SQL Server - mehrere VMs oder Instanzen?
Hallochen allerseits!
Seit Microsoft den SQL Server auch für Linux bereitstellt, erweitern sich die Möglichkeiten für die Installation des SQL Servers, weil die Lizenzkosten für das Server-OS damit an Bedeutung verloren haben (Ausnahme: Features, die es nur unter Windows-Installationen gibt). Zudem verbraucht eine VM mit beispielsweise einem Ubuntu Server (ohne DB) relativ wenig Plattenplatz (<< 10GB).
Sollen mehrere eigenständige Datenbanken gehostet werden, stellt sich die Frage: pro Datenbank eine VM oder mehrere Instanzen (Docker) auf einer VM.
Was sind die grundsätzlichen Vor- und Nachteilen zwischen diesen beiden Varianten für den Betrieb von SQL Server und die Performance? Also welche Erfahrungswerte aus der Praxis gibt es, die sinnvollerweise in die Planung einbezogen werden sollten?
Klar ist, dass bei einer Aufteilung auf mehrere VM's etwaige Wartungsarbeiten oder ein Reboot die jeweils anderen VM's nicht erfasst. Hingegen müssen aber mehrere VM's gewartet werden, was den Aufwand erhöhen kann.
Vorab schon vielen Dank für Eure Antworten.
Seit Microsoft den SQL Server auch für Linux bereitstellt, erweitern sich die Möglichkeiten für die Installation des SQL Servers, weil die Lizenzkosten für das Server-OS damit an Bedeutung verloren haben (Ausnahme: Features, die es nur unter Windows-Installationen gibt). Zudem verbraucht eine VM mit beispielsweise einem Ubuntu Server (ohne DB) relativ wenig Plattenplatz (<< 10GB).
Sollen mehrere eigenständige Datenbanken gehostet werden, stellt sich die Frage: pro Datenbank eine VM oder mehrere Instanzen (Docker) auf einer VM.
Was sind die grundsätzlichen Vor- und Nachteilen zwischen diesen beiden Varianten für den Betrieb von SQL Server und die Performance? Also welche Erfahrungswerte aus der Praxis gibt es, die sinnvollerweise in die Planung einbezogen werden sollten?
Klar ist, dass bei einer Aufteilung auf mehrere VM's etwaige Wartungsarbeiten oder ein Reboot die jeweils anderen VM's nicht erfasst. Hingegen müssen aber mehrere VM's gewartet werden, was den Aufwand erhöhen kann.
Vorab schon vielen Dank für Eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361267
Url: https://administrator.de/forum/sql-server-mehrere-vms-oder-instanzen-361267.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
der einzige Vorteil, der mir einfallen würde, sind die dedizierten Ressourcen der VM's. Nachteilig sehe ich nichtmal die Verwaltung der VM's sondern die Verwaltung mehrer SQL-Server. Allein das Updaten mehrer Server würde ich mir ersparen.
Gruß, V
Moin,
das kommt auf auf viele Faktoren an und kann pausschal nur schwer entschieden werden.
Hast Du viele kleine Datenbanken kannst Du das auf einem einzigen Server (freie Version) gut einbinden.
Hast Du viele, große Datenbanken mit vielen Zugriffen und vielen "Bewegungen" kann es sinnvoll sein, die DBs auf mehrere Server zu verteilen oder eben auch hier nur einen, dafür aber sehr großen und performanten Server, zu nutzen.
Gruss
das kommt auf auf viele Faktoren an und kann pausschal nur schwer entschieden werden.
Hast Du viele kleine Datenbanken kannst Du das auf einem einzigen Server (freie Version) gut einbinden.
Hast Du viele, große Datenbanken mit vielen Zugriffen und vielen "Bewegungen" kann es sinnvoll sein, die DBs auf mehrere Server zu verteilen oder eben auch hier nur einen, dafür aber sehr großen und performanten Server, zu nutzen.
Gruss
Zitat von @HansDampf06:
Mithin also: Wie erfasse ich am besten die Leistungsdaten der einzelnen Instanzen am besten, um über einen gewissen Zeitraum solche Werte wie Min, Max, Avg ... bezüglich RAM, Prozessoren, Warteschlangen etc. erfassen und dann detailliert auswerten zu können?
Mithin also: Wie erfasse ich am besten die Leistungsdaten der einzelnen Instanzen am besten, um über einen gewissen Zeitraum solche Werte wie Min, Max, Avg ... bezüglich RAM, Prozessoren, Warteschlangen etc. erfassen und dann detailliert auswerten zu können?
Hier würde ich eine Performance Messung machen (lassen), google das mal, das ist ein seeeehr weites Feld.
Gerade beim SQL Server gibt es gefühlte 1000 Optionen, bis hin zu Kleinigkeiten wie das Ansprechen des Servers über die IP
Moin,
Des Weiteren macht die Trennung auf verschiedene VMs sinn, wenn die jeweilige Anwendung von verschiedenen Teams betreut werden. Da sind Instanzen meiner Meinung nach der falsche Weg.
Gruß,
Dani
der einzige Vorteil, der mir einfallen würde, sind die dedizierten Ressourcen der VM's.
nicht nur... es geht um um das Dilemma bezüglich der Service bzw. Cumulative Packs. Der eine Hersteller möchte immer den aktuellen SP/CU. Der nächstes nicht, weil die Anwendung noch nicht kompatibel ist. Das Spiel macht man anfangs gerne mit, weil man Ressourcen schont. Aber irgendwann ist man es leid.Des Weiteren macht die Trennung auf verschiedene VMs sinn, wenn die jeweilige Anwendung von verschiedenen Teams betreut werden. Da sind Instanzen meiner Meinung nach der falsche Weg.
Gruß,
Dani