Zwei VPN-Netzwerke unter Android gleichzeitig nutzen
Hallo, ich habe folgendes Problem.
Ich nutze auf meinem Android Smartphone OpenVpn Conect und damit auf den VPN von Perfect Privacy zuzugreifen und somit mit einer anderen IP verschlüsselt surfen kann.
Das funktioniert auch soweit.
Nun möchte ich aber von unterwegs auch auf meine Fritzbox Zuhause über VPN zugreifen. Das einzurichten hat dank der Anleitung von AVM auch soweit geklappt und wenn ich den VPN auf meinem Smartphone unter Einstellungen - VPN eintragen funktioniert dies auch, das ich mich auf meine Fritzbox verbinden kann.
Jetzt besteht aber folgendes Problem, wenn ich den VPN auf meine Fritzbox starte, wird OpenVpn Conect unterbrochen bzw. abgeschaltet d.h. ich surfe in dem Moment nicht mehr mit einer anderen IP.
Gibt es eine Möglichkeit beiden VPN's gleichzeitig zu nutzen?
Gruß Django
Ich nutze auf meinem Android Smartphone OpenVpn Conect und damit auf den VPN von Perfect Privacy zuzugreifen und somit mit einer anderen IP verschlüsselt surfen kann.
Das funktioniert auch soweit.
Nun möchte ich aber von unterwegs auch auf meine Fritzbox Zuhause über VPN zugreifen. Das einzurichten hat dank der Anleitung von AVM auch soweit geklappt und wenn ich den VPN auf meinem Smartphone unter Einstellungen - VPN eintragen funktioniert dies auch, das ich mich auf meine Fritzbox verbinden kann.
Jetzt besteht aber folgendes Problem, wenn ich den VPN auf meine Fritzbox starte, wird OpenVpn Conect unterbrochen bzw. abgeschaltet d.h. ich surfe in dem Moment nicht mehr mit einer anderen IP.
Gibt es eine Möglichkeit beiden VPN's gleichzeitig zu nutzen?
Gruß Django
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294170
Url: https://administrator.de/forum/zwei-vpn-netzwerke-unter-android-gleichzeitig-nutzen-294170.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
und somit mit einer anderen IP verschlüsselt surfen kann.
Das glaubst du doch wohl nicht im Ernst, oder ?? Verschlüsselt surfen ist doch völliger Blödsinn wenn der Provider dir den Schlüssel vorgibt oder hast du den selber generiert ? Vermutlich wohl nicht.Sprich also der Provider kann nach Belieben deine Daten mitlesen und das auch noch selektiert nach Usern. Gerade an solchen VPN Provider Punkten konzentrieren sich die Schnüffler und Schlapphüte....aber träume man weiter von deinem sicheren VPN und anonymisierter IP...
wenn ich den VPN auf meine Fritzbox starte, wird OpenVpn Conect unterbrochen bzw. abgeschaltet d.h. ich surfe in dem Moment nicht mehr mit einer anderen IP.
Auch das ist natürlich wieder Unsinn.Frage ist welches Gateway der VPN Client nutzt bzw. ob einer der Clients das Default Gateway umbiegt. Der OVPN Client tut das in der Regel aber da du hier keinerlei Details deines OVPN Setups oder deines FB VPN Setups gepostet hast bleibt uns ja nur raten im freien Fall oder die berühmte Kristallkugel. Vermutlich reicht dir das ja ?!
Beissen sollten sich die Clients nicht, denn OVPN ist ein SSL basiertes VPN und FB nutzt IPsec also zwei vollkommen unterschiedliche VPN Protokolle. Knackpunkt ist hier das Default Gateway Handling.
netstat -nr auf dem Android benatwortet dir das im Handumdrehen.
Das funktioniert nur aber nur mit Root 
Das kann ich mir nicht vorstellen 
Das VPN nichts bringt ist mir neu aber ok. Bringt mir dennoch den einen oder anderen Vorteil.
Die Behauptung ist auch Unsinn. Wer hat das gesagt ? VPN ist schon die gute Lösung für einen remoten Netzwerk Zugriff, das steht wohl außer Frage.Was bei dir verwirrend ist...du redest oben von OVPN und Konfig und postest dann eine IPsec Konfig hier.
Dir ist wohl hoffentlich klar das beide VPN Protokolle vollkommen inkompatibel sind. Du kannst nicht mit IPsec auf OVPN Zugreifen und umgekehrt !!
Mit einem LKW kann man auch nicht auf einer Bahnschiene fahren obwohl beide Räder haben....
Grundlagen zu beiden VPN Protokollen findest du inklusive lauffähiger Praxiskonfigs hier:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
und hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router