Keine Verbindung mit FortiClient (IPSec VPN) zur FortiGate
Hallochen allerseits!
Ich habe hier ein Problem bei der Einrichtung der VPN-Verbindung mit dem FortiClient, Version 5.0.3 und der FortiGate 60D (FortiOS 5.0).
Der FortiClient soll sich über IPSec VPN bei der FortiGate ins interne Netzwerk einwählen. Um dies auf der FortiGate einzurichten, habe ich mich an die auf www.forticlient.com vorhandene Videoanleitung gehalten. Diese entspricht auch der im entsprechenden Handbuch beschriebenen automatischen Konfiguration. Folglich müsste die Verbindung auf Anhieb klappen. Dennoch komme ich nicht weiter, weil nach der Einrichtung auf der FortiGate und dem FortiClient keine Verbindung aufgebaut werden kann.
Der FortiClient ist auf einem PC mit Windows 8 64bit installiert.
Gebe ich auf der FortiGate den externen Anschluss wan1 für FCT-Access frei, kann sich der FortiClient ohne VPN registrieren und updaten. Das spricht dafür, dass die Verbindung zwischen beiden als solche grundsätzlich funktioniert und der FortiClient die FortiGate erreichen und mir ihr kommunizieren kann.
Die Kontrolle der Parameter im Web-Interface der FortiGate erscheint ordnungsgemäß. Jedenfalls sind Konfigurationsfehler nicht erkennbar. Beim FortiClient werden die Angaben für die VPN-Verbindung über den FCT-Access realisiert, so dass diese ebenso stimmen sollten. Aber auch eine parallele manuelle Konfiguration des FortiClient für eine VPN-Verbindung mit den wenigen erforderlichen Angaben führt zu keinem anderen Ergebnis. Weitere Eingriffs-/Manipulationsmöglichkeiten durch mich bestehen somit regulär nicht.
Weshalb etabliert sich dennoch keine Verbindung? Kennt jemand dieses Problem und kann mir bei der Lösung behilflich sein?
Danke im Voraus.
HansDampf06
Ich habe hier ein Problem bei der Einrichtung der VPN-Verbindung mit dem FortiClient, Version 5.0.3 und der FortiGate 60D (FortiOS 5.0).
Der FortiClient soll sich über IPSec VPN bei der FortiGate ins interne Netzwerk einwählen. Um dies auf der FortiGate einzurichten, habe ich mich an die auf www.forticlient.com vorhandene Videoanleitung gehalten. Diese entspricht auch der im entsprechenden Handbuch beschriebenen automatischen Konfiguration. Folglich müsste die Verbindung auf Anhieb klappen. Dennoch komme ich nicht weiter, weil nach der Einrichtung auf der FortiGate und dem FortiClient keine Verbindung aufgebaut werden kann.
Der FortiClient ist auf einem PC mit Windows 8 64bit installiert.
Gebe ich auf der FortiGate den externen Anschluss wan1 für FCT-Access frei, kann sich der FortiClient ohne VPN registrieren und updaten. Das spricht dafür, dass die Verbindung zwischen beiden als solche grundsätzlich funktioniert und der FortiClient die FortiGate erreichen und mir ihr kommunizieren kann.
Die Kontrolle der Parameter im Web-Interface der FortiGate erscheint ordnungsgemäß. Jedenfalls sind Konfigurationsfehler nicht erkennbar. Beim FortiClient werden die Angaben für die VPN-Verbindung über den FCT-Access realisiert, so dass diese ebenso stimmen sollten. Aber auch eine parallele manuelle Konfiguration des FortiClient für eine VPN-Verbindung mit den wenigen erforderlichen Angaben führt zu keinem anderen Ergebnis. Weitere Eingriffs-/Manipulationsmöglichkeiten durch mich bestehen somit regulär nicht.
Weshalb etabliert sich dennoch keine Verbindung? Kennt jemand dieses Problem und kann mir bei der Lösung behilflich sein?
Danke im Voraus.
HansDampf06
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207954
Url: https://administrator.de/forum/keine-verbindung-mit-forticlient-ipsec-vpn-zur-fortigate-207954.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Befindet sich der Client ggf. in einem mobilen Netzwerk (GSM/UMTS) ??
Wenn ja bekommt er dort öffentliche IP Adressen oder RFC 1918 IPs (Private IP Adressen)
Bei letzterem macht der Provider zentrales NAT und dann kannst du nur mit aktiviertem NAT Traversal diese NAT Firewall überwinden. "Normales" IPsec wird da dann geblockt !
Im Zweifel installier einen kostenlosen Wireshark Sniffer auf dem Rechner und sieh dir den VPN Verbindungsaufbau an ! Da weisst du dann im Handumdrehen wo das Problem ist !
Wenn ja bekommt er dort öffentliche IP Adressen oder RFC 1918 IPs (Private IP Adressen)
Bei letzterem macht der Provider zentrales NAT und dann kannst du nur mit aktiviertem NAT Traversal diese NAT Firewall überwinden. "Normales" IPsec wird da dann geblockt !
Im Zweifel installier einen kostenlosen Wireshark Sniffer auf dem Rechner und sieh dir den VPN Verbindungsaufbau an ! Da weisst du dann im Handumdrehen wo das Problem ist !