zwei Exchange 2007 mit Routinggrenze OWA
Hallo Leute,
ich stehe vor einem Problem. Wir haben einen voll funktionierenden Exchange 2007 für den OWA einwandfrei funktioniert. Nun haben wir einen zweiten Exchange 2007 am gleichen Standort aufgesetzt. Nun habe ich jedoch ein Problem. Der neue Exchange soll an einen anderen Standort - beudetet eine andere Site im AD und auch in einem anderne Subnetz. Zwischen den Standorten besteht ein Routing, was scheinbar eine weitere Hürde für mein Problem darstellt. Mein Ziel ist das ich für beide Mailserver jeweils nur einen OWA habe. Ich möchte von außen nur eine Adresse freigeben, die auf einen der beiden Mailserver verweist. Dieser Mailserver soll dann selbst händeln, wo die Datenbank mit dem entsprechenden Postfach liegt.
Ist das möglich?
Gruß derhoeppi
ich stehe vor einem Problem. Wir haben einen voll funktionierenden Exchange 2007 für den OWA einwandfrei funktioniert. Nun haben wir einen zweiten Exchange 2007 am gleichen Standort aufgesetzt. Nun habe ich jedoch ein Problem. Der neue Exchange soll an einen anderen Standort - beudetet eine andere Site im AD und auch in einem anderne Subnetz. Zwischen den Standorten besteht ein Routing, was scheinbar eine weitere Hürde für mein Problem darstellt. Mein Ziel ist das ich für beide Mailserver jeweils nur einen OWA habe. Ich möchte von außen nur eine Adresse freigeben, die auf einen der beiden Mailserver verweist. Dieser Mailserver soll dann selbst händeln, wo die Datenbank mit dem entsprechenden Postfach liegt.
Ist das möglich?
Gruß derhoeppi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124477
Url: https://administrator.de/forum/zwei-exchange-2007-mit-routinggrenze-owa-124477.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
CAS Proxying lautet das Zauberwort, und das MS Exchange Team erklärt auch, wie das ganze aussieht, und welche Anforderungen es gibt: http://msexchangeteam.com/archive/2007/09/04/446918.aspx Für dich am wichtigsten ist wohl der zweite Teil: http://msexchangeteam.com/archive/2007/09/10/446957.aspx (und, nur der vollständigkeit halber und weil er bei den anderen beiden Teilen intelligenter weise nicht verlinkt ist, hier der dritte Teil: http://msexchangeteam.com/archive/2007/10/12/447266.aspx)
Gruß
Filipp
PS: "Der neue Exchange soll an einen anderen Standort" - was meinst du damit? Doch nicht, dass du den Server in's Auto Packst und wo anders wieder anstöpselst? Ein installierter Exchange lässt sich afaik nicht in eine andere Site verschieben.
CAS Proxying lautet das Zauberwort, und das MS Exchange Team erklärt auch, wie das ganze aussieht, und welche Anforderungen es gibt: http://msexchangeteam.com/archive/2007/09/04/446918.aspx Für dich am wichtigsten ist wohl der zweite Teil: http://msexchangeteam.com/archive/2007/09/10/446957.aspx (und, nur der vollständigkeit halber und weil er bei den anderen beiden Teilen intelligenter weise nicht verlinkt ist, hier der dritte Teil: http://msexchangeteam.com/archive/2007/10/12/447266.aspx)
Gruß
Filipp
PS: "Der neue Exchange soll an einen anderen Standort" - was meinst du damit? Doch nicht, dass du den Server in's Auto Packst und wo anders wieder anstöpselst? Ein installierter Exchange lässt sich afaik nicht in eine andere Site verschieben.
Hallo,
Gruß
Filipp
doch wir haben den Server in unserer Site augesetzt - es war der alte
Exchange 2003 an unserem Standort.
Ihr habt den 2003er Server hergenommen, platten formatiert & Exchange 2007 installiert _und dann_ in eine andere Site gebracht? Irgendwie würde es mich wundern, wenn das vernünftig funktioniert.Exchange 2003 an unserem Standort.
Wahrscheinlich besteht mein Problem deshalb wegen der
unterschiedlichen Sites? Dabei kann mir wahrscheinlich auch nicht das
CAS-Proxying helfen?
Doch, das CAS-Proxying ist genau für den Fall, dass man mehrere Sites hat - genau das steht auch in den von mir geposteten Links.unterschiedlichen Sites? Dabei kann mir wahrscheinlich auch nicht das
CAS-Proxying helfen?
Gruß
Filipp