Zyxel USG 100 Passwort ändern
Hallo Zusammen
Ich habe eine Zyxel USG 100 Firewall und möchte die Login-Daten ändern. Mein Ex hatte das alles eingerichtet und kann extern immer noch auf die Firewall zugreifen. Um das zu verhindern, möchte ich die Zugangsdaten ändern. Leider weiss ich nicht, wie ich das machen kann. Ich habe den ganzen Abend bei Google gesucht, aber nichts gefunden.
Ihr seid meine letzte Hoffnung.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Ich habe eine Zyxel USG 100 Firewall und möchte die Login-Daten ändern. Mein Ex hatte das alles eingerichtet und kann extern immer noch auf die Firewall zugreifen. Um das zu verhindern, möchte ich die Zugangsdaten ändern. Leider weiss ich nicht, wie ich das machen kann. Ich habe den ganzen Abend bei Google gesucht, aber nichts gefunden.
Ihr seid meine letzte Hoffnung.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298484
Url: https://administrator.de/forum/zyxel-usg-100-passwort-aendern-298484.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Google ist nicht Dein Freund ? 
Schau mal hier: http://www.zyxel.ch/dnl/global/manual/ZW-USG-100-200_v2-11_MLQSG_Ed1_20 ...
Seite 16
Schau mal hier: http://www.zyxel.ch/dnl/global/manual/ZW-USG-100-200_v2-11_MLQSG_Ed1_20 ...
Seite 16
Hi basilina,
hast Du denn die bestehenden Zugangsdaten?
Wenn nein wird´s etwas aufwendiger.
Dann kannst Du zwar einen "Werksreset" durchführen aber dann ist auch erstmal das Internet weg. Denn dabei löschst Du auch die Zugangsdaten für die Internetverbindung.
Also vorher sicherhstellen das Du die Daten vom Internetprovider (auf Papier) vorliegen hast und auch das Handbuch vorher auf den PC laden.
mfg
kowa
hast Du denn die bestehenden Zugangsdaten?
Wenn nein wird´s etwas aufwendiger.
Dann kannst Du zwar einen "Werksreset" durchführen aber dann ist auch erstmal das Internet weg. Denn dabei löschst Du auch die Zugangsdaten für die Internetverbindung.
Also vorher sicherhstellen das Du die Daten vom Internetprovider (auf Papier) vorliegen hast und auch das Handbuch vorher auf den PC laden.
mfg
kowa


Moin,
dann solltest du vorallem die VPN Funktion abschalten, denn darüber wird der Zugriff erfolgen.
Wenn du das Admin PW änderst kann er sich zwar nicht mehr auf der FW anmelden (Achtung: vllt. hat er einen eigenen Account) aber der VPN Zugriff in dein Netz funktioniert trotzdem.
Also:
Ansonsten kann sich ein Netzwerker schon einige Türen in dein Netz offen halten
VG
Val
dann solltest du vorallem die VPN Funktion abschalten, denn darüber wird der Zugriff erfolgen.
Wenn du das Admin PW änderst kann er sich zwar nicht mehr auf der FW anmelden (Achtung: vllt. hat er einen eigenen Account) aber der VPN Zugriff in dein Netz funktioniert trotzdem.
Also:
- Admin PW ändern
- prüfen ob mehrere User vorhanden sind (Radius im Netz? Raspberry o.ä.)
- VPN deaktivieren
- Firewall Regeln auf Portweiterleitungen prüfen
Ansonsten kann sich ein Netzwerker schon einige Türen in dein Netz offen halten
VG
Val
Hi Basilina,
Du siehst selbst wie komplex die Konfiguration ist.
(Die USG 100 ist auch nicht gerade das Standardgerät für private Netzwerke.)
Wenn Du dort nicht genau weißt was Du tust hast Du Dir selbst schnell ein fettes Loch in Firewall geschossen.
Mein Tip: Kläre vorab ob Du (noch) irgendwelche VPN-Tunnel (zum geplanten Zugriff auf Dein Netzwerk von außen, oder auch zur kopplung mehrer Standorte benötigst). Solltest Du von Deinem Provider (green.ch) keine feste IP-Adresse bekommen haben ist sicherlich noch ein Dynamischer-DNS-Zugang eingerichtet. (auf der Verwaltungsseite unter Einstellungen > Netzwerk >>DDNS zu finden)
Außer für diese VPN-Einrichtung kann der (DynDNS) auch benötigt werden wenn Du zB. eine Überwachungskamera betreibst auf die von außen zugegriffen werden soll. --also vorher klären ob der benötigt wird
Und dann, investiere die eine Stunde für einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
kowa
PS. der zweite Eintrag (123456@adslpremium.ch) kann auch gut für eine Ausfallverbindung für´s Internet gedacht sein.
Die USG 100 unterstützt mehrere WWAN-Zugänge. (Multi-WAN)
Bei Störungen beim Provider green.ch würde das internet dann automatisch auf adslpremium.ch umschalten.
Du siehst selbst wie komplex die Konfiguration ist.
(Die USG 100 ist auch nicht gerade das Standardgerät für private Netzwerke.)
Wenn Du dort nicht genau weißt was Du tust hast Du Dir selbst schnell ein fettes Loch in Firewall geschossen.
Mein Tip: Kläre vorab ob Du (noch) irgendwelche VPN-Tunnel (zum geplanten Zugriff auf Dein Netzwerk von außen, oder auch zur kopplung mehrer Standorte benötigst). Solltest Du von Deinem Provider (green.ch) keine feste IP-Adresse bekommen haben ist sicherlich noch ein Dynamischer-DNS-Zugang eingerichtet. (auf der Verwaltungsseite unter Einstellungen > Netzwerk >>DDNS zu finden)
Außer für diese VPN-Einrichtung kann der (DynDNS) auch benötigt werden wenn Du zB. eine Überwachungskamera betreibst auf die von außen zugegriffen werden soll. --also vorher klären ob der benötigt wird
Und dann, investiere die eine Stunde für einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
kowa
PS. der zweite Eintrag (123456@adslpremium.ch) kann auch gut für eine Ausfallverbindung für´s Internet gedacht sein.
Die USG 100 unterstützt mehrere WWAN-Zugänge. (Multi-WAN)
Bei Störungen beim Provider green.ch würde das internet dann automatisch auf adslpremium.ch umschalten.
Das Gerät unterstützt mehrere Verwaltungsrollen mit fein graduierten Rechten.
Sollen mehrere "Experten" Einstellungen verwalten, aber eben nur die für die sie auch Experten sind kannst Du so festlegen wer was darf.
Du brauchst (in Deinem Fall) nur den Admin. Und den auch nur bis Du den neuen eigenen User angelegt hast.
(Natürlich kannst Du auch den Admin ändern. ---> admin und root probiert aber auch jeder Hacker aus! weshalb ein eigener Account zB. "Lutz" wohl eher schwer vom Hacker erraten wird --> "basilina" oder der Name Deines Hundes sind aber auch leicht zu erraten >>> nimm also etwas einen Kontonamen den Du nicht vergisst und der nicht leicht zu raten ist)
Sollen mehrere "Experten" Einstellungen verwalten, aber eben nur die für die sie auch Experten sind kannst Du so festlegen wer was darf.
Du brauchst (in Deinem Fall) nur den Admin. Und den auch nur bis Du den neuen eigenen User angelegt hast.
(Natürlich kannst Du auch den Admin ändern. ---> admin und root probiert aber auch jeder Hacker aus! weshalb ein eigener Account zB. "Lutz" wohl eher schwer vom Hacker erraten wird --> "basilina" oder der Name Deines Hundes sind aber auch leicht zu erraten >>> nimm also etwas einen Kontonamen den Du nicht vergisst und der nicht leicht zu raten ist)