
Windows DNS-Server - Hinzufügen von permanenten Einzelauflösungen
Erstellt am 14.03.2018
Ja wohl so in die Richtung - aber vielleicht noch einmal anders umschrieben. Will ich eine feste Auflösung erreichen, dann kann ungeachtet eines DNS-Servers ...
11
KommentareWindows DNS-Server - Hinzufügen von permanenten Einzelauflösungen
Erstellt am 14.03.2018
DENNOCH: Das Registrierungsproblem auf der Ebene Telekom-Asterisk versuchen zu lösen, ist sicherlich eine sinnvolle Sache. ABER die hier von mir aufgeworfene (allgemeine) Frage, berührt ...
11
KommentareWindows DNS-Server - Hinzufügen von permanenten Einzelauflösungen
Erstellt am 14.03.2018
Meiner Erinnerung nach lief tel.t-online.de bisher auf die IP 217.0.23.100. Die beiden IP 217.0.27.52 und 217.0.128.132 sind erst neueren Datum. An der Firewall kann ...
11
KommentareWindows DNS-Server - Hinzufügen von permanenten Einzelauflösungen
Erstellt am 14.03.2018
Ich bin nicht allein! Die Telekom dürfte das Problem kennen und scheint sich für dessen Lösung nicht zu interessieren! vgl. mit detaillierten Angaben: - ...
11
KommentareWindows DNS-Server - Hinzufügen von permanenten Einzelauflösungen
Erstellt am 14.03.2018
Zitat von : Welche Registrierung wird als Forbidden abgelehnt? Die sich in regelmäßigen Abständen aktualisierende Registrierung des Trunks: <sip:NUMBERtel.t-online.de>. Der Aufbau eines Telefonats nach ...
11
KommentareSBS2011 automatischer Shutdown nach Migration
Erstellt am 09.02.2018
Ich denke, dass dieser Gedanke nicht wirklich helfen dürfte: Um die User authentifizieren zu können, muss der alte SBS wohl aufs AD zugreifen = ...
18
KommentareSQL Server - mehrere VMs oder Instanzen?
Erstellt am 02.02.2018
Hallochen! In den letzten Tagen habe ich einen Ubuntu Server 16.04 mit SQL Server Express aufgesetzt (AD-Member) und die eine automatisch zu befüllende Datenbank ...
8
KommentareSQL Server - mehrere VMs oder Instanzen?
Erstellt am 16.01.2018
Voiper / sabines: Das sind auch genau die Gedanken, die mir bisher eingefallen sind. Hintergrund dessen ist, dass die Datenbanken (Version 2014) bisher auf ...
8
KommentareSQL Server 2017 auf Linux - auch Express?
Erstellt am 12.01.2018
Danke Volchy! Damit ist die erste Frage gemäß meiner ersten Vermutung vollständig beantwortet. Obendrein gefällt mir die Installationsanleitung in Deinem Link noch etwas besser, ...
4
KommentareAsus-Board KCMA-D8 Speichererweiterung
Erstellt am 09.01.2018
Hallo anteNope, danke für Deine ausführliche Rückäußerung. Mein bisheriges Erfahrungsbild aus mehr als zwanzig Jahren ist, dass, wenn sich bei einem neuem System, das ...
4
KommentareAsus-Board KCMA-D8 Speichererweiterung
Erstellt am 08.01.2018
Hallo anteNope JA: Das System wird als produktiver Server benutzt. NICHT MEHR LIEFERBAR: Das bezieht sich auf das bereits verbaute Kit. Andernfalls wäre das ...
4
KommentareAcronis und kuriose Validierung
Erstellt am 22.02.2017
Hallo Dani, also ich habe mir dank Deiner Anregung das Problem mit amd_sata näher angesehen. Obwohl ich mir sehr sicher bin, dass alles auf ...
10
KommentareAcronis und kuriose Validierung
Erstellt am 22.02.2017
Im Ereignisanzeige der Acronis Management Konsole steht auch nicht mehr? Nein. Nur der Hinweis auf den Wechsel von "läuft" auf "Benutzereingriff erforderlich" und nach ...
10
KommentareAcronis und kuriose Validierung
Erstellt am 22.02.2017
Ich habe mal bei einem der verdächtigen Kandidaten den gestrigen Log-Eintrag herausgesucht: Details zu den Log-Einträgen Typ: Fehler Datum und Zeit: 21.02.2017 22:11:40 Backup-Plan: ...
10
KommentareAcronis und kuriose Validierung
Erstellt am 22.02.2017
>> Sobald nachher die Fehlermeldung wieder auftritt, poste ich den Text; zwei Kandidaten sind gerade in der Pipeline. Ansonsten kannst du auch in dem ...
10
KommentareAcronis und kuriose Validierung
Erstellt am 22.02.2017
So jetzt noch die Meldung des ersten verdächtigen Kandidaten im Popup-Fenster: "Backup wird validiert (Maschine ''; Task: Einfacher Validierungstask) Der Netzwerkspeicherort ist gegenwärtig nicht ...
10
KommentareAcronis und kuriose Validierung
Erstellt am 22.02.2017
Entschuldigung Dani, Deine Rückfragen waren leider noch nicht die Lösung - habe versehentlich den falschen Button gedrück! Zur Sache: Sobald nachher die Fehlermeldung wieder ...
10
KommentareHyper-V-Manager über VPN auf Hyper-V Server 2012
Erstellt am 21.06.2013
Hallochen! Gestern bin ich dem Problem, da es gelöst werden muss, wieder auf den Pelz gerückt. Und siehe da, es lässt sich eingrenzen. Auf ...
4
KommentareHyper-V-Manager über VPN auf Hyper-V Server 2012
Erstellt am 16.06.2013
certifiedit: Das Deaktivieren der Firewall muss ich ausprobieren, wenn ich wieder vor Ort bin. Flatcher: Die Routing-Einstellungen sind überprüft und dürften korrekt sein. Immerhin ...
4
KommentareKeine Verbindung mit FortiClient (IPSec VPN) zur FortiGate
Erstellt am 16.06.2013
DirmHirn: Aus zwei Gründen: 1. Der Wechsel auf ein anderes VPN-Verfahren ist für mich keine Problemlösung, sondern ein schlichtes Ausweichen. Wie nachfolgend ersichtlich, lässt ...
6
KommentareKeine Verbindung mit FortiClient (IPSec VPN) zur FortiGate
Erstellt am 13.06.2013
eumel1979: Nunmehr der Test mit dem FEC IPSec Client. Funktioniert! Indes konnte ich folgende Beobachtung machen. Stelle ich im FEC IPSec Client die Daten ...
6
KommentareKeine Verbindung mit FortiClient (IPSec VPN) zur FortiGate
Erstellt am 13.06.2013
eumel1979: Habe soeben auf einem WinXPSP3 den FortiClient installiert und es ist dasselbe Problem. Bevor ich die Einstellungen nach Anleitung vorgenommen hatte, hatte ich ...
6
Kommentare