Physikalischer Domänencontroller notwendig?
Guten Morgen,
ich habe aktuell folgendes Szenario:
Hauptstandort
- 2 virtuelle DCs im ESX-Cluster
- 1 physikalischer DC
Nebenstandorte 1 & 2
- je 1 virtueller DC in Hyper-V-Rolle auf standalone Server
Nun wird ja immer davon gesprochen, dass es mindestens einen physikalischen DC geben sollte. Nach meiner Auffassung bezieht sich diese Aussage nur darauf, dass bei Ausfall der virtuellen Infrastruktur weiterhin ein DC erreichbar ist. In meinem Szenario möchte ich nun gerne den physikalischen DC am Hauptstandort ersatzlos abschalten, da durch die Nebenstandorte bei Ausfall der ESX-Umgebung Redundanzen vorhanden sind. Spricht da irgendetwas gegen?
DNS ist entsprechend konfiguriert, d.h. alle Clients an allen Standorten erhalten per DHCP bzw. fest konfiguriert alle DNS-Server zugeteilt. Die DCs haben entsprechend einen DNS-Server am anderen Standort als primären DNS-Server.
Weiterhin würde mich interessieren, ob es einen Richtwert gibt, wieviele Daten bei standortübergreifender Replikation übertragen wird? Soweit ich weiß werden die Daten im Gegensatz zur Replikation innerhalb eines Standortes komprimiert, aber über die mögliche Datenmenge weiß ich nichts. Der Hintergrund ist, dass ich die Replikationshäufigkeit gerne von 180 Minuten auf 30 Minuten reduzieren möchte.
Viele Grüße & Danke für eure Antworten
ich habe aktuell folgendes Szenario:
Hauptstandort
- 2 virtuelle DCs im ESX-Cluster
- 1 physikalischer DC
Nebenstandorte 1 & 2
- je 1 virtueller DC in Hyper-V-Rolle auf standalone Server
Nun wird ja immer davon gesprochen, dass es mindestens einen physikalischen DC geben sollte. Nach meiner Auffassung bezieht sich diese Aussage nur darauf, dass bei Ausfall der virtuellen Infrastruktur weiterhin ein DC erreichbar ist. In meinem Szenario möchte ich nun gerne den physikalischen DC am Hauptstandort ersatzlos abschalten, da durch die Nebenstandorte bei Ausfall der ESX-Umgebung Redundanzen vorhanden sind. Spricht da irgendetwas gegen?
DNS ist entsprechend konfiguriert, d.h. alle Clients an allen Standorten erhalten per DHCP bzw. fest konfiguriert alle DNS-Server zugeteilt. Die DCs haben entsprechend einen DNS-Server am anderen Standort als primären DNS-Server.
Weiterhin würde mich interessieren, ob es einen Richtwert gibt, wieviele Daten bei standortübergreifender Replikation übertragen wird? Soweit ich weiß werden die Daten im Gegensatz zur Replikation innerhalb eines Standortes komprimiert, aber über die mögliche Datenmenge weiß ich nichts. Der Hintergrund ist, dass ich die Replikationshäufigkeit gerne von 180 Minuten auf 30 Minuten reduzieren möchte.
Viele Grüße & Danke für eure Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 312035
Url: https://administrator.de/forum/physikalischer-domaenencontroller-notwendig-312035.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
if there is redundancy it doesn't matter if a DC is physical or virtual. In your case it is even more important to make your internet connections redundant
, on the server as well as on the client side.
Redundany is more than just two machines jumping in, in case of a failure... the right network infrastructure (redundant network switches, routers, etc) are important as well, especially your main server location.
How much traffic you can estimate for inter-site replication, read this article with description and examples, it depends on how much objects you have in your AD, and other factors:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb742457.aspx
Regards
if there is redundancy it doesn't matter if a DC is physical or virtual. In your case it is even more important to make your internet connections redundant
Redundany is more than just two machines jumping in, in case of a failure... the right network infrastructure (redundant network switches, routers, etc) are important as well, especially your main server location.
How much traffic you can estimate for inter-site replication, read this article with description and examples, it depends on how much objects you have in your AD, and other factors:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb742457.aspx
Regards
Hallo,
nein, kann man so machen.
Die Frage dahinter ist "Abhängigkeit".
Wenn Du z.B. den DC in Hyper-V zusammen mit DNS und DHCP hast und ein Schaden im Hyper-V oder dem DCs auftritt kann es schwierig sein irgendwas tun. Dein Client bekommt keine IP, findet den Hyper-V nicht, kann sich nicht am Client oder Hyper-V anmelden.
Einmal alle Ausfallrisiken durchplanen.
Stefan
nein, kann man so machen.
Die Frage dahinter ist "Abhängigkeit".
Wenn Du z.B. den DC in Hyper-V zusammen mit DNS und DHCP hast und ein Schaden im Hyper-V oder dem DCs auftritt kann es schwierig sein irgendwas tun. Dein Client bekommt keine IP, findet den Hyper-V nicht, kann sich nicht am Client oder Hyper-V anmelden.
Einmal alle Ausfallrisiken durchplanen.
Stefan