Zwei Router mit DHCP
Intellinet Wireless 802.11n Broadban Router (Router 1)
LAN IP
IP Addresse 192.168.2.1
Subnet Mask 255.255.255.0
DHCP Server JA
DHCP Server
Start IP 192.168.2.2
End IP 192.168.2.100
PPPoE
Intellinet 4-Port Broadband Router (Router 2)
LAN IP
IP Addresse 192.168.5.1
Subnet Mask 255.255.255.0
DHCP Server JA
DHCP Server
Start IP 192.168.5.101
End IP 192.168.5.254
Wie sind die Dinger verbunden.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::___ PC1::::::::::::::::::::::::: ___PC4
Internet----DSL-Box--------- Router1 |------------------ Router2 |---- PC3
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::|-----PC2
Verbunden:
Eth Port vom Router1 an WAN Router2
Erst einmal, was geht.
Jeder Rechner hat Internet, soweit so gut. Nur haben sie keine Kenntnis untereinander. Ich sehe in den beiden Teilnetzwerken jeweils das andere Teilnetzwerk mit seinen Rechnern nicht. (Man muss da noch was einstellen aber was)
Mir ist bewusst, dass ich 2 DHCP Server am laufen habe. Das kann aber nicht geändert werden. So gibt es da eine Möglichkeit, dass sich alle Rechner sehen?
Wenn das mit dieser Hardware nicht geht. Was bräuchte ich dann für Hardware.
Besten dank
LAN IP
IP Addresse 192.168.2.1
Subnet Mask 255.255.255.0
DHCP Server JA
DHCP Server
Start IP 192.168.2.2
End IP 192.168.2.100
PPPoE
Intellinet 4-Port Broadband Router (Router 2)
LAN IP
IP Addresse 192.168.5.1
Subnet Mask 255.255.255.0
DHCP Server JA
DHCP Server
Start IP 192.168.5.101
End IP 192.168.5.254
Wie sind die Dinger verbunden.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::___ PC1::::::::::::::::::::::::: ___PC4
Internet----DSL-Box--------- Router1 |------------------ Router2 |---- PC3
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::|-----PC2
Verbunden:
Eth Port vom Router1 an WAN Router2
Erst einmal, was geht.
Jeder Rechner hat Internet, soweit so gut. Nur haben sie keine Kenntnis untereinander. Ich sehe in den beiden Teilnetzwerken jeweils das andere Teilnetzwerk mit seinen Rechnern nicht. (Man muss da noch was einstellen aber was)
Mir ist bewusst, dass ich 2 DHCP Server am laufen habe. Das kann aber nicht geändert werden. So gibt es da eine Möglichkeit, dass sich alle Rechner sehen?
Wenn das mit dieser Hardware nicht geht. Was bräuchte ich dann für Hardware.
Besten dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176860
Url: https://administrator.de/forum/zwei-router-mit-dhcp-176860.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
... was in keinster Weise verwunderlich ist. Problem ist, dass die PCs im Netz hinter Router 1 den Weg ins Netz hinter Router 2 nicht kennen
Bevor ich hier aber einen langen Aufsatz schreibe der Link zur Anleitung von aqui: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Gruß
Hubert
Zitat von @kliker:
Nur haben sie keine Kenntnis untereinander. Ich sehe in den beiden Teilnetzwerken jeweils das andere Teilnetzwerk mit seinen Rechnern nicht
Nur haben sie keine Kenntnis untereinander. Ich sehe in den beiden Teilnetzwerken jeweils das andere Teilnetzwerk mit seinen Rechnern nicht
... was in keinster Weise verwunderlich ist. Problem ist, dass die PCs im Netz hinter Router 1 den Weg ins Netz hinter Router 2 nicht kennen
Bevor ich hier aber einen langen Aufsatz schreibe der Link zur Anleitung von aqui: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Gruß
Hubert
Hi
Layer 3 Switche kaufen und das Netz via VLAN Segmentieren und untereinander routen. Dazu dann entsprechende DHCP Server für die VLANs konfigurieren und alles wird gut
(die DHCP Server einfach mit in das VLAN hängen damit die nur dort die IP's verteilen)
Aber bedenke, dass jeder VLAN ein eigenes Subnetz benötigt z.B VLAN_10 -> 192.168.10.0/24 und VLAN_11 dann 192.168.11.0/24, den Switchen musst du dann dem VLAN entsprechend ein Gateway geben so das der Switch das routen kann und dem Switch selbst gibt's dann ein default Gateway was auf die Firewall (oder was auch immer zeigt).
Du kannst dann allerdings nicht mehr mit deinen "kleinen" routern arbeiten, du musst den DHCP Server entweder an einem Windows / Linix / oder direkt am Switch einstellen, weil die Geräte können das default_gateway nicht einstellen - so das es nicht auf etwas anderes wie sich selbst zeigt. Und in diesem Fall wäre das default_gateway der Switch selbst.
Layer 3 Switche kaufen und das Netz via VLAN Segmentieren und untereinander routen. Dazu dann entsprechende DHCP Server für die VLANs konfigurieren und alles wird gut
Aber bedenke, dass jeder VLAN ein eigenes Subnetz benötigt z.B VLAN_10 -> 192.168.10.0/24 und VLAN_11 dann 192.168.11.0/24, den Switchen musst du dann dem VLAN entsprechend ein Gateway geben so das der Switch das routen kann und dem Switch selbst gibt's dann ein default Gateway was auf die Firewall (oder was auch immer zeigt).
Du kannst dann allerdings nicht mehr mit deinen "kleinen" routern arbeiten, du musst den DHCP Server entweder an einem Windows / Linix / oder direkt am Switch einstellen, weil die Geräte können das default_gateway nicht einstellen - so das es nicht auf etwas anderes wie sich selbst zeigt. Und in diesem Fall wäre das default_gateway der Switch selbst.
Hi, wenn Dein Vorhaben funktionieren soll, muss der Router1 statische Routen unterstützen. Dann kannst Du einfach die Route zum zweiten Subnetz eintragen. Wenn das nicht geht, kannst Du auch statische Routen auf den PCs in Subnetz1 eintragen, das ist aber Gefrickel. Aber vermutlich müssen die Clients aus Netz2 ja auch nicht auf alle Clients in Netz1 zugreifen...
Guck doch zuerst mal, ob Router1 das überhaupt kann.
2 DHCP Server sind ja kein Problem bei der Konstellation. Es sind ja auch 2 getrennte Broadcast Domains, das ginge ja mit einem gar nicht...
Gruß Daniel
Guck doch zuerst mal, ob Router1 das überhaupt kann.
2 DHCP Server sind ja kein Problem bei der Konstellation. Es sind ja auch 2 getrennte Broadcast Domains, das ginge ja mit einem gar nicht...
Gruß Daniel
Nein, wenn beide Router NAT machen und so verschaltet sind wie im Tutorial beschrieben
(Internet)===(WANPort-Router1-LAN-Port)===LAN-1===(WANPort-Router2-LAN-Port)===LAN-2
dann kannst du auch beide DHCP Server an den LAN Ports aktiv haben. Das ist kein Problem !
Die beiden Router sind über ein geroutetes Interface verbunden und die DHCP Server "sehen" sich so nicht und kommen sich auch folglich nicht ins Gehege !
Eine statische Route oder sowas benötigst du auch nicht sofern der Router 2 NAT (IP Adress Translation) macht am LAN Port. Dadurch "sieht" Router 1 das LAN 2 ja nicht und muss folglich auch nicht routen.
Wichtig ist das du es genau so verschaltest wie es hier in der Alternative 2 beschrieben ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dann klappt das auch mit 2 DHCP Servern.
Was die Connectivity der Rechner untereinander anbetrifft lies dazu im Tutorial was unter "Internas" steht ! Da der Router 2 NAT macht ist hier die NAT Firewall aktiv und blockt logischerweise somit Zugriffe von LAN-1 ins LAN-2 !!
Du kannst also wenn, dann nur mit Port Forwarding arbeiten um andere Rechner zu erreichen im anderen LAN.
Noch einfacher ist es wenn du am Router 2 NAT ganz ausschalten kannst und dann transparent routest. Dann hast du diese NAT Problematiken gar nicht erst:
Beschrieben sind die Grundlagen dazu hier:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
und hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(Internet)===(WANPort-Router1-LAN-Port)===LAN-1===(WANPort-Router2-LAN-Port)===LAN-2
dann kannst du auch beide DHCP Server an den LAN Ports aktiv haben. Das ist kein Problem !
Die beiden Router sind über ein geroutetes Interface verbunden und die DHCP Server "sehen" sich so nicht und kommen sich auch folglich nicht ins Gehege !
Eine statische Route oder sowas benötigst du auch nicht sofern der Router 2 NAT (IP Adress Translation) macht am LAN Port. Dadurch "sieht" Router 1 das LAN 2 ja nicht und muss folglich auch nicht routen.
Wichtig ist das du es genau so verschaltest wie es hier in der Alternative 2 beschrieben ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dann klappt das auch mit 2 DHCP Servern.
Was die Connectivity der Rechner untereinander anbetrifft lies dazu im Tutorial was unter "Internas" steht ! Da der Router 2 NAT macht ist hier die NAT Firewall aktiv und blockt logischerweise somit Zugriffe von LAN-1 ins LAN-2 !!
Du kannst also wenn, dann nur mit Port Forwarding arbeiten um andere Rechner zu erreichen im anderen LAN.
Noch einfacher ist es wenn du am Router 2 NAT ganz ausschalten kannst und dann transparent routest. Dann hast du diese NAT Problematiken gar nicht erst:
Beschrieben sind die Grundlagen dazu hier:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
und hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Nimm ordentliche Router/switches, die und keine billigen Comsumer-Router. Dann wird das auch was mit Netzwerke koppeln.
Router 2 muß statisch zwischen Netz 1 und 2 routen ohne NAT zu machen.
Router 1 muß Netz 1 und 2 maskieren (neudeutsch NATten).
Du könntest auch einfach aquis Anleitung zum routen mit windows/Linux nehmen und router 2 durch eine PC ersetzen.
Das dhcp selbst in verschiedenen Segmenten ist unproblematisch.
lks
Router 2 muß statisch zwischen Netz 1 und 2 routen ohne NAT zu machen.
Router 1 muß Netz 1 und 2 maskieren (neudeutsch NATten).
Du könntest auch einfach aquis Anleitung zum routen mit windows/Linux nehmen und router 2 durch eine PC ersetzen.
Das dhcp selbst in verschiedenen Segmenten ist unproblematisch.
lks
Hi !
Oder stellt dir (ebenfalls nach einer Anleitung von aqui) eine Monowall oder PfSense in Verbindung mit einem Alix Board zusammen, dann bist Du flexibel und kannst dieses und viele andere Szenarien problemlos umsetzen. Für den Preis eines Alix Boards bekommst Du keinen Router mit nur annähernd vergleichbarer Ausstattung....
mrtux
Oder stellt dir (ebenfalls nach einer Anleitung von aqui) eine Monowall oder PfSense in Verbindung mit einem Alix Board zusammen, dann bist Du flexibel und kannst dieses und viele andere Szenarien problemlos umsetzen. Für den Preis eines Alix Boards bekommst Du keinen Router mit nur annähernd vergleichbarer Ausstattung....
mrtux
Zitat von @kliker:
Es wird immer darauf hingewiesen, dass es nur einen DHCP Server im Netz geben soll. Ich brauche aber wie oben beschrieben die
zwei.
Es wird immer darauf hingewiesen, dass es nur einen DHCP Server im Netz geben soll. Ich brauche aber wie oben beschrieben die
zwei.
Hallo,
nur so nebenbei.
Das mit den 2 DHCP Servern, könnte man auch mit einem und DHCP Relay lösen.