Zweiter DC Windows 2008 mit aktualisierbarem DNS installieren
Hallo,
in einem bestehenden W2k8 Netz möchte ich einen 2ten W2k8 DC installieren.
Selbiger soll folgende Funktionen haben:
-Active Directory
-aktualisierbarer DNS-Server
Wie installiere ich das ganze, so dass der DNS-Server die Daten der
bereits bestehenden W2ka-DCs übernimmt und selbst Einträge aktualisieren kann,
für den Fall dass der erste DC mal down ist?
Klar ist, dass ich bei der Installation sagen muss: DC in bestehende Domain ..
Aber wie mache ich es bei der DNS-Server Installation:
wähle ich dort:
--Primäre Zone
oder
--Sekundäre Zone
Sekundäre Zone habe ich glaube ich mal mit W2k3 gemacht, aber dann erhält man nur
ein ReadOnly-DNS.
Gruß Thomas
in einem bestehenden W2k8 Netz möchte ich einen 2ten W2k8 DC installieren.
Selbiger soll folgende Funktionen haben:
-Active Directory
-aktualisierbarer DNS-Server
Wie installiere ich das ganze, so dass der DNS-Server die Daten der
bereits bestehenden W2ka-DCs übernimmt und selbst Einträge aktualisieren kann,
für den Fall dass der erste DC mal down ist?
Klar ist, dass ich bei der Installation sagen muss: DC in bestehende Domain ..
Aber wie mache ich es bei der DNS-Server Installation:
wähle ich dort:
--Primäre Zone
oder
--Sekundäre Zone
Sekundäre Zone habe ich glaube ich mal mit W2k3 gemacht, aber dann erhält man nur
ein ReadOnly-DNS.
Gruß Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126718
Url: https://administrator.de/forum/zweiter-dc-windows-2008-mit-aktualisierbarem-dns-installieren-126718.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
da bereits das DNS auf dem ersten DC konfiguriert ist, musst du das auf dem zusätzlichen
DC natürlich nciht mehr konfigurieren. Du solltest nur darauf achten, dass die Forward Lookup Zone
im DNS "AD-integriert" gespeichert wurde. Dann erledigt die AD-Replikation für dich den Rest.
Du musst lediglich das DNS auf dem neuen Server instalieren. Anschließend wartest du die AD-Replikation ab,
bis die DNS-Informationen auf den neuen Server repliziert wurden. Einträge im DNS kann dann
der neue DC automatisch verändern.
Siehe:
[LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,17ede6c6-8670-478e-8560-68a544 ...
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu
da bereits das DNS auf dem ersten DC konfiguriert ist, musst du das auf dem zusätzlichen
DC natürlich nciht mehr konfigurieren. Du solltest nur darauf achten, dass die Forward Lookup Zone
im DNS "AD-integriert" gespeichert wurde. Dann erledigt die AD-Replikation für dich den Rest.
Du musst lediglich das DNS auf dem neuen Server instalieren. Anschließend wartest du die AD-Replikation ab,
bis die DNS-Informationen auf den neuen Server repliziert wurden. Einträge im DNS kann dann
der neue DC automatisch verändern.
Siehe:
[LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,17ede6c6-8670-478e-8560-68a544 ...
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu
Zitat von @Yusuf-Dikmenoglu:
Servus,
da bereits das DNS auf dem ersten DC konfiguriert ist, musst du das
auf dem zusätzlichen
DC natürlich nciht mehr konfigurieren. Du solltest nur darauf
achten, dass die Forward Lookup Zone
im DNS "AD-integriert" gespeichert wurde. Dann erledigt die
AD-Replikation für dich den Rest.
Servus,
da bereits das DNS auf dem ersten DC konfiguriert ist, musst du das
auf dem zusätzlichen
DC natürlich nciht mehr konfigurieren. Du solltest nur darauf
achten, dass die Forward Lookup Zone
im DNS "AD-integriert" gespeichert wurde. Dann erledigt die
AD-Replikation für dich den Rest.
DNS wird beim Hinzufügen eines DC in die bestehende Domäne mit installiert.
Ich empfehle außerdem auch eine Installation des Globalen Katalogs!
Die Forward Lookup Zone bzw. die Zone der Gesamtstruktur und die Zone der Domänenstruktur ist immer standardmäßig als DC im AD integriert.
Weitere Einstellungen zu Nameservern etc. musst du auch nicht konfigurieren, da diese automatisch generiert werden.
Allerdings würde ich dir raten mal einen Blick auf "Active Directory- Standorte und Dienste" zu werfen, um auch die benötigten Subnetze einzutragen (wenn nicht schon gesehen - welche unbedingt zur Ermittlung der Clients z.B. für Exchange 2007 etc. wichtig sind) Die Peplikation wird wie Yusuf schon geschrieben automatisch generiert und eine Multi-Master Replikation vorgenommen.
Gruß Ole