Hyper-V auf 2022 aktualisieren oder bei 2019 bleiben
Hallo zusammen,
momentan läuft der Host unter Hyper-V 2019.
Darunter laufen aktuell 2 x Server 2019 und 2 x 2022, 3x WIN10, 2x WIN11.
W10 werden in den nächsten Wochen auf W11 gezogen.
Aktuell ist dann auch der nächste Schritt geplant: Aufrüsten der 2019er auf 2022.
Hier jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, auch den Hypervisor auf 2022 zu ziehen.
Hat das irgendwelche Vorteile (außer dass es dann eine homogene Umgebung ist)?
Blech ist ein Epyc 7282.
Wäre dankbar für jede EInschätzung.
S.
momentan läuft der Host unter Hyper-V 2019.
Darunter laufen aktuell 2 x Server 2019 und 2 x 2022, 3x WIN10, 2x WIN11.
W10 werden in den nächsten Wochen auf W11 gezogen.
Aktuell ist dann auch der nächste Schritt geplant: Aufrüsten der 2019er auf 2022.
Hier jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, auch den Hypervisor auf 2022 zu ziehen.
Hat das irgendwelche Vorteile (außer dass es dann eine homogene Umgebung ist)?
Blech ist ein Epyc 7282.
Wäre dankbar für jede EInschätzung.
S.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673847
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-upgrade-2022-673847.html
Ausgedruckt am: 04.08.2025 um 09:08 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
@SvenTej
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
Moin.
Hyper-V Core oder Win Server 2019 mit Hyper-V?
Zitat von @kreuzberger:
@SvenTej
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
@SvenTej
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
Der Host muss doch eh nicht extra lizensiert werden solange man da Windows Server VMs drauf hat und den Host für nichts anderes als Hyper-V benutzt ( DC , DHCP, DNS , etc.)
Aktuell sehe ich keine Grund für ein Upgrade.
Erweitertes Enddatum
9. Jan. 2029
learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/hyperv-server-2019
[...]
Hostbetriebssysteme:
Virtueller Computer der Generation 2, der auf Windows Server 2019 und höher gehostet wird
[...]
learn.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...
Erweitertes Enddatum
9. Jan. 2029
learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/hyperv-server-2019
[...]
Hostbetriebssysteme:
Virtueller Computer der Generation 2, der auf Windows Server 2019 und höher gehostet wird
[...]
learn.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...
Win Server 2019 mit Hyper-V
HyperV 2022 soll ja doch den ein oder anderen Performancevorteil gegenüber 2019 haben.
Also, den Performancegewin hast du eher, wenn du eine core-Installation des Hypervisors machst. Dann schleppst du enorm viel weniger Ballast mit. Das gilt dann auch für die VMs.
Kreuzberger
Dann schau mal auf Punkt 2 b:
Die normale Windows 11 Pro Lizenz reicht hier nicht
Device. In this agreement, “device” means a local hardware system (whether physical
or virtual) with an internal storage device capable of running the software. A hardware
partition or blade is considered to be a device. For purposes of this agreement, “device”
does not include any hardware system (whether physical or virtual) on which the
software is installed or accessed solely for remote use over a network.
Die normale Windows 11 Pro Lizenz reicht hier nicht
Du verlinkst die Bestimmungen von OEM Lizenzen. DH.
Du darfst diese nur auf einem Gerät benutzen. Solange du kein HyperV CLuster hast wird dies wahrscheinlich in ordnung sein.
Punkt 2C4 dürfte dir aber auf die Füße fallen
Und gemäß 2d4 darf der Zugreifende Benutzer nur alle 90 Tage wechseln.
auch 2d5
Der lizenzierte Nutzer ist berechtigt, von einem anderen Gerδt aus mithilfe
von Remotezugriffstechnologien fόr einen Zeitraum von bis zu 365 Tagen ab der letzten
physischen Nutzung auf das lizenzierte Gerδt zuzugreifen.
Wie machst du das?
Evtl. brauchst du VDA/VDI taugliche Lizenzen
Du darfst diese nur auf einem Gerät benutzen. Solange du kein HyperV CLuster hast wird dies wahrscheinlich in ordnung sein.
Auf denen sind nur die Managementserver für Virenscanner und Backupsoftware installiert.
Punkt 2C4 dürfte dir aber auf die Füße fallen
Und gemäß 2d4 darf der Zugreifende Benutzer nur alle 90 Tage wechseln.
auch 2d5
Der lizenzierte Nutzer ist berechtigt, von einem anderen Gerδt aus mithilfe
von Remotezugriffstechnologien fόr einen Zeitraum von bis zu 365 Tagen ab der letzten
physischen Nutzung auf das lizenzierte Gerδt zuzugreifen.
Wie machst du das?
Evtl. brauchst du VDA/VDI taugliche Lizenzen
Nach meinem Verständnis ist der "Remote Zugriff" das Problem, id.R. per RDP, wohingegen eine "lokale Konsole" oder ich glaube auch eine remote Konsole, die eine lokale Konsole emuliert, zulässig sind.
Ich bin sicherlich auch nicht päpstlicher als der Papst, ich hab da auch so einen Kandidaten. Aber ansonsten habe ich auch Datacenter Lizenzen und nehme dann halt mehr Server VMs.
Ich bin sicherlich auch nicht päpstlicher als der Papst, ich hab da auch so einen Kandidaten. Aber ansonsten habe ich auch Datacenter Lizenzen und nehme dann halt mehr Server VMs.