Hyper-V auf 2022 aktualisieren oder bei 2019 bleiben
Hallo zusammen,
momentan läuft der Host unter Hyper-V 2019.
Darunter laufen aktuell 2 x Server 2019 und 2 x 2022, 3x WIN10, 2x WIN11.
W10 werden in den nächsten Wochen auf W11 gezogen.
Aktuell ist dann auch der nächste Schritt geplant: Aufrüsten der 2019er auf 2022.
Hier jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, auch den Hypervisor auf 2022 zu ziehen.
Hat das irgendwelche Vorteile (außer dass es dann eine homogene Umgebung ist)?
Blech ist ein Epyc 7282.
Wäre dankbar für jede EInschätzung.
S.
momentan läuft der Host unter Hyper-V 2019.
Darunter laufen aktuell 2 x Server 2019 und 2 x 2022, 3x WIN10, 2x WIN11.
W10 werden in den nächsten Wochen auf W11 gezogen.
Aktuell ist dann auch der nächste Schritt geplant: Aufrüsten der 2019er auf 2022.
Hier jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, auch den Hypervisor auf 2022 zu ziehen.
Hat das irgendwelche Vorteile (außer dass es dann eine homogene Umgebung ist)?
Blech ist ein Epyc 7282.
Wäre dankbar für jede EInschätzung.
S.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673847
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-upgrade-2022-673847.html
Ausgedruckt am: 14.07.2025 um 11:07 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
@SvenTej
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
Moin.
Hyper-V Core oder Win Server 2019 mit Hyper-V?
Zitat von @kreuzberger:
@SvenTej
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
@SvenTej
wenn du dir eine windows Lizenz sparen willst bleibst du bei 2019 Hype-V Core Server., der ist lizenzfrei.
Kreuzberger
Der Host muss doch eh nicht extra lizensiert werden solange man da Windows Server VMs drauf hat und den Host für nichts anderes als Hyper-V benutzt ( DC , DHCP, DNS , etc.)
Aktuell sehe ich keine Grund für ein Upgrade.
Erweitertes Enddatum
9. Jan. 2029
learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/hyperv-server-2019
[...]
Hostbetriebssysteme:
Virtueller Computer der Generation 2, der auf Windows Server 2019 und höher gehostet wird
[...]
learn.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...
Erweitertes Enddatum
9. Jan. 2029
learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/hyperv-server-2019
[...]
Hostbetriebssysteme:
Virtueller Computer der Generation 2, der auf Windows Server 2019 und höher gehostet wird
[...]
learn.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...
Win Server 2019 mit Hyper-V
HyperV 2022 soll ja doch den ein oder anderen Performancevorteil gegenüber 2019 haben.
Also, den Performancegewin hast du eher, wenn du eine core-Installation des Hypervisors machst. Dann schleppst du enorm viel weniger Ballast mit. Das gilt dann auch für die VMs.
Kreuzberger