
VoIP Telefon -anlage gesucht
Erstellt am 08.07.2024
ich habe hier folgendes: SIP_USERNAME: <Nummer> SIP_PASSWORD: <xxx> Registrar: dg.voip.dg-we.de DG prof. Provisionierung 2 Sprachkanäle mit KER (was auch immer das ist) Geht das dann ...
47
KommentareMQTT Websocket Verbindung über IPv6
Erstellt am 21.02.2024
Ja, ich habe inzwischen FlashMQ eingerichtet für meine Homepage: Läuft über wss IPv4 & IPv6: ...
5
KommentareMQTT Websocket Verbindung über IPv6
Erstellt am 19.02.2024
Danke euch. Ich hatte es mit dem Programm MQTT Explorer probiert, das klappt nach wie vor nicht. Liegt dann wohl am MQTT Explorer. Mit Node-Red ...
5
KommentareVerständnisfrage IPv6 Route und Tunnelbroker HE
Erstellt am 24.12.2023
Lieber Aqui, das verstehe ich nicht. Du hast mir exakt diese Konfig (bis auf ein paar zusätzliche Cryptokey-Routen, die jetzt dazu gekommen sind) abgenommen: Vorher ...
3
KommentareVerständnisfrage IPv6 Route und Tunnelbroker HE
Erstellt am 23.12.2023
Hier noch mal eine Übersicht A: Dual Stack B: IPv6 C: IPv4 ...
3
KommentareWireguard Routing über 3 Netzwerke
Erstellt am 05.10.2023
@Siddius @aqui könnt ihr noch mal drüber schauen ob noch Fehler drin sind: es funktioniert alles so wie gedacht. ...
6
KommentareWireguard Routing über 3 Netzwerke
Erstellt am 05.10.2023
Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr :-) ...
6
KommentareWireguard Routing über 3 Netzwerke
Erstellt am 04.10.2023
Nachtrag, ich schaffe es auch mit einem Roadwarrior von Netzwerk 1 über 2 zu 3. siehe: ...
6
KommentarePer VPN Client entferntes VPN Netz erreichen
Erstellt am 10.09.2023
Hi, habe es ausprobiert, es klappt aber nicht. Noch mal die vollständige Konfig: Zuhause (IPv4) RPi: Arbeit (IPv6): Roadwarrior #1: Mit dem Roadwarrior #1 möchte ...
2
KommentareWireguard VPN nur IPv6
Erstellt am 23.03.2023
Funktioniert nun wie folgt: Der Wireguard Tunnel von England zu mir wird über IPv4 aufgebaut. Der Tunnel an sich ist rein IPv6 und hat ...
2
Kommentare6rd Tunnel gesucht
Erstellt am 23.03.2023
keine Sorge, haben wir alles ausprobiert. Sein ISP "Gigaclear" unterstützt offiziell kein v6. ...
8
Kommentare6rd Tunnel gesucht
Erstellt am 23.03.2023
Ja ich denke VPN wäre das einfachste, mache dazu ein neues Thema auf. ...
8
Kommentare6rd Tunnel gesucht
Erstellt am 22.03.2023
Verstehe. Wenn er nun eine FritzBox nutzen würde statt dem Linksys Velop, würde es dann so wie bei mir automatisch laufen mit 6to4 ? ...
8
KommentareNetzwerkkonfiguration dhcpcd.conf - 00-installer-config.yaml
Erstellt am 28.10.2022
Ok, soweit klar, FritzBox bleibt DHCP Server. Dann verstehe ich aber nicht warum bei Änderung am RasPi1: dann ergibt, dass er nicht mehr selbst ...
7
KommentareNetzwerkkonfiguration dhcpcd.conf - 00-installer-config.yaml
Erstellt am 27.10.2022
irgendwie steh´ ich gerade auf´m Schlauch. Was ist denn überhaupt static domain_name und static domain_search - wenn das nicht meine FritzBox ist ? Die ...
7
KommentareNetzwerkkonfiguration dhcpcd.conf - 00-installer-config.yaml
Erstellt am 27.10.2022
RasPi1: ergibt nun: ...
7
KommentareDynv6.com Verständnisfrage
Erstellt am 23.10.2022
einmal hat´s die FB geupdatet, danach wieder nicht: ist mir zu unzuverlässig, zudem klappen auch mehrere Domains nicht. daher habe ich es in Node-Red ...
13
KommentareDynv6.com Verständnisfrage
Erstellt am 23.10.2022
Ich habe einen ersten Erfolg. Es klappt wie gewünscht wenn man folgendes eingibt: Unter "edit record" gibt man den Host ein mit zwei Doppelpunkten, ...
13
KommentareDynv6.com Verständnisfrage
Erstellt am 23.10.2022
Ich habe die FritzBox erst mal außen vor gelassen, obwohl ich meine, dass sie das richtige Previx sendet. Ich habe über die Update URL ...
13
KommentareDynv6.com Verständnisfrage
Erstellt am 23.10.2022
Der RPi, Ubuntu VM & Synologys haben alle EUI64. Ich update die IPv6 über Node-Red. Hier wird die eigene Public IPv6 ausgelesen und per ...
13
KommentareDynv6.com Verständnisfrage
Erstellt am 22.10.2022
das weiß ich, aber Dynv6 schreibt, dass die MAC eintragen darf oder die Schnittstellen ID - habe beides probiert. (IPv6 address (complete or just ...
13
KommentareNftables in Raspian Bullseye für Wireguard
Erstellt am 17.11.2021
Danke hacktor, das übersteigt meine Kompetenzen bei Weitem. Da bleibe ich bei der iptables Krücke. ...
6
KommentareNftables in Raspian Bullseye für Wireguard
Erstellt am 17.11.2021
Danke, mit nur "ip" statt "inet" kam die gleiche Fehlermeldung. Kannst du mir sagen wie und vorallem was ich wo genau vorher im Regelwerk ...
6
KommentareNftables in Raspian Bullseye für Wireguard
Erstellt am 17.11.2021
P.S. die Fehlermeldung von Wireguard: <code> sudo wg-quick up wg0 # ip link add wg0 type wireguard # wg setconf wg0 /dev/fd/63 # ip ...
6
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 13.08.2021
Also ich verwende schon 1.8.9 auf allen 3 RPi, jedoch läuft das aktuelle mit dem "/usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh" nur auf dem RPi4 - und ich versuche ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 13.08.2021
danke, da wäre ich nie drauf gekommen. bei beiden RPi kommt die Erfolgsmeldung: Trotzdem kann der 2 + 3er nicht mit dem neuen *.sh ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 13.08.2021
Ich habe es wieder zum laufen bekommen indem ich influxd-systemd-start.sh wieder zur Version 1.8.7 geändert habe: 1.8.7: <code>#!/bin/bash -e /usr/bin/influxd -config /etc/influxdb/influxdb.conf $INFLUXD_OPTS & ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 13.08.2021
das sagt sehr viel: <code>Aug 12 22:53:45 nibepi influxd-systemd-start.sh430: Merging with configuration at: /etc/influxdb/influxdb.conf Aug 12 22:53:45 nibepi influxd-systemd-start.sh430: ts=2021-08-12T20:53:45.516537Z lvl=info msg="InfluxDB starting" log_id=0Vw27Hg0000 ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 12.08.2021
Hallo, habe auf 1.8.9 geupdatet, nun startet influx schon wieder nicht, allerdings mit einem anderen Problem: <code>● influxdb.service - InfluxDB is an open-source, distributed, ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 02.08.2021
Natürlich, hatte ich doch als Lösung markiert Siehe ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 01.08.2021
danke, ich kriege die ganzen chmod und umask Befehle einfach nicht in meinen Kopf ...
17
KommentareInfluxdb startet nicht mehr nach Update
Erstellt am 30.07.2021
<code>sudo chmod +x /usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh</code> <- das war die Lösung, warum auch immer dies nach dem Update notwendig war erschließt sich mir nicht. Edit, sehe ...
17
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 21.04.2021
vielen Dank für Ihre Geduld. Ich habe jetzt Rückmeldung bekommen. Das Verhalten ist aktuell erwartungskonform und sollte jedoch nur an sehr schnellen Internetzugängen bemerkbar ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 15.04.2021
Antwort von AVM: vielen Dank für Ihre Antwort. Interessante Entdeckung. Leider habe ich adhoc keine Erklärung parat. Es liegen keine entsprechenden Unterlagen vor und ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 14.04.2021
habe ich denen kommuniziert. ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 14.04.2021
Falls es noch Jemanden interessieren sollte, hier die Lösung des Problems: Wenn man "Bandbreite für das Heimnetz reservieren" aktiviert, drosselt die FB das Heimnetz ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 10.04.2021
JA habe Stück für Stück manuell alles eingestellt wie in der alten FB. Einzig Gast Wlan habe ich noch nicht aktiviert. Müsste man die ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 10.04.2021
nein, es waren in der Vergangenheit viele Laborfirmwares drauf (vor 7.2x). In der neuen FB gibt es die ganzen Einstellunge nicht mehr wie Download ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 10.04.2021
Lag wohl an der FritzBox, mit der neuen 7590 sieht es so aus: Nach Frankreich geht auch: "breitbandmessung.de" kann man komplett vergessen, auch von ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 08.04.2021
Zitat von : Hey, die Telekom empfiehlt als Speedtest generell die Bundesnetzagentur: da habe ich jetzt aber ein Problem: FB direkt am Modem werde ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 07.04.2021
Noch mal zur Eingangfrage: Ist es möglich/wahrscheinlich, dass ein schlechtes Kabel/Stecker/Leitung/Dose, also alles vom Modem bis zum WAN Anschluss der FritzBox die 400-500MBit/s klaut ...
25
KommentareUrsachenforschung: warum ist mein FTTH Anschluss zu langsam?
Erstellt am 07.04.2021
Moin, also mit dem Karfreitag kam wohl falsch rüber: es hat mich gewundert, dass ich da die 930MBit/s erreicht habe. Mit 850-900 wäre ich ...
25
KommentareMTU für Wireguard IPv6 ermitteln
Erstellt am 06.04.2021
Zitat von : 1a. kann niemals stimmen wenn die Telekom bei dir mit xDSL ankommt ! PPPoE und der VDSL obligatorische VLAN Tag kostet ...
5
KommentareMTU für Wireguard IPv6 ermitteln
Erstellt am 06.04.2021
Danke für die Links. Habe ich soweit alles ermittelt: 1. Telekom a) IPv4: MTU = 1500 b) IPv6: MTU = 1492 2. DG a) ...
5
KommentareZugriff von außen VPN per IPv6 am 1u1 DS-lite
Erstellt am 04.06.2020
Ein spezielles Webinterface was sich hinter Port 8080 des RPi verbirgt. Wir werden heute noch mal den RPi aus der FritzBox löschen und neu ...
9
KommentareZugriff von außen VPN per IPv6 am 1u1 DS-lite
Erstellt am 04.06.2020
Das hast du falsch verstanden, also noch mal: Mit der 2003::8080 als exposed Host komme ich von außen bei mir sofort auf das Webinterface. ...
9
KommentareZugriff von außen VPN per IPv6 am 1u1 DS-lite
Erstellt am 03.06.2020
Wie gesagt, bei mir Zuhause als exposed Host kann ich von draußen anpingen und aufs Webinterface. exposed Host heißt Firewall der FB aus. Die ...
9
KommentareZugriff von außen VPN per IPv6 am 1u1 DS-lite
Erstellt am 03.06.2020
Bei den "Lite" Anleitungen steht immer nur bei, dass man keine echte IPv4 bekommt und den Umweg über einen Mietserver gehen muss. IPv4 interessiert ...
9
KommentareWireguard IPv6 im Tunnel verwenden - Verbindung klappt aber keine Daten
Erstellt am 29.05.2020
Die Lösung war doch sehr einfach: Zuerst lässt man sich eine HW-IPv6 Adresse geben in: mit: nano /etc/dhcpcd.conf Nun bekommt man 3 IPv6 Adressen ...
10
KommentareWireguard IPv6 im Tunnel verwenden - Verbindung klappt aber keine Daten
Erstellt am 21.03.2020
Genau, wie kriege ich es also hin, dass die FritzBox dem Raspberry die sich änderende IPv6 zuteilt und gleichzeitig IPv6 Fw aktiv ist ? ...
10
Kommentare