
VPN Exchange Probleme via Speedport W700V
Erstellt am 19.04.2008
Nein eigentlich nicht. Wenn so alles klappt muss Exchange eigentlich auch funktionieren. Kann dann nur sein das der Riuter ggf. ein MTU Problem hat. ...
11
KommentareIP-Adressen ergänzen
Erstellt am 19.04.2008
Das hättest du bzw.dein Chef niemals tun sollen !! Ihr habt ein 14 tägiges Rückgaberecht und davon hättet ihr sofort Gebrauch machen sollen. Komischer ...
30
KommentareNetzlauferk kann nicht verbunden werden über VPN Verbindung zwischen XP Client und Windows 2003 Server
Erstellt am 19.04.2008
Bitte dann nicht vergessen ! ...
4
KommentareVPN Exchange Probleme via Speedport W700V
Erstellt am 19.04.2008
Mmmhhh, das ist sehr wahrscheinlich ein IPsec Client der im ESP Modus arbeitet. Dann musst du auf dem Speedport VPN Passthrough aktivieren, wenn es ...
11
KommentareVPN Exchange Probleme via Speedport W700V
Erstellt am 19.04.2008
Das ist aus deine Fragestellung auch schon ersichtlich das VPNs nicht gerade dein Spezialgebiet istDann solltest du mal den Admin von deiner Firma fragen ...
11
KommentareRouter schickt unsere geroutete public IP zurueck zum Gateway
Erstellt am 19.04.2008
Das ist ja auch ganz klar und logisch warum dem so istDu hast ja auch vermutlich nicht ICMP in die NAT ACL eingetragen, sondern ...
6
KommentareEinfache Frage zu VPN
Erstellt am 19.04.2008
Klassischer Anfängerfehler beim IP Netzdesign !!! Das remote Netzwerk darf niemals das gleiche IP Netz haben wie dein lokales Netzwerk. Damit ist ein VPN ...
10
KommentareLinux Server startet nicht
Erstellt am 19.04.2008
Eine IP vergibst du mit dem ifconfig ethx xxx Befehl. Einfach man ifconfig eingeben, der erklärt die Syntax. FTP musst du nicht aktivieren um ...
4
KommentareVPN Exchange Probleme via Speedport W700V
Erstellt am 19.04.2008
WAS für ein VPN Protokoll benutzt du denn für den Zugang ??? Um nicht in unsere Kristallkugel sehen zu müssen wäre es sehr hilfreich ...
11
Kommentare2 Internetzugänge
Erstellt am 19.04.2008
Das kann nur ein Konfig Fehler deinerseits sein, denn das funktioniert in der regel problemlos mit dem RV082. Achte darauf das du auf beiden ...
6
KommentareOpenVPN unter FLI4L, Portweiterleitung auf den VPN-Client
Erstellt am 19.04.2008
Über einen Proxy dürfte das in der Tat nicht funktionieren. Das klappt nur bei normalem Routing via NAT so wie es der Fli4L ja ...
2
KommentareLOG-Datei mit Fehlermeldungen erstellen
Erstellt am 19.04.2008
Dann bitte nicht vergessen und das nächste Mal ggf. die Rubrik Entwicklung -> Programmiersprachen -> Batch & Shell verwenden, denn mit "Netzwerken" hat dies ...
5
KommentareVPN - Entfernter Internet Zugang
Erstellt am 19.04.2008
Warum schaltest du nicht einfach eine Verschlüsselung an den beiden Accespoints ein wie z.B. WEP oder WPA was heutzutage jeglicher Accesspoint supportet und gut ...
1
Kommentarmehrere Standardgateways benutzen?!
Erstellt am 19.04.2008
Die Lösung ist denkbar einfach für das Szenario. Schlüsselelement ist dein Rechner PC-5. Auf dem muss das Routing aktiviert sein ! Wie das geht ...
9
KommentarePPTP Tunnel durch vorhanden IP Sec Tunnel
Erstellt am 19.04.2008
Warum man NAT machen muss um statische Routen zu konfigurieren musst du dem Forum nochmal erklärendas ist normalerweise Unsinn. Einen Windows Host direkt ohne ...
3
Kommentaredaten übertragen
Erstellt am 19.04.2008
Das ist Unsinn ! Die normale Internet Verbindung wird nicht unterbrochen. Das ist eine Einstellung des VPN Clients in den erweiterten Eigenschaften ob du ...
5
Kommentareroute für eine IP von rootserver in privates netz (windows 2003)
Erstellt am 16.04.2008
Du kannst auch ganz einfach diesen Thread dahinmoven ! Wenn nicht, dann bitte nicht vergessen ! ...
10
KommentareOpenVPN unter FLI4L, Portweiterleitung auf den VPN-Client
Erstellt am 16.04.2008
Ports werden da auch nicht weitergeleitet. Der FLI4L terminiert ja die OpenVPN Session bzw. den Open VPN Tunnel und leitet dann alle daten transparent ...
2
KommentareNetzlauferk kann nicht verbunden werden über VPN Verbindung zwischen XP Client und Windows 2003 Server
Erstellt am 16.04.2008
Ein Port am Router hat damit gar nichts zu tun, denn dein VPN Tunnel steht ja. Das ist wie ein direkter Schlauch zu deinem ...
4
KommentareRouter schickt unsere geroutete public IP zurueck zum Gateway
Erstellt am 16.04.2008
Dann hast du den Router falsch konfiguriert !! Wenn du keine DMZ nutzt dann musst du statisches NAT machen auf dem Router mit den ...
6
KommentareÖffentliche IP mit Bordmittel finden
Erstellt am 15.04.2008
IP2 downloaden (8k Programmschnipsel) in die Autostart installieren oder Schnellstartleiste und gut ist ! Mit Windows Bordmitteln ist das nicht zu machen. Bitte dann ...
8
KommentareMit Windows VPN über Server 2003 ins Internet
Erstellt am 15.04.2008
Das hängt einzig und allein davon ab WIE du den VPN Client konfiguriert hast. Hast du in den Eigenschaften Default Gateway = VPN Interface ...
5
KommentareIP-Adressen ergänzen
Erstellt am 15.04.2008
Nein, davon solltest du unbedingt die Finger lassen, denn diese Systeme supporten nur ein Protokoll und supporten kein PPTP VPN Dialin, was alle Rechner ...
30
KommentareProblem mit Asus A7SC -PC
Erstellt am 15.04.2008
Vermutlich sitzt nur der Kühler nicht richtig auf bzw. hat keinen richtigen Kontakt mit der CPU. Das du Wärmeleitpaste benutzt hast setzen wir mal ...
3
KommentareVPN Netgear FVS318v3 und Fritzbox 7170
Erstellt am 15.04.2008
Ziehe alle diese Rechner ab, damit die keinen Traffic erzeugen, denn die VPN Verbindung baut ja nur der Router auf. Wenn das nicht geht, ...
12
KommentareWLAN Router miteinander verbinden (Uplink per WLAN möglich? bei Speedport W701V)
Erstellt am 15.04.2008
Mmmmhhh mit Dr. Google sollte man doch umgehen können oder ??? Die Ovislink Seite nennt noch weitere Distributoren ! ...
10
KommentareWRV200 stürzt bei Windows-VPN ab
Erstellt am 15.04.2008
Woran siehst du denn das der Router abstürzt ??? Bzw. an welcher Tatsache machst du diese Beobachtung fest ?? Kannst du ihn nicht mehr ...
1
KommentarProblem mit Asus A7SC -PC
Erstellt am 15.04.2008
Vermutlich hast du ein Wärmeproblem mit der CPU bzw. den Kühler nicht richtig montiert ??!! Lass den Rechner mal etwas länger im BIOS Setup ...
3
KommentareVPN Netgear FVS318v3 und Fritzbox 7170
Erstellt am 15.04.2008
Das musst du auch gar nicht. Einfach den Wireshark mit einem kleinen Hub in die WAN Leitung einschleifen und auf Capture klicken. Du solltest ...
12
KommentareAVM Fritzbox VPN und Verbdindung zum Firmennetzwerk
Erstellt am 15.04.2008
Na was habt ihr denn für Bastlöer in der EDV ??? IP Adressierung ist wohl ein Fremdwort für die. Diese Aussage ist natürlich Unsinn. ...
8
KommentareRouting zwischen zwei Netzen...
Erstellt am 15.04.2008
Die Apple SW basiert auf FreeBSD Unix. Versuche mal ob er ein man route kennt. Wenn nicht kannst du ggf. mal route ohne Parameter ...
4
KommentareVPN Netgear FVS318v3 und Fritzbox 7170
Erstellt am 15.04.2008
Da hast du Recht, wenn es für den FVS 318 beschrieben ist sollte es natürlich klappen ! Vermutlich ist das nur eine kleine Einstellung ...
12
KommentareWLAN Router miteinander verbinden (Uplink per WLAN möglich? bei Speedport W701V)
Erstellt am 15.04.2008
Nein kann er leider nicht ! Dafür benötigt er die WLAN Bridge Funktion die er nicht hat ! (Nicht weiter verwunderlich bei den primitiven ...
10
KommentareKein Seitenaufbau, obwohl DNS OK ist
Erstellt am 15.04.2008
Nein, das wäre unmöglich, denn DNS sind ja auch IP TCP Packete die zum Provider müssen, folglich also über die Leitung transportiert werden müssen ...
15
KommentareWLAN Router miteinander verbinden (Uplink per WLAN möglich? bei Speedport W701V)
Erstellt am 14.04.2008
Das ist technisch mit den Speedports nicht möglich, da diese nur WDS Repeating für wireless Clients supporten. Die Möglichkeit fällt komplett weg ! Du ...
10
KommentareIHK-Zertifikat
Erstellt am 14.04.2008
Meinst du das das der Richtige Thread für die Rubrik "Netzwerke" ist ??? Wenn du ihn nochmal editierst über die Edit Funktion findest du ...
1
KommentarWLAN Router miteinander verbinden (Uplink per WLAN möglich? bei Speedport W701V)
Erstellt am 14.04.2008
Die 2 anderen Systeme müssten als WDS Repeater eingesetzt bzw. konfiguriert werden. Die SPs supporten sowas, allerdings ist es ja richtig "Perlen vor die ...
10
KommentareWebsite nicht aufrufbar trotz Ping
Erstellt am 14.04.2008
Ja als alter Linuxer solltest du das wissen ;-) Spam Assasin, Dansguardian und andere Scannertools in puncto Viren können Email Traffic usw. vorher screenen ...
21
KommentareVPN Netgear FVS318v3 und Fritzbox 7170
Erstellt am 14.04.2008
Die Info war nur auf eine Netzwerkstruktur bezogen. Dadurch das du keine 2 kaskadierten Router hast ist das obsolet. IPsec kommt in mehreren Varianten ...
12
KommentareVPN Netgear FVS318v3 und Fritzbox 7170
Erstellt am 14.04.2008
Ooops, sorry. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ! ;-) Das Wörtchen nicht ist mir doch glatt durchgerutscht. Vergiss also was dazu steht ...
12
KommentareVPN Netgear FVS318v3 und Fritzbox 7170
Erstellt am 14.04.2008
Entscheident ist dein Satz "es hanndelt sich um einen NetGear hinter einem AVM Router". Erste Frage was soll das ?? 2te Frage (und gleichzeitig ...
12
KommentareIP in der Taskleiste anzeigen
Erstellt am 14.04.2008
Wenn es nicht gerade die Taskbar sein muss was ist mit dem Bildschirmhintergrund ??? Dafür gibt es ein MS Tool das sich BGInfo nennt ...
6
KommentareRemoteprint ueber SonicWALL TZ 190 OS Enhanced und GVC
Erstellt am 14.04.2008
und, was sagen die (Nach)forschungen ??? ;-) ...
10
KommentareWebsite nicht aufrufbar trotz Ping
Erstellt am 14.04.2008
Wenn man es so fixen kann wäre das Zeitverschwendung. Der Tip mit den .aspx Seiten ist aber vermutlich die richtige Richtung. Alternativ solltest du ...
21
KommentareVPN Problem mit Zyxel Zywall
Erstellt am 14.04.2008
Wie kommst du denn da drauf das der Tunnel ständig funktionstüchtig ist ??? Deine Ping Ergebnisse innerhalb des Tunnel im lokalen Netz sagt doch ...
1
KommentarDHCP Client startet nicht XP SP2
Erstellt am 14.04.2008
Dann bitte nicht vergessen !! ...
4
KommentareRouting zwischen zwei Netzen...
Erstellt am 14.04.2008
Du hast ja keinen aktiven Konfig Zugriff (Shell, Setup) auf das Apple TV, wie willst du also Routing auf der Maschine aktivieren, denn das ...
4
KommentareIP-Adressen ergänzen
Erstellt am 14.04.2008
Hallo tomcat2 Fangen wir mal an mit dem remoten Zugriff der Aussendienstmitarbeiter: Das ist sehr leicht machbarallerdings hätte man das vorher wissen müssen, denn ...
30
KommentareInternetseiten offline verfügbar machen bei Vista
Erstellt am 14.04.2008
Wie gesagtder Firefox erledigt das alles mit links !!! Warum du, allein schon aus Sicherheitsgründen, nicht wechselst ist und bleibt unverständlichaber nundenn, dann musst ...
9
KommentareFrage zu Multicast Protokoll MOSPF
Erstellt am 14.04.2008
Warum liest du dir nicht einfach den RFC 1584 durch, da steht doch alles genau drin !!! ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc1584.txt ...
3
Kommentare