Zwei Netzwerke aus verschiedenen Wohnungen über LAN Kabel sicher verbinden
Hallo
Ich möchte zwei Netzwerke miteinander verbinden. Mein Netzwerk mit dem Netzwerk meines Nachbarn A. Ein LAN Kabel CAT6 von Wohnung zu Wohnung besteht schon. Wir haben beide eine FritzBox die DSL liefert. Ich selber habe eine FritzBOX7490 für DSL eine FritzBox7170 für Telefon und noch weiter weg eine FritzBox7330SL für Wlan und Telefon. 2 Switche HP PRO Curve 1810G-24 J9450A sind auch bei mir im Betrieb. Mein Netzwerk ist schon was größer. Mein Nachbar A hat eine FritzBox7590 für DSL und einen kleinen billig Switch wo noch ein anderer Nachbar B mit dran hängt der selber kein DSL hat und das Internet von meinem Nachbarn A mitbenutzt.
Ich möchte nur das mein Nachbar A auf eines meiner NAS Laufwerke zugreifen kann und sonst nichts. Nachbar B darf da nicht dran und das Internet von Nachbar A will ich auch nicht.
Mein QNAP NAS TS269 L hat zwei LAN Anschlüsse wo mein Nachbar A drauf zugreifen soll.
Kann ich den zweiten LAN Anschluss benutzen um seinen Rechner bzw. seine FritzBox damit zu verbinden oder ist der zweite LAN Anschluss nur für das Trunking? Brauch Nachbar A eine zweite Netzwerkkarte im Rechner für eine direkte Verbindung zu meinem NAS?
Ich möchte zwei Netzwerke miteinander verbinden. Mein Netzwerk mit dem Netzwerk meines Nachbarn A. Ein LAN Kabel CAT6 von Wohnung zu Wohnung besteht schon. Wir haben beide eine FritzBox die DSL liefert. Ich selber habe eine FritzBOX7490 für DSL eine FritzBox7170 für Telefon und noch weiter weg eine FritzBox7330SL für Wlan und Telefon. 2 Switche HP PRO Curve 1810G-24 J9450A sind auch bei mir im Betrieb. Mein Netzwerk ist schon was größer. Mein Nachbar A hat eine FritzBox7590 für DSL und einen kleinen billig Switch wo noch ein anderer Nachbar B mit dran hängt der selber kein DSL hat und das Internet von meinem Nachbarn A mitbenutzt.
Ich möchte nur das mein Nachbar A auf eines meiner NAS Laufwerke zugreifen kann und sonst nichts. Nachbar B darf da nicht dran und das Internet von Nachbar A will ich auch nicht.
Mein QNAP NAS TS269 L hat zwei LAN Anschlüsse wo mein Nachbar A drauf zugreifen soll.
Kann ich den zweiten LAN Anschluss benutzen um seinen Rechner bzw. seine FritzBox damit zu verbinden oder ist der zweite LAN Anschluss nur für das Trunking? Brauch Nachbar A eine zweite Netzwerkkarte im Rechner für eine direkte Verbindung zu meinem NAS?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 399895
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netzwerke-aus-verschiedenen-wohnungen-ueber-lan-kabel-sicher-verbinden-399895.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 13:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Warum gibst Du dem Nachbarn nicht einfach Deine Filme, Bilder, Programme etc. woechentlich auf einem billigen USB-Stick?
Spart einen Heidenaufwand von Kabelage, Hardware und denken. ;)
Achja, wenn es nur um ein paar GByte Daten geht, teilen derer per Cloud geht auch. ;)
BFF
Ich möchte nur das mein Nachbar A auf eines meiner NAS Laufwerke zugreifen kann und sonst nichts. Nachbar B darf da nicht dran und das Internet von Nachbar A will ich auch nicht.
Warum gibst Du dem Nachbarn nicht einfach Deine Filme, Bilder, Programme etc. woechentlich auf einem billigen USB-Stick?
Spart einen Heidenaufwand von Kabelage, Hardware und denken. ;)
Achja, wenn es nur um ein paar GByte Daten geht, teilen derer per Cloud geht auch. ;)
BFF
Hi,
entweder eine Firewall dazwischen und entsprechende Ports für die dazugehörige IP freigeben.
Der Nachbar B wird ja mit Sicherheit auf dem LAN 4 der FritzBox hängen und "nur" als Gastzugang konfiguriert sein.
Alternativ kannst du auch über deine zweite Netzwerkkarte und in deiner QNAP die Network Protection aktivieren:
https://www.qnap.com/en/how-to/faq/article/how-to-make-your-turbo-nas-mo ...
Dann musst du halt alle IP´s welche auf die QNAP zugreifen dürfen konfigurieren.
entweder eine Firewall dazwischen und entsprechende Ports für die dazugehörige IP freigeben.
Der Nachbar B wird ja mit Sicherheit auf dem LAN 4 der FritzBox hängen und "nur" als Gastzugang konfiguriert sein.
Alternativ kannst du auch über deine zweite Netzwerkkarte und in deiner QNAP die Network Protection aktivieren:
https://www.qnap.com/en/how-to/faq/article/how-to-make-your-turbo-nas-mo ...
Dann musst du halt alle IP´s welche auf die QNAP zugreifen dürfen konfigurieren.
Zitat von @SomebodyToLove:
Der Nachbar B wird ja mit Sicherheit auf dem LAN 4 der FritzBox hängen und "nur" als Gastzugang konfiguriert sein.
Der Nachbar B wird ja mit Sicherheit auf dem LAN 4 der FritzBox hängen und "nur" als Gastzugang konfiguriert sein.
Meine Kristallkugel sagt nein.
Würde mich wundern, daß, wenn jemand so eine frage stellt, solche "Basics" beachtet werden.
lks
Dieses Tutorial erklärt alles zu dem Thema:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw. die WLAN Variante:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw. die WLAN Variante:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Hallo,
Das sehen andere technisch versierte etwas anders...
http://www.xn--gebude-vernetzen-xnb.de/
Brammer
Das sehen andere technisch versierte etwas anders...
http://www.xn--gebude-vernetzen-xnb.de/
Brammer
ber wie realisiere ich jetzt den Zugriff auf einen der NAS Laufwerke. Hardwarefirewall?
Mit einem Gastzugang ist das technisch gar nicht möglich, das kannst du gleich vergessen.Wenn du einen Koppelrouter einsetzt zwischen den beiden Netzen wie oben in den Tutorials beschrieben machst du das dann mit ein paar simplen Access Listen.
Wenns ne Firewall ist dann mit den entsprechenden Regeln.
Wenn dir 100 Mbit als Bandbreite reichen, dann erledigt das alles z.B. dieser kleine Router recht preiswert:
https://varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941-2nd- ...
Der supportet auch eine Anbindung per WLAN statt Kabel.
Es gibt ein Klicki Bunti Konfig Tool dafür WinBox:
https://download.mikrotik.com/routeros/winbox/3.18/winbox.exe
Außerdem hat der Router wie (fast) alle Router am Markt zusätzlich auch noch ein Web Interface was du auch mit dem Browser bedienen kannst.
Damit sollte also auch ein Laie zurecht kommen.
Mehr als 2 IP Adressen (aus jedem Netz jeweils eine) musst du eh nicht angeben. Kabel in beide Netze stecken und fertig ist der Lack.
Zeitaufwand ca. 5 Minuten.
Das sollte eigentlich auch ein blutiger Laie schaffen der zumindest weiss wie man das Wort "Netzwerk" schreibt
Preiswerter, und schneller gehts wahrlich nicht mehr.
Alles weitere steht hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn alle Stricke reissen bekommst du von der Forum Community hier genau erklärt wo du mit der Maus hinklicken musst...
https://download.mikrotik.com/routeros/winbox/3.18/winbox.exe
Außerdem hat der Router wie (fast) alle Router am Markt zusätzlich auch noch ein Web Interface was du auch mit dem Browser bedienen kannst.
Damit sollte also auch ein Laie zurecht kommen.
Mehr als 2 IP Adressen (aus jedem Netz jeweils eine) musst du eh nicht angeben. Kabel in beide Netze stecken und fertig ist der Lack.
Zeitaufwand ca. 5 Minuten.
Das sollte eigentlich auch ein blutiger Laie schaffen der zumindest weiss wie man das Wort "Netzwerk" schreibt
Preiswerter, und schneller gehts wahrlich nicht mehr.
Alles weitere steht hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn alle Stricke reissen bekommst du von der Forum Community hier genau erklärt wo du mit der Maus hinklicken musst...
auf den 169er IP Bereich eingestellt und fertig.
Keine gute Idee und zeigt das du von IP Netzwerken und deren Adressierung vermutlich nicht viel verstehst. 169.254.x.y IP Adressen sind sog. APIPA (Zerokonf) Adressen die man besser NICHT verwenden sollte !
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Automatische_IP-Zuweisung
Hier kannst du nachlesen wie man es richtig macht:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router