Zwei Exchange 2010 in einer Domaine?
Hallo Zusammen,
habe heute mal eine generelle Frage! Das es mehrere Exchange 2010 möglich sind, weiss ich jetzt! Nur Frage frage ich mich, was der bessere Aufbau ist und würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu sagen würdet:
IST-Zustand:
30 Standorte in DE mit je einem PC und ein Standort mit .local Domaine mit DC über A-DSL (Verwaltung mit 10 PC), derzeit! Anmeldung erfolgt für die 30 Standorte über PPTP-VPN von MS an den DC und somit auch die Verbindung zum Exchange und Netzlaufwerke für die 30 Standort-Clients!
Problemstellung:
Abhängigkeiten von DC der .local Domaine minimieren und Bandbreite für Standort-Clients!
Mein gedachter SOLL-Zustand:
Im Rechenzentrum neuer DC-Server als PDC. Alle 30 Standorte+Verwaltung werden über Router via Lan to Lan VPN-IPSEC an den neuen PDC mit 100 M/Bit im Rechenzetrum angebunden. (Einwahlder Clients entfällt wegen Dauerverbindung). Aufsetzen eines auf dem PDC Exchange 2010 für die 30 Standorte. Daten und Ntzlaufwerke für die 30 Standorte werden also auf den neuen PDC verlagert! Neuer Server in der Verwaltung und konfig. als BDC. Aufsetzen eines Exchange 2010 für die Mitarbeiter der Verwaltung. Zwischen den PDC und BDC Standorte besteht nartürlich auch eine Standort zu Standort VPN, also zwischen den Routern. Wobei beide Server in eine eigene Klasse C Adressen Kreislauf bekommen z.B. PDC: 192.168.1.0/24 und der BDC: 192.168.2.0/24
Zusammenfassung:
Sinn ist es, alle Daten der 30 Standorte inkl. Mailverkehr auf den PDC zu verlagern und somit an die 100 M/Bit Leitung des Rechenzetrums. Der BDC inkl. A-DSL Leitung gehört dann alleine der Verwaltung.
Meine Frage:
Ist es jetzt besser, den PDC und BDC in einer Domaine zu packen? Sprich z.B. test.local oder ist es besser die Verwaltung in eine Untergeordnete Domaine zu packen? Sprich: verwaltung.test.local? Bekomme ich nicht Probleme wenn ich zwei Exchange 2010 in einer Domaine walten lasse?
PS: Ja ich weiß, das es eigentlich keinen PDC bzw. BDC mehr gibt!
habe heute mal eine generelle Frage! Das es mehrere Exchange 2010 möglich sind, weiss ich jetzt! Nur Frage frage ich mich, was der bessere Aufbau ist und würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu sagen würdet:
IST-Zustand:
30 Standorte in DE mit je einem PC und ein Standort mit .local Domaine mit DC über A-DSL (Verwaltung mit 10 PC), derzeit! Anmeldung erfolgt für die 30 Standorte über PPTP-VPN von MS an den DC und somit auch die Verbindung zum Exchange und Netzlaufwerke für die 30 Standort-Clients!
Problemstellung:
Abhängigkeiten von DC der .local Domaine minimieren und Bandbreite für Standort-Clients!
Mein gedachter SOLL-Zustand:
Im Rechenzentrum neuer DC-Server als PDC. Alle 30 Standorte+Verwaltung werden über Router via Lan to Lan VPN-IPSEC an den neuen PDC mit 100 M/Bit im Rechenzetrum angebunden. (Einwahlder Clients entfällt wegen Dauerverbindung). Aufsetzen eines auf dem PDC Exchange 2010 für die 30 Standorte. Daten und Ntzlaufwerke für die 30 Standorte werden also auf den neuen PDC verlagert! Neuer Server in der Verwaltung und konfig. als BDC. Aufsetzen eines Exchange 2010 für die Mitarbeiter der Verwaltung. Zwischen den PDC und BDC Standorte besteht nartürlich auch eine Standort zu Standort VPN, also zwischen den Routern. Wobei beide Server in eine eigene Klasse C Adressen Kreislauf bekommen z.B. PDC: 192.168.1.0/24 und der BDC: 192.168.2.0/24
Zusammenfassung:
Sinn ist es, alle Daten der 30 Standorte inkl. Mailverkehr auf den PDC zu verlagern und somit an die 100 M/Bit Leitung des Rechenzetrums. Der BDC inkl. A-DSL Leitung gehört dann alleine der Verwaltung.
Meine Frage:
Ist es jetzt besser, den PDC und BDC in einer Domaine zu packen? Sprich z.B. test.local oder ist es besser die Verwaltung in eine Untergeordnete Domaine zu packen? Sprich: verwaltung.test.local? Bekomme ich nicht Probleme wenn ich zwei Exchange 2010 in einer Domaine walten lasse?
PS: Ja ich weiß, das es eigentlich keinen PDC bzw. BDC mehr gibt!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175752
Url: https://administrator.de/forum/zwei-exchange-2010-in-einer-domaine-175752.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo zeroblue2005
Also Exchange 2010 auf einen DomainController ist nicht supported.
Desweiteren gilt eine Exchange Struktur in einem Forest.
Vorschlag wäre vielmals denke über eine Terminalserver Struktur nach.
Dann sag doch DC1 und DC2...
Mfg 7Gizmo7
Also Exchange 2010 auf einen DomainController ist nicht supported.
Desweiteren gilt eine Exchange Struktur in einem Forest.
Vorschlag wäre vielmals denke über eine Terminalserver Struktur nach.
PS: Ja ich weiß, das es eigentlich keinen PDC bzw. BDC mehr gibt!
Dann sag doch DC1 und DC2...
Mfg 7Gizmo7
Hallo zeroblue2005
SBS ist eine gesonderte Form, versuche mal die Gruppen / Exchange Trusted Subsystem und Exchange Organisation Management in die lokale Gruppe Administratoren des DC hinzuzufügen.
Also nochmal zu den Exchange ist es ein Active Directory Forest oder zwei ?
Oder ist es ein Forest mit zwei Domänen ?
Wenn es zwei Domänen sind in einem Forest dann gibt es nur eine Exchange Gesamtstruktur.
Bis jetzt habe ich noch nicht ganz verstanden was du möchtest, möchtest du Bandbreite für die beiden DC's trennen ?
Haupverwaltung DC1
Standorte DC2
Behalte eine Gesamtruktur (Forest) und eine Domäne , den Clients sage nur welcher ihr DNS Server ist.
Mfg 7Gizmo7
SBS ist eine gesonderte Form, versuche mal die Gruppen / Exchange Trusted Subsystem und Exchange Organisation Management in die lokale Gruppe Administratoren des DC hinzuzufügen.
Also nochmal zu den Exchange ist es ein Active Directory Forest oder zwei ?
Oder ist es ein Forest mit zwei Domänen ?
Wenn es zwei Domänen sind in einem Forest dann gibt es nur eine Exchange Gesamtstruktur.
Bekomme ich nicht Probleme wenn ich zwei Exchange 2010 in einer Domaine walten lasse?
Es gibt Domänen mit zig Exchange Servern.Bis jetzt habe ich noch nicht ganz verstanden was du möchtest, möchtest du Bandbreite für die beiden DC's trennen ?
Haupverwaltung DC1
Standorte DC2
Behalte eine Gesamtruktur (Forest) und eine Domäne , den Clients sage nur welcher ihr DNS Server ist.
Mfg 7Gizmo7
Hallo
Also Forest = Gesamtstrukur
http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Directory
Und in einer AD - Gesamtstruktur gibt es nur eine Exchange Gesamtstruktur .
Das heißt in der EMC (Exchange Management Konsole) wirst du beide Server sehen weil beide zur AD - Gesamtruktur gehören.
Das ist aber glaube nicht was du möchtest ? oder doch
Sinnvoll wäre in der Hauptverwaltung dann einen Exchange hinzustellen der die Mails versendet und abholt und der zweite Exchange für die Standorte die Mails vom Exchange aus der Hauptverwaltung erhält.
Also Forest = Gesamtstrukur
http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Directory
Und in einer AD - Gesamtstruktur gibt es nur eine Exchange Gesamtstruktur .
Das heißt in der EMC (Exchange Management Konsole) wirst du beide Server sehen weil beide zur AD - Gesamtruktur gehören.
Das ist aber glaube nicht was du möchtest ? oder doch
Sinnvoll wäre in der Hauptverwaltung dann einen Exchange hinzustellen der die Mails versendet und abholt und der zweite Exchange für die Standorte die Mails vom Exchange aus der Hauptverwaltung erhält.