
Data Protection Manager 2016 - Protection Agent Install Error Communication failed
Erstellt am 17.03.2020
Moin, funktioniert in der Regel, wenn man auf dem zu sichernden Server den Agent händisch installiert: (aus administrativer CMD; "dpmserver" durch den Namen Deines ...
2
KommentareMonit Logcheck besser definieren
Erstellt am 20.04.2018
Dass es geht, steht in der Monit-Doku für den Inhalts-Check einer Datei hier. Es wird auch ein Beispiel angegeben: bedeutet: Benachrichtige, wenn eine Zeile ...
6
KommentareMonit Logcheck besser definieren
Erstellt am 20.04.2018
Hallo, Monit unterstützt reguläre Ausdrücke. Bei sollte bloß eine Nachricht versandt werden, auch wenn mehrere der Schlüsselwörter enthalten sind. Gruß, Gersen ...
6
KommentareCentOS 7 als Datengrab in Windows-Domäne (SBS2011) geht auf einmal nicht mehr
Erstellt am 06.01.2017
Hallo, sieht anhand der Zeiträume so aus, als hättest Du beim "yum update/upgrade" CentOS auf Version 7.3 gehoben. Darin sind relativ umfangreiche Änderungen an ...
12
KommentareOmg: crontab -r
Erstellt am 03.01.2017
Hallo, Empfehlung: Ein Eintrag in der .bashrc des root-Nutzers. Denn: Gruß, Gersen ...
15
KommentareFehler bei havp mit clamav und squid
Erstellt am 17.12.2016
Hallo Helmut, nach dem Inhalt Deiner Konfigurationsdateien möchtest Du SQUID als Parent Proxy für HAVP einsetzen (in dem Falle sind meine oben geposteten Zeilen ...
9
KommentareDebian Wheezy Postgresql installation
Erstellt am 16.12.2016
Hallo, das Problem des Schlüssels: Quelle: hier Gruß, Gersen ...
5
KommentareFehler bei havp mit clamav und squid
Erstellt am 14.12.2016
Hallo, SQUID nach den Änderungen neu gestartet? HAVP kontrollierst Du, indem Du in der havp.config das Logging aktivierst: Pfade zu den Log-Dateien müssen existieren ...
9
KommentareFehler bei havp mit clamav und squid
Erstellt am 13.12.2016
Hallo, das "Verheiraten" von SQUID und HAVP nimmst Du nach meiner Erfahrung über folgende Zeilen in der squid.conf vor: Quelle: hier Gruß, Gersen ...
9
KommentareVariablenveränderung mit Hilfe von Zählschleife
Erstellt am 24.03.2016
Hallo, weil ein String (mit dem Wert eines Variablennamens) noch lange nicht die Variable selbst istWarum lässt Du das Konstrukt Zeilen 12-21 nicht weg ...
10
KommentareCrontab wird nicht ausgeführt?
Erstellt am 14.03.2016
Hallo, ist denn Dein Skript ausführbar? Gruß, Gersen ...
7
KommentareFarbausgabe in einer linux dialog box
Erstellt am 01.03.2016
6
KommentareFarbausgabe in einer linux dialog box
Erstellt am 01.03.2016
Du müsstest in die Funktion (den dialog-Aufruf) zumindest die Option "-colors" reinbekommen. ...
6
KommentareFarbausgabe in einer linux dialog box
Erstellt am 01.03.2016
Hallo, etwa so: Gruß, Gersen ...
6
KommentareWget Orginal Dateiname mit Zusatz
Erstellt am 27.01.2016
Hallo, Du ermittelst also für wget einen Link, der einen Dateinamen enthält. Beispiel: Aus diesem Link kannst Du den Dateinamen extrahieren: Den Dateinamen kannst ...
2
KommentarePy2exe - Pyton-Script in .exe wandeln mit Übergabe eines Arguments
Erstellt am 10.01.2016
Dachte man kann das Pytonsript "Script.py" mit py2exe in "Script.exe" samt dem Argument "PM" konvertieren. Also doch, wie ich oben schon vermutete Somit könnte ...
9
KommentarePy2exe - Pyton-Script in .exe wandeln mit Übergabe eines Arguments
Erstellt am 09.01.2016
Hallo, Zitat von : Laut py2exe`s Anleitung folgendermaßen; Es soll eine Datei Names Setup.ty erstellt und folgender Code hineinkopiert werden: Dann per Eingabeaufforderung folgendes ...
9
KommentarePy2exe - Pyton-Script in .exe wandeln mit Übergabe eines Arguments
Erstellt am 09.01.2016
Hallo, für die Frage der Auswertung eines Aufrufs-Arguments ist m.E. die Frage "windows/console" unerheblich - sie müsste in jedem Falle passieren (bloß dass man ...
9
KommentareEcho und cat gleichzeitig nutzen, um strings in eine Datei kombiniert zu schreiben
Erstellt am 22.12.2015
Hallo, Variante 1: Variante 2: Gruß, Gersen ...
2
KommentareKDE in Debian VM einrichten
Erstellt am 17.09.2015
Hallo, ich meine, es fehlen folgende Einträge in der sources.list: Danach ein und Gruß, Gersen ...
7
KommentareBatch Dateien verschieben in Verzeichis welches Bestandteil des Dateinamens ist
Erstellt am 24.07.2015
Hallo, ergänzend zur Vorarbeit des Kollegen: Gruß, Gersen ...
5
KommentareBatch: findstr mit Option "weder noch"
Erstellt am 17.07.2015
Ah, ok. Hast Du Dich schon mal mit dem Parameter /G von findstr beschäftigt? - Damit kann man dem Befehl eine Datei mitgeben, in ...
4
KommentareBatch: findstr mit Option "weder noch"
Erstellt am 17.07.2015
Hallo, möglich wäre das wohl über reguläre Ausdrücke. Ohne Gewähr: Gruß, Gersen ...
4
KommentareLinux CentOS DNS: Failed to start Berkeley Internet Name Domain (DNS)
Erstellt am 16.07.2015
Ah ja. poste doch bitte mal die Ausgaben von bzw. (nach einem Versuch des Starts von BIND) (alles ab der Zeile "starting BIND") Gruß, ...
3
KommentareLinux CentOS DNS: Failed to start Berkeley Internet Name Domain (DNS)
Erstellt am 16.07.2015
Hallo, das sagt es doch - Deine Konfig erwartet eine Datei namens "reverse.CentDNS", Deine Datei heißt aber offensichtlich "reserve.CentDNS". Gruß, Gersen ...
3
KommentareDebian Jessie - DNS-Problem
Erstellt am 12.07.2015
Hallo, bei .local-Domänen macht Avahi Probleme (siehe hier). Gruß, Gersen ...
2
KommentareProxy-Konfiguration über .pac-Datei
Erstellt am 28.05.2015
Hallo, der Browser will den Speicherort der PAC-Datei in Form einer Adresse - file://C:/xxx/proxy.pac wäre also angezeigt. Wobei ich meine, unterschiedliche Browser erwarten unterschiedliche ...
3
KommentareUbuntu-Server Postfix mail.log leer
Erstellt am 27.04.2015
Hallo, finden sich Postfix-Einträge im Syslog (var/log/syslog) oder Journal (journalctl Ggf. Einstellungen des Sysloggers (/etc/rsyslog-ng.conf - je nach installiertem Dienst) auf folgende Einträge prüfen: ...
4
KommentareLogin Probleme in mysql Datenbank
Erstellt am 20.04.2015
Hallo, das verschlüsselte Plesk-Passwort ist das MySQL-Passwort (hier). Gruß, Gersen ...
2
KommentarePrimärschlüsselfehler bei insert Statement
Erstellt am 02.03.2015
Hallo, Idee 1 ist n.m.M. keine Lösung, da eine DB erzeugt wird, die ebenso voll ist, oder? Idee 2 ist für wichtige Produktiv-Daten gefährlich ...
6
KommentareVirtualBox - Kali Linux - Zugriff auf WLAN Adapter
Erstellt am 27.02.2015
Zitat von : Unter Windows (dem eigentlichen OS auf dem PC) ist das Teil nicht verwendet Definiere das bitte mal. Die VM kann nur ...
20
KommentareVirtualBox - Kali Linux - Zugriff auf WLAN Adapter
Erstellt am 27.02.2015
Hallo, Haken bei "Kabel verbunden" reinsetzen sollte das Problem eigentlich lösen. VirtualBox reicht eine Netzwerkverbindung des Hosts (LAN/WLAN) an die VM weiter (hier: LAN ...
20
KommentareMySQL Daten in Tabelle A und AUTOINCREMENT-Feld als Schlüsselgenerator in Tabelle B
Erstellt am 27.02.2015
Hallo, anstelle der "Schlüsselverwaltungstabelle" die globale Option "auto_increment_increment" in my.cnf (auf die Anzahl der betroffenen Tabellen) zu setzen, ist für Dich keine Option? Wenn ...
3
KommentarePrimärschlüsselfehler bei insert Statement
Erstellt am 27.02.2015
Hallo, in der Regel wird der Primary Key per "Autoincrement"-Generator angelegt. D.h., die Datenbank vergibt den Wert selbst beim Einfügen eines Datensatzes (s.a. hier ...
6
KommentareZend Server 6 with pre-configured PHP 5.3 auf Virtual Box mit Ubuntu 12.4
Erstellt am 18.02.2015
Hallo, etwa hier. Gruß, Gersen ...
1
KommentarPfsense und Squid Reverse Proxy
Erstellt am 17.02.2015
Hallo, hast Du mal hier gelesen? Gruß, Gersen ...
3
KommentareSuse Linux Enterprise Server 11 SP3 - Patchpacks?
Erstellt am 16.02.2015
Hallo, ist das SMT für Dich eine Option? Gruß, Gersen ...
2
KommentareSchtasks via cmd erstellen - Wie Start-Verzeichnis definieren?
Erstellt am 13.02.2015
Schön, dass es klappt. Es gibt noch ein paar interessante Eigenheiten - im Link etwa das Beispiel mit dem "Escapen" ("\") des "/tr"-Flags. Scheint ...
4
KommentareConnection failed: Ein Socketvorgang konnte nicht ausgeführt werden
Erstellt am 13.02.2015
Hallo, evtl. hier? Gruß, Gersen ...
2
KommentareSchtasks via cmd erstellen - Wie Start-Verzeichnis definieren?
Erstellt am 13.02.2015
Hallo, wenn es Dir egal ist, welchen Wert das Start-Verzeichnis hat, solltest Du den "/V1"-Flag probieren (in dem Fall wird der Ordner benutzt, in ...
4
KommentarePer SQL (Oracle) Alle datensätze des letzten Monats filtern
Erstellt am 13.02.2015
Hallo, liest man den Teil Zitat von : nur die Werte des letzten Monats als Dauer (4 Wochen vor dem aktuellen Datum), wäre vermutlich ...
6
KommentareLinux - Zugriff auf Samba-Server auf Localhost ohne Netzwerkverbindung
Erstellt am 11.02.2015
Hallo, schau mal hier. Gruß, Gersen ...
11
KommentareNetzwerkdrucker in VMWare PLayer nutzen
Erstellt am 10.02.2015
Hallo, sofern die VMWare Tools in der virtuellen Maschine installiert sind (sind sie?), solltest Du jeden auf dem Host installierten Drucker ansprechen können. In ...
4
KommentareMysql 5.6 unter Windows sichern - Probleme mit mysqldump
Erstellt am 09.02.2015
Hallo, folgende Sachen solltest Du vielleicht noch abklären: 1. Hast Du Schreibrechte im Zielverzeichnis C:\temp\sql? () 2. Hast Du Zugriff (insb. das Recht für ...
3
KommentareDateiaustuasch zwischen Windows und Ubuntu
Erstellt am 09.02.2015
Hallo, Zitat von : Brauche ich dann trotzdem einen Samba Server unter Ubuntu? Um von Ubuntu auf einen Windows-Share zuzugreifen, bedarf es nicht der ...
8
KommentareUbuntu 12.0.5 LTS: dpkg verweigert Kernel-Update
Erstellt am 19.01.2015
Ggf. auch mal schauen, ob unter /var/cache/apt/archives die drei Pakete schon in einer einheitlichen Version vorliegen. Wenn ja, dann über installieren. Gruß, Gersen ...
9
KommentareUbuntu 12.0.5 LTS: dpkg verweigert Kernel-Update
Erstellt am 18.01.2015
Hallo, was gibt denn ein ? Gruß, Gersen ...
9
KommentareYouTube-Proxy mit Squid3
Erstellt am 13.01.2015
Hallo, poste doch bitte mal die Ausgaben in cache.log nach einem Start von Squid (ohne die debug_options). Sind Zeilen wie enthalten? Ist die IP ...
38
KommentareDNS-Server Funktions-Test gibt Fehler aus
Erstellt am 12.01.2015
Hallo, zunächst mal stimmen die Namen des Name Servers in Deinen Konfig-Dateien (dns-server.domain.tld/sl-dns-server.domain.tld) nicht überein. Außerdem fehlen haufenweise Punkte (".") in den Konfigurationsdateien. Schau ...
3
KommentareHinzufügen eines weiteren Shares von meiner NAS schlägt fehl
Erstellt am 12.01.2015
Hallo, zwei Shares auf einem Remote-Server mit unterschiedlichen Credentials hat Windows nicht gern. This behaviour is by design (hier). Oder hier. Beide Quellen mit ...
2
Kommentare