DC von 2019 auf 2022 - Inplace oder Neuinstallation
Hallo zusammen,
Demnächst steht der Wechsel von 2019 auf 2022 bei einem Domänencontroller an.
Ist hier nach wie vor das Neuinstallieren, Hochstufen zum DC und Herabstufen des "alten" die beste Variante oder gibt es da mittlerweile bessere Optionen?
Wäre dankbar für jeden Tip.
S.
Demnächst steht der Wechsel von 2019 auf 2022 bei einem Domänencontroller an.
Ist hier nach wie vor das Neuinstallieren, Hochstufen zum DC und Herabstufen des "alten" die beste Variante oder gibt es da mittlerweile bessere Optionen?
Wäre dankbar für jeden Tip.
S.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673848
Url: https://administrator.de/forum/domaenencontroller-migration-windows-server-673848.html
Ausgedruckt am: 15.07.2025 um 00:07 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Neuinstallieren, Hochstufen zum DC und Herabstufen des "alten"
Das ist die einzige Variante, bei denen die Clients immer einen DC finden werden und weiter arbeiten können. Sonst hast Du eine Offtime. Bei Problemen sogar eine lange Offtime.Du musst dann aber auch mehr konfigurieren und Dich gut auskennen z.B. FSMO Rollen übertragen usw.
Wenn Du das Upgrade in place machst z.B. während eines Wochenendes, dann musst Du nichts konfigurieren.
Dann einfach ein Snapshot machen, in place upgraden und im Fehlerfall zurück zum Snapshot.
Bloß nicht, vor allem im Verbund mit anderen Domain Controllern! Das kann üble Probleme verursachen, Stichwort USN Rollback.
Bei DCs würde ich immer neu installieren, geht ja schnell.
Neue VM, Windows installieren, ADDS-Rolle installieren und hochstufen, alten DC löschen, Metadaten bereinigen.
Moin,
und wozu dann der Snapshot?
Läuft das Upgrade Durch -> Snapshot löschen
Versagt das Upgrade -> Snapshot löschen
DCs würde ich auch immer neu erstellen - insbesondere wenn es nur einen im gesamten Netzwerk gibt (warum auch immer).
Wir haben prinzipiell 2DCs produktiv laufen - die auch als DNS dienen und überall hinterlegt sind.
Auf diese Weise haben wir immer zwei DCs online und können die IPs recyclen - Wir haben nämlich wenig motivation, überall die IPs zu ändern - bei den DHCP-Clients kein Problem, aber FW, Server, Systeme mit einer statischen IP, ... neee, da gibt es besseres
Zitat von @NordicMike:
Schon klar. Nur im Fehlerfall spielt man das Snapshot nicht mehr ein. Wenn das In Place Upgrade fehl schlägt, dann den DC einfach ersetzen und neu installieren.
Schon klar. Nur im Fehlerfall spielt man das Snapshot nicht mehr ein. Wenn das In Place Upgrade fehl schlägt, dann den DC einfach ersetzen und neu installieren.
und wozu dann der Snapshot?
Läuft das Upgrade Durch -> Snapshot löschen
Versagt das Upgrade -> Snapshot löschen
DCs würde ich auch immer neu erstellen - insbesondere wenn es nur einen im gesamten Netzwerk gibt (warum auch immer).
Wir haben prinzipiell 2DCs produktiv laufen - die auch als DNS dienen und überall hinterlegt sind.
- Bei einer OS Migration kommt einer dritter DC hinzu
- der erste DC wird herabgestuft (Nachdem die Rollen schon mal verschoben wurden) und sauber aus der Umgebung entfernt.
- Es werden die Systeme auf etwaige Fehler geprüft
- Danach wird ein zweiter neuer DC aufgesetzt, der die IP des ersten erhält und zum DC hochgestuft
- Dann werden die Logs gesichtet und auf etwaige Fehler geprüft.
- Läuft alles, geht der zweite (alte) DC offline
- Es wird ein dritter neuer DC ins leben gerufen (mit der IP des alten, zweiten DCs)
- wenn ab dann alles ein paar Tage ohne Fehler läuft, wird der temporäre DC herabgestuft und aus dem System rausgenommen.
Auf diese Weise haben wir immer zwei DCs online und können die IPs recyclen - Wir haben nämlich wenig motivation, überall die IPs zu ändern - bei den DHCP-Clients kein Problem, aber FW, Server, Systeme mit einer statischen IP, ... neee, da gibt es besseres
Moin,
wenn eine zusätzliche VM kein Aufwand darstellt, dann immer frisch installieren, DC Rolle inkl. aller benötigten Features hinzufügen und synchronisieren. Anschließend FSMO-Rollen verschieben und alten DC demoten.
Auch wenn ein In-Place Upgrade oft funktioniert, ein DC ist ein kritischer Teil der Infra. Dein Backup kann helfen, wenn man einzelne AD-Objekte zurück holen muss aber ganzen DC wiederherstellen aus dem Backup oder Snapshot, das kann auch ziemlich gegen die Wand knallen.
wenn eine zusätzliche VM kein Aufwand darstellt, dann immer frisch installieren, DC Rolle inkl. aller benötigten Features hinzufügen und synchronisieren. Anschließend FSMO-Rollen verschieben und alten DC demoten.
Auch wenn ein In-Place Upgrade oft funktioniert, ein DC ist ein kritischer Teil der Infra. Dein Backup kann helfen, wenn man einzelne AD-Objekte zurück holen muss aber ganzen DC wiederherstellen aus dem Backup oder Snapshot, das kann auch ziemlich gegen die Wand knallen.