http://www.microsoft.com/austria/education/step_by_step.mspx
Unter "Mailing und Internetzugang" findest Du auch ein Dokument für VPN, hab's aber selbst noch nicht getestet. Berichte doch bitte von Deinen Erfahrungen, und wenn alles läuft, solltest Du diesen Beitrag als erledigt markieren.
Gruß
Martin
http://www.microsoft.com/austria/education/step_by_step.mspx
Unter "Mailing und Internetzugang" findest Du auch ein Dokument für VPN, hab's aber selbst noch nicht getestet. Berichte doch bitte von Deinen Erfahrungen, und wenn alles läuft, solltest Du diesen Beitrag als erledigt markieren.
Gruß
Martin