VPN - Entfernter Internet Zugang
Hallo,
Momentane Situation:
- Ein Windows2003 Server mit einigen Clients ist an Standort A.
- Es besteht eine (leider) unverschlüsselte WLAN Verbindung zwischen zwei AccessPoints von Standort A nach B. (Noch nirgends angeschlossen)
- Am Stanrdort B gibt es einen Internet (DSL) Zugang.
Mein Ziel ist es, dass der Server an Standort A und die Clients Zugang zum Internet bekommen ohne der Gefahr des unverschlüsseltens WLANs ausgeliefert zu sein.
Meine Idee ist, am Standort B eine weiteren Server mit VPN aufzusetzen sodass zwischen beiden Server eine sichere VPN Verbindung hergestellt werden kann.
Ist so eine Situation mit OpenVPN möglich oder kann ich sogar direkt einen fli4l Server an Standort B aufsetzen?
Was gibt es sonst noch an möglihckeiten das ganze zu Lösen?
Bin für Tipps dankbar
Momentane Situation:
- Ein Windows2003 Server mit einigen Clients ist an Standort A.
- Es besteht eine (leider) unverschlüsselte WLAN Verbindung zwischen zwei AccessPoints von Standort A nach B. (Noch nirgends angeschlossen)
- Am Stanrdort B gibt es einen Internet (DSL) Zugang.
Mein Ziel ist es, dass der Server an Standort A und die Clients Zugang zum Internet bekommen ohne der Gefahr des unverschlüsseltens WLANs ausgeliefert zu sein.
Meine Idee ist, am Standort B eine weiteren Server mit VPN aufzusetzen sodass zwischen beiden Server eine sichere VPN Verbindung hergestellt werden kann.
Ist so eine Situation mit OpenVPN möglich oder kann ich sogar direkt einen fli4l Server an Standort B aufsetzen?
Was gibt es sonst noch an möglihckeiten das ganze zu Lösen?
Bin für Tipps dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85643
Url: https://administrator.de/forum/vpn-entfernter-internet-zugang-85643.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 10:04 Uhr
1 Kommentar
Warum schaltest du nicht einfach eine Verschlüsselung an den beiden Accespoints ein wie z.B. WEP oder WPA was heutzutage jeglicher Accesspoint supportet und gut ist ??? Wenigstens mit WPA oder WPA2 ist deine WLAN Bridge dann absolut sicher und verschlüsselt....
Wenn du alles richtig gemacht hast sieht dein Netzwerk dann so aus:
Ggf. kannst du dir noch überlegen das WLAN Netz durch eine 2te Netzwerkkarte abzutrennen, denn die WLAN Bridge arbeitet als Layer2 und ist damit im selben IP Netz wie dann dein Netz. Beide Netze an Standort A und B sind dann in einem gemeinsamen IP Netz !
Wenn du es abtrennst über eine 2te Netzwerkkarte kannst du 2 unterschiedliche IP Netze an den Standorten nutzen und mit der FW Funktion am Server ist es tewas eleganter im Design und zudem sicherer.
Wie man sowas löst beschreibt analog dieses Tutorial:
So umgesetzt sähe dein Netzwerk Szenario mit 2 NICs im Server dann so aus:
Wenn du alles richtig gemacht hast sieht dein Netzwerk dann so aus:
Ggf. kannst du dir noch überlegen das WLAN Netz durch eine 2te Netzwerkkarte abzutrennen, denn die WLAN Bridge arbeitet als Layer2 und ist damit im selben IP Netz wie dann dein Netz. Beide Netze an Standort A und B sind dann in einem gemeinsamen IP Netz !
Wenn du es abtrennst über eine 2te Netzwerkkarte kannst du 2 unterschiedliche IP Netze an den Standorten nutzen und mit der FW Funktion am Server ist es tewas eleganter im Design und zudem sicherer.
Wie man sowas löst beschreibt analog dieses Tutorial:
So umgesetzt sähe dein Netzwerk Szenario mit 2 NICs im Server dann so aus: