12TB written pro SSD in 2 Jahren mit RAID5 auf Hyper-VServer
Hallo Kollegen,
Ich habe kürzlich bei einem Kunden 6 SSDs a 240GB gegen welche mit 480GB ausgetauscht, weil der Platz knapp wurde.
Die 6 waren im RAID5 + hotspare Konfiguriert
Es war ein Hyper-V-Host (Server 2008 Standard) mit 4 Guests:
Ergebnis:
Smartwerte alle im grünen Bereich
Die SSDs hatten alle Werte zwischen 11,6TB und 12,4 TB geschriebener Daten über 2 Jahre, bis auf die Spare, die mit 0,5TB erwartungsgemäßt keine Schreibzugriffe hatte. Die 0,5 TB erklären sich mit einem SSD-Schreibtest Test mit und die erste Aufnahme in das Raid (Der LSI-Controller löscht die SSD beim aufnehmen in das RAID).
Somit hat das o.g. System in 2 JAhren ca 11,5TB auf die SSDs geschrieben
Das war ein klleiner Betrieb mit ca. 15 Mitarbeitern, die täglich an dem System gearbeitet haben.
Auch wenn das ganze nicht repräsentativ ist, ist es doch mal eine Hausnummer, mit werlchen Schreibmengen man rechnen kann, wenn man SSDs einsetzt. Zumindest liegt das noch deutlich unter vom Hersteller angegebenen Menge von ca. 40GB/d (auf 5 Jahre Garantiezeitraum) was etwa 15TB per annum entspricht.
Ich hoffe, diese Werte helfen dem einen oder anderen in seiner Abschätzung weiter, wenn er SSDs einsetzen will.
lks
Ich habe kürzlich bei einem Kunden 6 SSDs a 240GB gegen welche mit 480GB ausgetauscht, weil der Platz knapp wurde.
Die 6 waren im RAID5 + hotspare Konfiguriert
Es war ein Hyper-V-Host (Server 2008 Standard) mit 4 Guests:
- W2008 Server CRM
- W2008 Server Fileserver
- W2008 Server Tobit
- debian (cups-printserver)
Ergebnis:
Smartwerte alle im grünen Bereich
Die SSDs hatten alle Werte zwischen 11,6TB und 12,4 TB geschriebener Daten über 2 Jahre, bis auf die Spare, die mit 0,5TB erwartungsgemäßt keine Schreibzugriffe hatte. Die 0,5 TB erklären sich mit einem SSD-Schreibtest Test mit und die erste Aufnahme in das Raid (Der LSI-Controller löscht die SSD beim aufnehmen in das RAID).
Somit hat das o.g. System in 2 JAhren ca 11,5TB auf die SSDs geschrieben
Das war ein klleiner Betrieb mit ca. 15 Mitarbeitern, die täglich an dem System gearbeitet haben.
Auch wenn das ganze nicht repräsentativ ist, ist es doch mal eine Hausnummer, mit werlchen Schreibmengen man rechnen kann, wenn man SSDs einsetzt. Zumindest liegt das noch deutlich unter vom Hersteller angegebenen Menge von ca. 40GB/d (auf 5 Jahre Garantiezeitraum) was etwa 15TB per annum entspricht.
Ich hoffe, diese Werte helfen dem einen oder anderen in seiner Abschätzung weiter, wenn er SSDs einsetzen will.
lks
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 323250
Url: https://administrator.de/knowledge/12tb-written-pro-ssd-in-2-jahren-mit-raid5-auf-hyper-vserver-323250.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 22:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo lks,
Name der SSDs wäre dazu ja nett gewesen und auch den Controller sollte man eventuell
nennen.
Gruß
Dobby
Name der SSDs wäre dazu ja nett gewesen und auch den Controller sollte man eventuell
nennen.
Gruß
Dobby
also das TBW ist ja erstmal nur eine Zahl die der Hersteller garantiert... rechet man das dann mal um, wie oft jedes Byte beschrieben werden kann, dann kommt man zu dem Schluß daß man z.B. bei MLC oder TLC nur ein paar hundert Schreibvorgänge "garantiert" kriegt, obwohl diese Technik z.T. 5.000 Schreibvorgänge verkraften würde.
Dementsprechend hat die garantierte Zahl nichts mit der Zahl der konkret möglichen Schreibvorgänge zu tun und vielen Leuten würden graue Haare wachen wenn sie wüßten, wieviel Reserve für defekte Bereiche der SSD im Gehäuse stecken würde. Das sind tlw. bis zu 50% Reserve, je nach Technik.
Dementsprechend hat die garantierte Zahl nichts mit der Zahl der konkret möglichen Schreibvorgänge zu tun und vielen Leuten würden graue Haare wachen wenn sie wüßten, wieviel Reserve für defekte Bereiche der SSD im Gehäuse stecken würde. Das sind tlw. bis zu 50% Reserve, je nach Technik.