
Bitlocker und Admin-Rechte
Erstellt am 24.05.2016
Hi. Wir nutzen BL firmenweit seit einigen Jahren. Eine Frage vorab: wie stellst Du dir denn den Kennwortwechsel vor? Ohne Kennwort kannst Du das ...
5
KommentareLokale Laufwerksberechtigung via GPO
Erstellt am 23.05.2016
Hi. AD-Gruppen, egal ob Global oder Lokal werden ignoriert Was soll das bedeuten? Beschreibe mal genauer. Hier geht es. ...
42
KommentareAdministrative Templates (.admx) for Windows 10
Erstellt am 20.05.2016
Ja, zu verantwortungsvollem Handeln wird geraten - wie immer! Sag mir dennoch, was Du unter "angepassten admx files" verstehst. Die dort liegenden sind nur ...
13
KommentareAdministrative Templates (.admx) for Windows 10
Erstellt am 20.05.2016
beschreibt welcher Schritt das ist: existiert ein Ordner PolicyDefinitions in the following location:\\FQDN\SYSVOL\FQDN\policies (FQDN is a fully qualified domain name), dann wird der Central ...
13
KommentareAdministrative Templates (.admx) for Windows 10
Erstellt am 20.05.2016
Du brauchst lediglich die Schritte, die Du zur Konfiguration eines Central stores gemacht hast, rückgängig zu machen - dann nimmt er die ADMX-Dateien Deines ...
13
KommentareSoftwarepaketverteilung (GPO) von NAS nicht möglich
Erstellt am 20.05.2016
Mach doch bitte mal den 0815-Test: lade dir psexec aus den pstools von microsoft runter, öffne eine cmd elevated und dann startest Du eine ...
10
KommentareGPO Netzwerklaufwerke ersetzten vs. aktualisieren
Erstellt am 20.05.2016
Hi. Ich teste hier auf Server 2012 R2. Einstellung ist: aktualisieren. Das NLW wird NUR bei der Anmeldung ersetzt, nicht über einen Background-Refresh der ...
7
KommentareSoftwarepaketverteilung (GPO) von NAS nicht möglich
Erstellt am 20.05.2016
ich kann keine weiteren Rechte vergeben, außer von Domänen Useren/Gruppen. Aber welche Du bereits vergeben hast, nennst Du nicht. Sind die Domänencomputer bzw. Gruppe ...
10
KommentareAusfallraten von SATA-Festplatten im harten Server-Einsatz - ct magazin
Erstellt am 20.05.2016
Interessant! Buddele ich ein wenig in den vergangenen Berichten, finde ich mit und meine eigenen Erfahrungen bestätigt, dass die Seagate Barracudas 1,5 TB ST31500341AS, ...
6
KommentareAdministrative Templates (.admx) for Windows 10
Erstellt am 20.05.2016
Hi. Ich empfehle, die administrative Workstation, die Du benutzt, mit Windows 10 auszustatten und darauf RSAT zu installieren, so dass Du die Group Policy ...
13
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 20.05.2016
NebenbeiSkybird: nein, auch Vista brauchte ein Update (kb943729). ...
21
KommentareWindows 10 nach Update nervt - UAC wieder deaktivieren
Erstellt am 19.05.2016
UAC lässt sich per GUI nicht mehr vollständig abschalten - das ist bekannt. Geht man den Weg über die Registry., geht es jedoch. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System ...
5
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 19.05.2016
Ich stimme zu, nutzen wir auch lieber. ...
21
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 19.05.2016
Nein, die haben damit nun mal gar nichts zu tun. Schalte bitte Auditing ein um zu sehen, ob das Skript beim Userlogon angefasst wird, ...
21
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 19.05.2016
Wenn es beim Admin klappt, muss es auch beim User klappen. Starte das Skript mal manuell beim User, geht das? ...
21
KommentareZusätzliche Outlook Anhänge sperren (Locky) - Exchange
Erstellt am 19.05.2016
Siehe - .js wird mit Standardeinstellungen in Outlook nicht als Anhang angezeigt. ...
7
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 19.05.2016
Wo legst Du denn das Anmeldescript ab, kann das evtl. nur der Administrator erreichen? Es sollte am besten im Pfad der Policy selbst liegen, ...
21
KommentareService Pack 2 für Windows 7: Microsoft nennt es lieber Convenience Rollup
Erstellt am 18.05.2016
Das wirklich Erfreuliche findet sich in diesem Absatz: Systeme mit Windows 7 und Windows 8.1 werden künftig anders mit Aktualisierungen versorgt werden. Wie auch ...
10
KommentareGruppenrichtlinie - Automatische Updates NUR bei LAN und WLAN
Erstellt am 18.05.2016
Die gab es schon bei Windows 7? Ich finde nur Infos darüber in Verbindung mit Windows 8. Nein, gab es nicht. Glatt überlesen, dass ...
15
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 18.05.2016
Vergewissere dich zunächst mit rsop auf win10, dass die Verzögerungseinstellungen übernommen wurden. Wenn nein, dann liefert rsop auch gleich Troubleshootinginfos. ...
21
KommentareFirefox auf RDP-Server
Erstellt am 16.05.2016
Ein simples Kommandozeilentool beeinflusst Dein System nict wirklich. Aber gut, nimm Powershell zum Runterladen, es kennt sogard den wget-Befehl als alis, siehe ...
18
KommentareFirefox auf RDP-Server
Erstellt am 15.05.2016
Und wie hältst Du den automatisch aktuell, wenn ich fragen darf? ...
18
KommentareEntpacker 7-Zip kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden
Erstellt am 14.05.2016
C.R.S, du steckst also hinter Werner! Hätte ich nicht gedacht. ...
7
KommentareSamba Server als PDC und Win10 Clients, Netzlaufwerke werden nicht angezeigt
Erstellt am 13.05.2016
Bedenke auch: Windows 10 ist für Performance optimiert. Das sieht in der Praxis so aus, dass es sich auch schneller anmeldet, als Win7, da ...
3
KommentareWindows Server 2012 R2 RemoteApp
Erstellt am 13.05.2016
Hi. Ja, es ist wahrscheinlich die Namensauflösung. Am besten wäre ein Eintrag in der lokalen Hostsdatei: xxx.xxx.xxx.xxx someserver.somedom.somesuffix ...
5
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 13.05.2016
Teste doch bitte mal mit etwas simplem, zum Beispiel msg * Test Das wird gehen, geht anderswo ja auch auf win10. Danach machen wir ...
21
KommentareWindows 10 und Windows SSB 2008 - Login Script greift nicht
Erstellt am 13.05.2016
Hi. Windows 10 ist für Performance optimiert. Das sieht in der Praxis so aus, dass es sich auch schneller anmeldet, als Win7, da die ...
21
KommentareKennwort im Remotedesktop ändern nicht möglich (Server 2008 R2, Win7 Client)
Erstellt am 13.05.2016
Wenn es Dir möglich ist, RDWeb zu installieren, könntest Du das zumindest als Workaround anbieten, um das Kw zu ändern. ...
11
KommentareWindows 10: Deaktivierung des automatischen ausloggen via RDP
Erstellt am 13.05.2016
Ah-jetzt-ja. Wenn Du von remote kommst, übernimmst Du zwar die Sitzung, aber die entfernte Bildschirmausgabe (die Du ja beibehalten willst) wird gesperrt - richtig. ...
6
KommentareKennwörter nachts ablaufen lassen
Erstellt am 13.05.2016
Für's nächste Mal kürzer: Sorry, hätte ich es aus dem Kopf gewusst, hätte ich es früher geschrieben. ...
8
KommentareWindows 10: Deaktivierung des automatischen ausloggen via RDP
Erstellt am 13.05.2016
unsolicited help ist nicht das, was Du denkst. Damit kann man sich nicht ohne Bestätigung aufschalten, lediglich die Anforderung entfällt, die Bestätigung wird weiterhin ...
6
KommentareEntpacker 7-Zip kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden
Erstellt am 13.05.2016
Werner, Du scheinst ja voll im Thema zu sein. Wie sieht denn ein ganz einfaches Angriffsszenario praktisch aus, wie müsste ich handeln, um mich ...
7
KommentareStandardverknüpfungen werden per GPO gesetzt und dann vom System per UserChoice überschrieben, PDF wird anstatt mit Acrobat mit Edge geöffnet
Erstellt am 13.05.2016
Hi. Ich meine, es ist nicht richtig, dass dazwischen ein Neustart liegen muss, eine Abmeldung sollte reichen, siehe Limitations auf Dennoch ärgerlich - ich ...
1
KommentarWindows 10: Deaktivierung des automatischen ausloggen via RDP
Erstellt am 13.05.2016
Hi. Das ist kein Win10-spezifisches Ding, seit Vista wird jede bestehende Sitzung bei RDP-Einlogversuch zunächst gefragt, ob sie sich parken lässt und dann bei ...
6
KommentareKennwörter nachts ablaufen lassen
Erstellt am 13.05.2016
Hi. Wenn Du die PS Syntax nicht hinbekommst: Nimm Dir eine Userliste (erstellbar mit Powershell ;-) ) und lass ein darauf los. Natürlich vom ...
8
KommentareGruppenrichtlinie - Automatische Updates NUR bei LAN und WLAN
Erstellt am 13.05.2016
und sein WLAN-Zugriff ist kein öffentliches Netzwerkprofil? ...
15
KommentareGruppenrichtlinie - Automatische Updates NUR bei LAN und WLAN
Erstellt am 13.05.2016
Noch ein drittes MalDefiniere die UMTS-Verbindung als getaktete Verbindung, dann werden darüber keine Windowsupdates gefahren - fertig. ...
15
KommentareGrafikkarte passt nicht
Erstellt am 13.05.2016
Das verlinkte ist Gebrauchtware, deshalb weitaus günstiger. Neuware hatte ich Dir verlinkt, 600€ aufwärts. ...
25
KommentareGruppenrichtlinie - Automatische Updates NUR bei LAN und WLAN
Erstellt am 12.05.2016
Hi. Windows Updates kann man über die Kommandozeile installieren lassen: - Teil 1 der Übung. Teil 2 ist, festzustellen, wo man nun gerade ist. ...
15
KommentareWbadmin - Backupuserpasswort verschlüsselt übergeben?
Erstellt am 12.05.2016
Hi. Dafür legt man ein einer Domäne keine Konten an, sondern nimmt einfach das Systemkonto, es kann auch auf das NAS schreiben, sofern Dein ...
9
KommentareGrafikkarte passt nicht
Erstellt am 12.05.2016
Hi. Die K4000 ist eine CAD-Karte, die sicherlich nirgendwo neu großartig unter 600€ finden wirst, siehe Idealo.de Ob Deine 980 GT das bietet, was ...
25
KommentareUnattended installation Programm Updates und Windows Updates
Erstellt am 12.05.2016
Hi. Ich gebe mir kaum Mühe damit, images zu aktualisieren, da ich die Belegschaft (bestehende Installationen) eh pflegen muss. Somit nutze ich Softwareverteilung (MSIs, ...
3
Kommentare2 PCs im Netzwerk haben Zugriff aufeinander - wie kann man das unterbinden?
Erstellt am 12.05.2016
Kann ich nur wie folgt beantworten: Out of the box installiert, ist die Firewall an und keine Ports offen. Will man eine Freigabe auf ...
11
Kommentare2 PCs im Netzwerk haben Zugriff aufeinander - wie kann man das unterbinden?
Erstellt am 12.05.2016
Klar reicht das. Warum es nicht beidseitig geht, kann nur derjenige sagen, der weiß, ob Du den Port für Dateifreigaben (TCP 445) überhaupt zugänglich ...
11
KommentareGPO - Lokale Gruppe mit immer gleichen SID
Erstellt am 12.05.2016
Aber sicher, haben wir vor Jahren noch selbst genutzt. Du erstellst die Domänengruppe VNC1, packst da Domänenuser A,B,C, rein (oder auch nur einen). VNC1 ...
6
KommentareGPO - Lokale Gruppe mit immer gleichen SID
Erstellt am 12.05.2016
Aber meine Antwort kam bei Dir an, oder? ...
6
Kommentare2 PCs im Netzwerk haben Zugriff aufeinander - wie kann man das unterbinden?
Erstellt am 12.05.2016
Hi. Der Nutzer ist auf beiden Systemen vorhanden mit dem selben Kennwort, oder aber, bei dem Nutzer, bei dem es geht, sind Anmeldeinformationen hinterlegt ...
11
KommentareGPO - Lokale Gruppe mit immer gleichen SID
Erstellt am 11.05.2016
Dein Ziel lässt sich erreichen, wenn du eine Domänengruppe nimmst. ...
6
KommentareKennwort im Remotedesktop ändern nicht möglich (Server 2008 R2, Win7 Client)
Erstellt am 11.05.2016
Ok. Seltsam, kann es sein, dass die Anmeldemaske ein anderes Tastaturlayout hat, warum auch immer und deshalb die Komplexitätsanforderungen nicht eingehalten werden? Schau Dir ...
11
KommentareKennwort im Remotedesktop ändern nicht möglich (Server 2008 R2, Win7 Client)
Erstellt am 11.05.2016
Und wie genau änderst Du "innerhalb der Domäne"? ...
11
Kommentare