Israelische Sicherheitsfirma kauft im großen Stil VPN-Anbieter

Moin,
Weil viele hier meinen, sie nutzen einen VPN-Anbieter im Ausland, um sich vor den "Behörden" zu verstecken.
Die israelische Sicherheitsfirma Kape Securities kauft im großen Stil VPN-Anbieter auf.
Aktuell hat sie ExpressVPN für fast 1 Milliarde Dollar sich einverleibt.
Das Problem bei solchen Betreibern ist, daß, wenn sie die Endpunkte kontrollieren, damit auch garantiert Deine Metadaten haben und ggf. sogar per MITM Deine Kommunikationsdaten. Dazu muß man wissen, daß israelische Sicherheitsfirmen eng mit dem Staat (u.a auch dem Mossad) zusammenarbeiten und, sofern es den Israelis gerade in den Kram paßt, diese Informationen auch mit den Five-Eyes-Staaten teilen.
Von daher ist, wie immer wenn man "Sicherheitsprodukte" einsetzt, erstmal zu evaluieren, gegen welche Angriffe man sich schützen will und ob z.B. der Einsatz von VPN-Anbietern überhaupt gegen das Szenario schützt.
Ich hätte das Thema hier gar nicht erwähnt, wenn wir nicht letztens einen Paranoiker hier im Forum gehabt hätten, der ExpressVPN einsetzt: FritzBox - pfSense - WiFi+LAN - Der gesamte Traffic über einen externen VPN.
lks
Edith: Typo
Weil viele hier meinen, sie nutzen einen VPN-Anbieter im Ausland, um sich vor den "Behörden" zu verstecken.
Die israelische Sicherheitsfirma Kape Securities kauft im großen Stil VPN-Anbieter auf.
Aktuell hat sie ExpressVPN für fast 1 Milliarde Dollar sich einverleibt.
Das Problem bei solchen Betreibern ist, daß, wenn sie die Endpunkte kontrollieren, damit auch garantiert Deine Metadaten haben und ggf. sogar per MITM Deine Kommunikationsdaten. Dazu muß man wissen, daß israelische Sicherheitsfirmen eng mit dem Staat (u.a auch dem Mossad) zusammenarbeiten und, sofern es den Israelis gerade in den Kram paßt, diese Informationen auch mit den Five-Eyes-Staaten teilen.
Von daher ist, wie immer wenn man "Sicherheitsprodukte" einsetzt, erstmal zu evaluieren, gegen welche Angriffe man sich schützen will und ob z.B. der Einsatz von VPN-Anbietern überhaupt gegen das Szenario schützt.
Ich hätte das Thema hier gar nicht erwähnt, wenn wir nicht letztens einen Paranoiker hier im Forum gehabt hätten, der ExpressVPN einsetzt: FritzBox - pfSense - WiFi+LAN - Der gesamte Traffic über einen externen VPN.
lks
Edith: Typo
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-Key: 1261411649
Url: https://administrator.de/contentid/1261411649
Printed on: September 30, 2023 at 20:09 o'clock
16 Comments
Latest comment
Oder andere blauäugige Laien die nicht nachdenken wie z.B. HIER !
Meist wohl mehr um zu ungünstigen Uhrzeiten Mitspieler zu finden.
/Thomas
Meist, damit sie überhaupt mitspielen dürfen, wegen dem geofencing mancher Spiele.
Schon klar ... aber wenn ich höre, was die "Gamer" sonst für nen Zirkus um ihre "HW-Performance" machen ... und dann hängen sie mit Wifi an ner VPN-Leitung einmal um nen halben Globus
Beim "Intraday-Trading" haben die Leute früher(?) die (k)m zwischen Client, Server und Börse abgezählt, weil sie das bares Geld kostete.
Am Ende sinds wohl eher Performance-unkritische Anwendungen ala Film-"Duplikation" und evtl. Streaming ... wenn die Bandbreite passt.
Aber jeder, wie er will. Von mir aus auch über Mossad-Scheinfirmen.
Ist für mich auch Software (Lizenzkeys,... ) oder das Netflix Abo,... welches man per VPN günstiger buchen kann.
Sonst verwende ich kein VPN, sondern den PC von Bekannten wenn ich es nicht gewesen sein soll ;)
Sonst verwende ich kein VPN, sondern den PC von Bekannten wenn ich es nicht gewesen sein soll ;)
wo der Host mit der Meldung blockierte, dass man VPN benutze.
Das ist ja noch die harmlose Variante. Viele dieser VPN Anbieter nutzen auch ihre Clients als VPN Endpunkt für andere ihrer Clients um den VPN Traffic auszukoppeln um eben diese Filterung oben auszuhebeln. D.h. bei dir als Nutzer kommt dann der Traffic anderer Kunden raus um über deinen Anschluss ins Internet zu gehen. Gruselig...Dein o.a. Punkt steht übrigens auch so im aktuellen Heise Artikel zu öffentlichen VPNs beschrieben.
https://www.heise.de/select/ct/2021/18/2118314283469019034
Zitat von @nachgefragt:
Naja man muss die Begriffe bürgerfreundlich machen, z.B:
You made my day 🤣Naja man muss die Begriffe bürgerfreundlich machen, z.B:
- Victor's Private Network
Zitat von @Visucius:
Beim "Intraday-Trading" haben die Leute früher(?) die (k)m zwischen Client, Server und Börse abgezählt, weil sie das bares Geld kostete.
Beim "Intraday-Trading" haben die Leute früher(?) die (k)m zwischen Client, Server und Börse abgezählt, weil sie das bares Geld kostete.
Google mal nach HFT Trading. Da kommts auf jede Millisekunde Latenz an. Das ist richtig pervers.
/Edit: Gerade gelesen. Denen is sogar die Glasfaser zu langsam, wenn sie zu lang wird :D
Low-latency strategies
A separate, "naïve" class of high-frequency trading strategies relies exclusively on ultra-low latency direct market > access technology. In these strategies, computer scientists rely on speed to gain minuscule advantages in arbitraging > price discrepancies in some particular security trading simultaneously on disparate markets.[citation needed]
Another aspect of low latency strategy has been the switch from fiber optic to microwave technology for long distance networking. Especially since 2011, there has been a trend to use microwaves to transmit data across key connections such as the one between New York City and Chicago. This is because microwaves travelling in air suffer a less than 1% speed reduction compared to light travelling in a vacuum, whereas with conventional fiber optics light travels over > 30% slower.[31]
A separate, "naïve" class of high-frequency trading strategies relies exclusively on ultra-low latency direct market > access technology. In these strategies, computer scientists rely on speed to gain minuscule advantages in arbitraging > price discrepancies in some particular security trading simultaneously on disparate markets.[citation needed]
Another aspect of low latency strategy has been the switch from fiber optic to microwave technology for long distance networking. Especially since 2011, there has been a trend to use microwaves to transmit data across key connections such as the one between New York City and Chicago. This is because microwaves travelling in air suffer a less than 1% speed reduction compared to light travelling in a vacuum, whereas with conventional fiber optics light travels over > 30% slower.[31]