panguu
panguu
Ich freue mich auf euer Feedback

Remote Administration Tool für Fernwartung, Firewall NAT umgehen, aber privater Server

Erstellt am 26.09.2012

ich möchte feedback geben, und zwar habe ich nun intensiv FastViewer Remoted evaluiert und ausprobiert. Leider fällt es aus meiner Auswahl weg, da es ...

10

Kommentare

Profil wird nicht gespeichert oder mehrfach angelegt

Erstellt am 26.09.2012

Hi Günni und danke für die Hilfestellung. Anbei die geforderten Daten: rpm -qa header of smb.conf: global workgroup = MUSTER server string = Fileserver ...

12

Kommentare

Profil wird nicht gespeichert oder mehrfach angelegt

Erstellt am 25.09.2012

Finde ich interessant, daß du im Namen ALLER sprichst, wobei du mir grad eher deiner persönliche Meinung verklickern möchtest wie es den Anschein macht. ...

12

Kommentare

Profil wird nicht gespeichert oder mehrfach angelegt

Erstellt am 25.09.2012

CentralProfile wird korrekt angegeben in der Registry des Clients. Es sollte auch nicht am Client liegen, denn das passiert bei mehreren Clients. Ich glaube ...

12

Kommentare

Profil wird nicht gespeichert oder mehrfach angelegt

Erstellt am 25.09.2012

Nach WELCHEM Suchbegriff sollte ich suchen? Und wieso oder was sollte an Samba3 nicht funktionieren? Also deine Aussagen helfen wirlich nicht weiter, sorry. ...

12

Kommentare

Profil wird nicht gespeichert oder mehrfach angelegt

Erstellt am 25.09.2012

Wo finde ich die von dir genannten Registry-Einträge? Userprofil-Caching aus/an ? Wo wird das geregelt? Was ist default? Ich hab da nie was eingestellt ...

12

Kommentare

WLAN Router mit OpenWRT Unterstützunggelöst

Erstellt am 12.09.2012

Ja gib auf jeden Fall Bescheid win-dozer. Dobby vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Also ich muss mich nicht unbedingt auf OpenWRT festlegen, gerne ...

21

Kommentare

Remote Administration Tool für Fernwartung, Firewall NAT umgehen, aber privater Server

Erstellt am 12.09.2012

Dameware NT Utilties -> zeigt im Browser Hostnamen und Kommentar/Computerbeschreibung an. Jedoch nicht so schön, wie es im Vergleich PointDev IDEAL Administration 2012 tut. ...

10

Kommentare

Remote Administration Tool für Fernwartung, Firewall NAT umgehen, aber privater Server

Erstellt am 10.09.2012

LKS: Also EchoVNC habe ich in Verbindung mit dem EchoServer ausprobiert. Allerdings hat mich das nicht so begeistert muss ich sagen. Ich muss aber ...

10

Kommentare

Remote Administration Tool für Fernwartung, Firewall NAT umgehen, aber privater Server

Erstellt am 10.09.2012

LKS: Danke, werd ich mir mal näher anschauen. Leider hapert's grad noch mit der Installation eines Echo-Servers auf Linuxbasis. Ich geb Feedback, sobald ich ...

10

Kommentare

Dateiausgabe funktioniert nicht wie erwartetgelöst

Erstellt am 29.08.2012

Leider auch nicht, aber ich habs gelöst mit: Ich lenk quasi sowohl STDOUT als auch ERROR in diese Datei. Wahrscheinlich hat psexec durch die ...

4

Kommentare

Dateiausgabe funktioniert nicht wie erwartetgelöst

Erstellt am 29.08.2012

Hallo bastla, leider hat auch dies nicht geklappt. Die Ausgabe im Log ist dieselbe :( noch 'ne Idee ? ...

4

Kommentare

Ausgabe in gleichzeitig zwei Dateien umlenkengelöst

Erstellt am 29.08.2012

Das heisst ohne Zusatzsoftware bzw. soviel Zeilen Code kann ich das also nicht wirklich machen? Ich mein da ist ja mein BEispiel viel kürzer, ...

4

Kommentare

Powershell zum Remote Host öffnen und Befehle absetzen mittels psexec?

Erstellt am 27.08.2012

das würde jedoch eine Batchdatei auf dem remotclient1 ausführen, oder? und sobald die defrag.bat hier beendet würde, dann läuft quasi die lokal gestartete batch-Datei ...

2

Kommentare

Psexec funktioniert nicht wenn man es lokal ausführt

Erstellt am 24.08.2012

Hmmanscheined nicht? :) denn sonst würdest du verstanden haben, dass es grad ANDERSRUM ist und ich NICHT zum Client rennen muss. Es geht nicht ...

7

Kommentare

Psexec funktioniert nicht wenn man es lokal ausführt

Erstellt am 24.08.2012

Vergiss mal das Startskript, das hat was mit dem anderen Topic zu tun. Das oben gezeigte Beispiel soll daher als simples Beispiel dienen. Also ...

7

Kommentare

Psexec funktioniert nicht wenn man es lokal ausführt

Erstellt am 24.08.2012

Dazu müsste man aber genau EINMAL mit Superrechten diese Möglichkeiten nutzen, um UAC auszuschalten. WIE man UAC ausschaltet weiß ich, aber ich möchte das ...

7

Kommentare

Postfix beibringen, keine Mails von Dyn. IP Adresse zu akzeptieren, außer wenn von mir selbstgelöst

Erstellt am 24.08.2012

So ein Zufall, ich hab das Problem 2min später gefunden. Es ist so, daß ich ISPCONFIG einsetze und diesen neulich durch das Update-Skript aktualisiert ...

2

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 23.08.2012

Zusatzinfos für diejenigen, die mit demselben Problem konfrontiert wurden: Das Problem bei der ganzen Angelegenheit ist, daß seit Vista und der UAC das System ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

Nachtrag: Mit dem Schalter -e läuft psexec um einiges schneller, da das Profil nicht geladen wird. In CPAU entspricht es quasi dem Schalter -lwop ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

Wie gesagt: gegen eine Liste laufen lassen ist IMHO ungeschickt weil alle OFFLINE Rechner somit nicht erreicht werden könnten. Trotzdem danke. Hast du ein ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

bei den anderen test-Clients (Win7) war sie auch an, da hats aber auf Anhieb geklappt. Muss das noch detaillierter ausprobieren und dem Problem auf ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

Die fehlenden GPOs machen mir wirklich zu schaffen wie du merkst. Das soll in Zukunft durch den neuen Samba4 Server abgelöst werden, der dann ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

nunja. Dann muss ich mir also erstmal eine Liste der ganzen PCs erstellen. Dabei sehe ich bereits folgende Problematik: die Änderungen die ich mittels ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

bitte erkläre mir wie ich psexec einsetzen sollte, ich kann dir wirklich nicht folgen. Soll PsExec von meinem eigenen Client ausgeführt werden, und ich ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 22.08.2012

an der registry rumfummeln bedeutet aber dass das wieder an allen Clients durchgeführt werden sollte. Das würde ja alles wieder kaputtmachen. Es soll doch ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 21.08.2012

Leut, ich hab kein GPO nicht vergessen. Ich möchte nicht auf jedem einzelnen Client irgendwelche Anpassungen vornehmen müssen. Lochkartenstanzer: Worauf möchtest du in Oreilly ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 21.08.2012

Wir verzetteln uns nicht, erklär mir doch bitte wie das mit dem Startskript gehen soll, dass du angesprochen hast. PSEXEC im Logonskript? ich möchte ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 21.08.2012

Kannst du mir nähere Infos zu diesem STARTSKRIPT geben? Wo finde ich dieses Startskript auf Samba? Das sagt mir jetzt auf Anhieb erstmal gar ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 20.08.2012

Hallo nochmal, ich hab mich da ein wenig eingelesen und hab hierzu noch einige Fragen offen. Also mit ntrights könnte ich arbeiten, um die ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 16.08.2012

Tatsächlich, ich hatte das mit ntrights übersehen. Werde das aus dem RK mal installieren und probieren. danke dir ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 16.08.2012

der Betrieb der eben mit Samba-Domänen arbeitet und nicht mit Windows-Servern. Aber das wäre jetzt off-topic, fakt ist, dass eben kein AD zur Verfügung ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 16.08.2012

Eigentlich und ganz simpel ausgedrückt: wie kann ich all meinen Windows-Clients (Win2000, WinXP, Win7) mit einem Schlag die Richtlinie "Ändern der Systemzeit" auch für ...

32

Kommentare

Zeitsynchronisation für Windows-Clients im Netzwerk

Erstellt am 16.08.2012

Danke für den Link, aber: das erklärt leider nicht mein angesprochenes Rechteproblem und Lösungsansatz. Außerdem frage ich mich, wie ich all die W2k-Clients ebenso ...

32

Kommentare

RemoteAdministrations Tool IBM Director und Alternativen

Erstellt am 14.08.2012

Hat jemand unter euch bereits Erfahrungen mit Quadriga-IT sammeln können? Momentan evaluiere ich das, und auf den ersten Blick sieht das echt gut aus ...

10

Kommentare

RemoteAdministrations Tool IBM Director und Alternativen

Erstellt am 12.08.2012

Empirum habe ich getestet, hat mich aber auch nicht überzeugt. Deswegen ja mein Wunsch gerne die Inventarisierung und Fernwartung in EINEM EINZIGEN Produkt zu ...

10

Kommentare

RemoteAdministrations Tool IBM Director und Alternativen

Erstellt am 11.08.2012

Frage ich mal anders rums: welche Remote-Tools würdet ihr unter den Top-5 auflisten? Ich würde wirklich gerne eine Lösung haben, die sowohl Remote-Administration beinhaltet, ...

10

Kommentare

Festplatte mit Linux LVM encryption oder TrueCrypt verschlüsseln?

Erstellt am 11.08.2012

kann mir denn sonst jemand erklären wie ich das erreichen kann? ...

12

Kommentare

RemoteAdministrations Tool IBM Director und Alternativen

Erstellt am 10.08.2012

Hallo nochmal, ich bin jetzt erst dazugekommen, die genannten Softwareprodukte zu auszuprobieren. Dameware MiniRemote Control und das größere Paket IDEAL Administration 2012 evaluiere ich ...

10

Kommentare

Ich find den OpenVPN Wurm nicht, bitte um Hilfe

Erstellt am 09.08.2012

Also ich habs jetzt, es war die Firewalleinstellung. Heute Mittag schon hatte ich in der /etc/firewall.user weiter aufgeschraubt, aber nicht gleich im Anschluss getestet. ...

5

Kommentare