
Migration Zertifikatsserver
Erstellt am 25.04.2018
Zitat von : Hast Du keine Möglichkeit, Dir eine kleine VM-Umgebung aufzubauen und das durchzuspielen? Ich bin gerade dabei das in einer Veeam SureBackup-Umgebung ...
10
KommentareMigration Zertifikatsserver
Erstellt am 25.04.2018
Zitat von : - Da der Name des Servers nicht geändert werden sollte, kommt es u.U. zu Irritationen. Aus nahe liegenden Gründen hat der ...
10
KommentareMigration Zertifikatsserver
Erstellt am 24.04.2018
Hallo, meine Frage zielt eher in die Richtung, ob eine auf einem DC bestehende CA auf einem Memberserver weiterlaufen kann, oder ob diese(!) CA ...
10
KommentareAuswertung mehrerer Ereignisanzeige
Erstellt am 18.04.2018
Ich werde mir das mit den Abonnements nochmal ansehen, evtl. habe ich da auch zu kompliziert gedacht. Danke für euer Feedback. ...
4
KommentareFileserver-Migration und DNS
Erstellt am 26.03.2018
Zitat von : ein HyperV Server sollte ausser der Hyper V Rolle allerhöchstens die HyperV Rolle inne haben. Das heißt der HyperV Server ist ...
8
KommentareFileserver-Migration und DNS
Erstellt am 25.03.2018
Zitat von : Um Deine Kernfrage zu beantworten: Ja, das kannst Du so machen und das sollte auch funktionieren. Danke für die Info! Zusätzlich ...
8
KommentareFileserver-Migration und DNS
Erstellt am 25.03.2018
Zitat von : da is ja ordentlich was los auf der Maschine. Die Zusammenstellung klingt sehr gewagt. Ich hoffe das du dort eine zuverlässige ...
8
KommentareFileserver-Migration und DNS
Erstellt am 25.03.2018
Zitat von : mit Netdom kannst du einer Windows-Domäne beitreten Ja klar, das mache ich aber schon traditionell über die GUI :-) Mit „netdom ...
8
KommentareMicrosoft LAPS
Erstellt am 07.03.2018
Wir lassen daher jeden Tag per Script alle Kennwörter in eine CSV-Datei exportieren: Import-Module AdmPwd.PS $CurrentDate = Get-Date $CurrentDate = $CurrentDate.ToString('yyyyMMdd') Get-AdmPwdPassword -ComputerName * ...
7
KommentareWindows-Zeit weicht geringfügig ab
Erstellt am 30.01.2018
Zitat von : Wenn die Zeit so "extrem" driftet, ist es meist der Chip des MoBo, wenn es sich um echte Hardware handelt. War ...
6
KommentareWindows-Zeit weicht geringfügig ab
Erstellt am 29.01.2018
Wir haben bei einer Anwendung ein kleineres Problem dadurch, deshalb ist es überhaupt aufgefallen. ...
6
KommentareBerechtigungskonzept AGDLP
Erstellt am 18.08.2016
Zitat von : Für deinen Fall, würdest du nach dem Prinzip anstelle der Abteilungen halt Aufgaben Gruppen erstellen (Es steht nirgends, dass die Globalen ...
6
KommentareBerechtigungskonzept AGDLP
Erstellt am 18.08.2016
Hallo Chonta, Zitat von : Und die Benutzer sind dan in beiden Gruppen oder nur in der Globalengruppe? die Benutzer sind nur in der ...
6
KommentareAdministrative Freigaben - keine Schreibrechte
Erstellt am 10.08.2016
Zitat von : Da hat jemand wohl an den Rechten der Freigabe oder an den NTFS-Rechten rumgeschraubt. Ich würde erstmal die freigabe-berechtigungnen üebnrprüfen und ...
2
KommentarePhysikalischer Domänencontroller notwendig?
Erstellt am 08.08.2016
Hallo, die Verbindungen zwischen den Standorten sind redundant und auf Ethernetbasis, in den letzten 5 Jahren gab es so gut wie keine Ausfälle, so ...
3
KommentareADMT - Fragen zur Security Translation
Erstellt am 04.08.2016
Zitat von : >> Ich habe ein Postfach migriert, Du meinst sicher, einen Benutzer? Oder verschiebst Du "gleichzeitig" auch die Postfächer auf einen anderen ...
6
KommentareADMT - Fragen zur Security Translation
Erstellt am 04.08.2016
Zitat von : Sind diese Berechtigungen diekt an Benutzer oder an Gruppen erteilt? Ich habe ein Postfach migriert, an dem zwei andere Benutzer (jeweils ...
6
KommentareADMT - Fragen zur Security Translation
Erstellt am 03.08.2016
Zitat von : Das mit der automatischen Umwandlung der Gruppentypen stimmt so nicht ganz, bzw. macht so keinen Sinn. Warum nicht einfach alle Benutzer ...
6
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 29.07.2016
Zitat von : >> allerdings müssten wir dann auf Windows 7 bzw. Windows 10 Enterprise umsteigen. Bedeutet dies im umkehrschluss das ihr noch XP/Vista ...
20
KommentareDomänencontroller als DC in neue Domäne bringen
Erstellt am 29.07.2016
Zu der Migration fällt mir dann noch eine Sache ein: Mein geplantes Vorgehen wäre nach Migration der Gruppen, Benutzer und Computer den DC der ...
13
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 29.07.2016
Zitat von : Es gibt aber auch VPNs welche sich noch vor der Benutzeranmeldung etablieren Das stimmt, leider ist das mit unserem noch nicht ...
20
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : wenn sie eine VPN haben, sind sie doch "mit dem Firmennetz" verbunden. Sofern sie mit der VPN auch Zugang zu einem ...
20
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 28.07.2016
Grundsätzlich ist mir die GPP-Lösung sympathischer und vor allem auch für meine Kollegen transparenter, die anderen Lösungen werden funktionieren, sind aber fehleranfälliger. Das einzige ...
20
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : und deine logon.script sähe dann wie folgt aus: Alles klar, jetzt weiß ich was Du meinst. Allerdings müsste ich dann wohl ...
20
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : Und die kann kein Standort zu Standort VPN? Damit erledigt sich dein Problem von alleine. Und dann bekommt jeder der 80 ...
20
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : ich würde sagen du richtest das per GPPs ein. Das geht über die Zielgruppenadressierung auch je nach Standort (Oder gleich DFS ...
20
KommentareNetzlaufwerke Persistent wegen VPN
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : Das wird vermutlich nicht klappen. Meldet der User sich ohne VPN-Verbindung an, so werden ihm zunächst alle Laufwerke getrennt. Ein erfolgreiches ...
20
KommentareDomänencontroller als DC in neue Domäne bringen
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : Gerne. Mein persönlicher Tip: Such Dir einen anderen Partner. Die Aussage klingt so dermassen nach "Hab ich keine Erfahrung mit, deswegen ...
13
KommentareDomänencontroller als DC in neue Domäne bringen
Erstellt am 28.07.2016
Vielen Dank für eure Antworten St-Andreas und departure69, damit habt ihr mir SEHR weitergeholfen! ...
13
KommentareDomänencontroller als DC in neue Domäne bringen
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : >> Mein Ansatz wäre den DC herunterzustufen, neuzustarten, als Mitgliedsserver von haupt.local aufnehmen und danach wieder hochzustufen. Korrekt. Jedoch, warum wieder ...
13
KommentareDomänencontroller als DC in neue Domäne bringen
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : warum nicht gleich mal in die richtige Wege bügeln, wenn Ihr da eh schon ne Umstellung macht. Alle wichtigen Services auf ...
13
KommentareDomänencontroller als DC in neue Domäne bringen
Erstellt am 28.07.2016
Zitat von : Direkt von Microsoft gibt's die Informationen hier und hier Ja, ich führe die Migration mit ADMT durch und alle Tests waren ...
13
KommentareWindows Bereitstellungsdienste (WDS) - Wie erfolgt der Domänenbeitritt?
Erstellt am 11.04.2016
>> Mir ist dann jedoch nicht klar welche Informationen dann zur Domäne in die Antwortdatei gehören, Das steht im den Link von mir oben ...
9
KommentareWindows Bereitstellungsdienste (WDS) - Wie erfolgt der Domänenbeitritt?
Erstellt am 11.04.2016
>> 2. Anmeldung am WDS mit einem berechtigten Benutzer Du nimmst aber nicht zufällig den Domänen-Admin? Nimmst du einen anderen Domänenbenutzer welche keiner erweiterte ...
9
KommentareWindows Bereitstellungsdienste (WDS) - Wie erfolgt der Domänenbeitritt?
Erstellt am 09.04.2016
>> Daher meine Frage mit welchem Benutzer das Anlegen des Computers erfolgt. Im Vorfeld dann gar nicht. Somit der wird der Benutzer in der ...
9
KommentareWindows Bereitstellungsdienste (WDS) - Wie erfolgt der Domänenbeitritt?
Erstellt am 09.04.2016
Das kannst du selbst definieren. Wenn du ein ausstehendes Gerät genehmigst, hast du über den Assistent die Möglichkeit einen Benutzer samt Passwort anzugeben. Meine ...
9
KommentareWINS-Server ablösen und durch GlobalNames ersetzen
Erstellt am 11.03.2014
Hallo und sorry für die späte Rückmeldung, Zitat von : bist du sicher das die GNZ kein Konstrukt von MS ist. DNS an sich ...
3
KommentareVirtualisierung eines Fileservers
Erstellt am 18.01.2014
Ich kann nun nach einer Woche sagen, dass meine ursprüngliche Planung voll funktioniert hat. ...
9
KommentareVirtualisierung eines Fileservers
Erstellt am 09.01.2014
Ich denke schon, da der physikalische Server aktuell über die gleichen Switche auf das gleiche Storage zugreift, nach der Virtualisierung erfolgt der Zugriff über ...
9
KommentareVirtualisierung eines Fileservers
Erstellt am 09.01.2014
Danke für den Tipp mit den Freigaben! Ich habe eine Performance-Analyse des physikalischen Fileservers durchgeführt, mit der Virtualisierung ansich sollte es garkeine Probleme geben, ...
9
Kommentare