
Zielhost nicht erreichbar trotz gleichem logischen Netz
Erstellt am 15.01.2010
<trollmode>ON</trollmode> Dank der ganzen Trolle wurde mein Beitrag ganz oben überlesen. Hatte bereits am Anfang auf dieses Problem hingewiesen ;-) Aber nun funktioniert es ...
10
KommentareMCTIP Bücher
Erstellt am 15.01.2010
Wenn du bereits einen MCSE2003 Titel hast, kannst du mit der 70-649 die 3 Core-Prüfungen überspringen. Für den Enterprise Admin benötigst du noch ein ...
12
KommentareVerständnisfrage LWL 100Base-FL
Erstellt am 15.01.2010
Also wenn D-Link die eigenen Module nicht kennt ohne Worte (oder Drittanbieter-Modul für Modulslot des Switches) Am besten besorgst du dir ein 1HE Rangierfeld ...
18
KommentareZwei WinServer 2008 an unterschiedlichen Standorten in einer Domäne
Erstellt am 15.01.2010
Hm, ich gehe mal davon aus das er den zweiten Server erst zum DC erheben möchte. Ansonsten würde dcpromo das bestehende AD vom Server ...
7
KommentareWindows Server 2008 R2 Default USer Profil für Terminalserver
Erstellt am 15.01.2010
Nein. Das gilt für die Anpassung des Default-Users für eine Sysprep-Versiegelung eines neuen Servers (Installationsabbild). Siehe dazu auch: Microsoft-KB Zur Profilanpassung würde diese Anleitung ...
6
KommentareVerständnisfrage LWL 100Base-FL
Erstellt am 15.01.2010
Was mich persönlich wundert, das mit der Konstellation "850nm des DLINK und 1310nm des Transceivers auf der Gegenseite" überhaupt eine Übertragung möglich ist. Vieleicht ...
18
KommentareVerständnisfrage LWL 100Base-FL
Erstellt am 15.01.2010
Schau mal hier: FL und FX sind unterschiedliche Standards, könnte durchaus einige Problemchen im Netzwerk verursachen. ...
18
KommentareBerechtigung -Anmelden über Terminaldienste-
Erstellt am 15.01.2010
Der Domain-Admin aus Domäne-A kann unmöglich in die Globale Gruppe "Domänen-Admins" der Domäne B hinzugrfügt werden ;-). Globale Gruppen dürfen nur Ressourcen aus der ...
3
KommentareZwei WinServer 2008 an unterschiedlichen Standorten in einer Domäne
Erstellt am 15.01.2010
Hallo Mecani, pauschal kann man nicht sagen was genau bei dir diesen Fehler verursacht. Prinzipiell benötigst du ein geroutetes Netzwerk. Konzentriere dich bei der ...
7
KommentareDynDNS Adressen werden bei einem T-COM (SDSL) Anschluss nicht richtig aufgelöst
Erstellt am 15.01.2010
Kenne das Problem und verwende aus diesem Grund meistens eigene DNS-Server. Um das Problem zu umgehen kannst du auf deinen T-DSL Business über das ...
10
KommentareBatch-Datei läuft unter XP, unter Vista nicht?
Erstellt am 15.01.2010
Hier hatte ein anderer User ebenfalls ein Problem mit shutdown unter Vista. Dort lag es aber scheinbar an falschen Parametern für das Zeitlimit. Wenn ...
5
KommentareZielhost nicht erreichbar trotz gleichem logischen Netz
Erstellt am 15.01.2010
So jetzt zum Ping: Ping von einem Rechner zum anderen? Meldung: Zielhost nicht erreichbar. Umgekehrt das gleiche. Router kann ich von jedem Rechner aus ...
10
KommentareSystemuebergreifende sowie sichere Sonderzeichen und Dateinamen
Erstellt am 15.01.2010
Das kommt eigentlich immer auf den Zeichensatz an, mit welchem das Dateisystem eingebunden wurde. Mountet man z.B. unter Linux ein FAT32 mit US-ASCII werden ...
2
KommentareZielhost nicht erreichbar trotz gleichem logischen Netz
Erstellt am 14.01.2010
Per Default, DualStack ;-) Wenn er den Router von allen Systemen anpingen kann, stimmt schonmal die Maske/Subnet. Die Workgroup ist unwichtig, da CIFS/SMB-Spezifisch, kein ...
10
KommentareZielhost nicht erreichbar trotz gleichem logischen Netz
Erstellt am 14.01.2010
Hallo Trekki, ist ein Zugriff über Kabel zwischen den Rechnern möglich? Gibt es im Router Optionen, wie z.B. "WLAN Client Isolieren", welche eine Verbindung ...
10
KommentareDomainverbindung über VPN Tunnel
Erstellt am 30.03.2009
Irgendwas hast du im Befehl falsch gemacht. Probier mal nslookup ohne parameter. Also einfach nur Die Domain MUSS zwingend über DNS auflösbar sein. Die ...
6
KommentareDomainverbindung über VPN Tunnel
Erstellt am 30.03.2009
Hallo Patrick, um eine Anmeldung an der Domain vom zweitem Standort aus zu ermöglichen, müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein. 1. Die Domain muss über ...
6
KommentareWindows Server 2008 in 2003 Domäne hinzufügen
Erstellt am 29.03.2009
Hallo, normalerweise sollte es keine Probleme geben. Du hast eben nur das Problem das du einige Funktionen des neuen 2k8 DC´s in diesem AD-Modus ...
1
KommentarVerzeichnis schützen mit .htaccess
Erstellt am 29.03.2009
Die .htaccess ist soweit ok. Die Direktive allowOverride findest du bei SuSE unter /etc/apache/default-server.conf . Und zwar muss dort folgendes konfiguriert werden: ...
3
KommentareBelegung von Arbeitsspeicher bei SLES10 SP2 64bit
Erstellt am 29.03.2009
Hallo Jörg, bei solchen Anforderungen solltest du genau prüfen welche IO-Muster das System aufweist und die Kerneloptionen entsprechend optimieren. Ich möchte jetzt keine Tip´s ...
1
KommentarVerzeichnis schützen mit .htaccess
Erstellt am 29.03.2009
Hallo, die .htaccess-dateien werden vom Apache dynamisch geladen. Dazu muss die Option AllowOverride xyz Schau mal hier in der Doku :-) Die zweite Möglichkeit ...
3
KommentareOpenVPN - Teil 2 - OpenVPN Konfiguration
Erstellt am 08.01.2009
Hallo Kikixxl, Hallo Kingkong, ja, leider handelt es sich dabei um einen Fehler in der Konfiguration. Es muss auf beiden Seiten der selbe Modus ...
14
KommentarePostfix über SMTP 500-Fehler
Erstellt am 19.12.2008
send attr diag_text = no mechanism available Er hat Probleme einen AuthMech zu finden, den ser Server unterstützt. Hm. Was passiert wenn du alle ...
9
KommentarePostfix über SMTP 500-Fehler
Erstellt am 19.12.2008
Am besten du hängst einen tcpdump auf das Inteface des Servers, über das die Anmeldung läuft. Es muss auf jeden Fall ein AUTH Request ...
9
KommentarePostfix über SMTP 500-Fehler
Erstellt am 19.12.2008
Okey, das sollte soweit auch funktionieren. hast du die Möglichkeit, am Zielserver die Logfiles einzusehen? Falls ja, schau doch bitte mal ob der User ...
9
KommentareIp-Forwarding zur Netzwerkkopplung
Erstellt am 19.12.2008
Alles klar. Also, wenn du die Netze rekonfigurierst kannst du alles sauber verwalten. Mit den "proxy´s" pro Segment musst du dich immer erst am ...
13
KommentareCifs unter Linux permanent mounten
Erstellt am 19.12.2008
Wenn das Init-System nicht weiß, das es den Dienst erst starten kann wenn das Netzwerk und die Netzwerkdateisysteme gestartet hat, kann das nicht wirklich ...
8
KommentarePostfix über SMTP 500-Fehler
Erstellt am 19.12.2008
Dec 19 12:46:46 colo102 postfix/smtp2673: send attr reason = host mail.domain.com195.42.120.79 said: 550 <ab.de> Recipient address rejected: Access denied. Okey. ich vermute, das war ...
9
KommentareDomain Update Windows 2000 auf 2003 - Wann greift SMB Signing
Erstellt am 19.12.2008
Hallo Andre, da du ja im Moment eine 2k Domäne verwendest, ändert sich an der Einstellung normalerweise nichts. Das ADPrep und Forrestprep erweitert nur ...
1
KommentarIp-Forwarding zur Netzwerkkopplung
Erstellt am 19.12.2008
aqui OT: Huch geht das bei dir schön einfach :-). Was ist das für ein OS? ProCurve? Möchte ich ein VLAN mit 2 access-ports ...
13
KommentareCifs unter Linux permanent mounten
Erstellt am 19.12.2008
Sein runscript wird dann aber leider immernoch vor dem Netzwerk starten wenn es im Header nicht definiert wurde, das es netzwerk benötigt ;-) ...
8
KommentareLinux - Jede Minute ein Befehl in einem ShellScript ausführen
Erstellt am 18.12.2008
Sorry, mein Fehler. Habe die if-then mit der while-do Schleife verwechselt. ROFL. Ich habe das script eben getestet und nochmal etwas umgeschrieben. Solltest du ...
12
KommentareIIS 4 auf Windows 2000 Server installieren
Erstellt am 18.12.2008
Hallo MatzB, die IIS kannst du normalerweise über Software -> Windows-Komponenten nachinstallieren. Verstecken sich hinter dem Begriff "Anwendungsserver". Installiere dort den www-publishingdienst und was ...
1
KommentarLinux - Jede Minute ein Befehl in einem ShellScript ausführen
Erstellt am 18.12.2008
Oder du kannst im Script auch die pfade absolut angeben. Beispielscript: Das sollte auf jeden fall funktionieren. Selbst wenn du die Shell direkt vom ...
12
KommentareLinux - Jede Minute ein Befehl in einem ShellScript ausführen
Erstellt am 17.12.2008
Du musst den crontab mit dem befehl crontab -e edieren. Um das Script jede Minute auszuführen, musst du die Zeile: */1 * * * ...
12
KommentareIp-Forwarding zur Netzwerkkopplung
Erstellt am 17.12.2008
Okey, VPN ist auch eine Möglichkeit. Allerdings hast du immernoch das Routingproblem mit den gleichen IP-Netzen in den verschiedenen Segmenten. Das sich IP-Adressen wirklich ...
13
KommentareCifs unter Linux permanent mounten
Erstellt am 17.12.2008
lol naja, hauptsache etwas geschrieben :-) Also, bei SuSE ist das sysv init etwas sehr automatisiert und man sollte eigentlich nicht manuel herumbasteln. Aber, ...
8
KommentareIp-Forwarding zur Netzwerkkopplung
Erstellt am 17.12.2008
Hallo Johannes, du hast also 5 kleine Physisch getrennte Netzwerke die alle das IP-Netzwerk 192.168.1.0/24 verwenden. Erste Frage, überschneiden sich die IP-Adressen in den ...
13
KommentareFehler bei der Replikation
Erstellt am 16.12.2008
Okey, du hast eine? Domäne mit 2 DC´s und auf jedem der DC´s einen GC aktiviert. Dazu ist auf einem der DC´s ein Exchange ...
1
Kommentartransparenter Proxy, jeder Client eine IP
Erstellt am 15.12.2008
Hallo Heiko, Das Problem ist, das der Proxy auch im transparentem Modus die Verbindung terminiert und neu aufbaut. Das führt dazu, das alle nachfolgenden ...
1
Kommentar