Psexec funktioniert nicht wenn man es lokal ausführt
Ich kämpfe seit mehreren Tagen damit und finde keine "richtige" Lösung. Ich versuche es einfachhalber knapp zu halten:
Es gibt einen Client namens "UserWorkstation" und meinen eigenen PC namens "Verwalter", eingeloggt sind jeweils 'normale' Domänenbenutzer. Die gehören der lokalen Windowsgruppe namens "Benutzer" an und sind nicht Teil der lokalen Windowsgruppe "Hauptbenutzer". UAC ist natürlich defaultmässig an.
Mein Ziel ist es einen Befehl beim Client "UserWorkstation" auszuführen, der das Recht erfordert einen Dienst zu ändern oder zu löschen. Völlig irrelevant, es könnte auch etwas anderes sein, hauptsache es erfordert höhere Rechte. Das mit dem Dienst soll lediglich als Beispiel dienen.
Das ganze möchte ich so gestalten, dass durch das Loginskript dieser Befehl quasi lokal auf den Clients ausgeführt wird.
Wenn ich von meinem PC "Verwalter" in einer normalen DOS-Box eingebe:
psexec \\UserWorkstation -e -h -u MeineDomain\PowerUser -p MeinPWD sc config Dienstname blabla
dann wird das erfolgreich auf der UserWorkstation ausgeführt.Natürlich ist der Domänenbenutzer "MeineDomain\PowerUser" auf der UserWorkstation in der Gruppe "Administratoren" definiert, sonst hätte ich ja kein Recht das zu machen. Soweit so gut. Ich hab also "remote" von einer entfernten Box aus den Befehl auf der UserWorkstation ausgeführt.
Wie ich sagte, ich möchte das jedoch nicht so haben, sondern diesen Befehl in einem Loginskript verwenden, dass dann bei der Domänenanmeldung auf der UserWorkstation abgearbeitet wird. Das schlägt jedoch fehl. Denn würde ich denselben Befehl von der "UserWorkstation" aus verwenden, krieg ich Zugriff verweigert! Es ist derselbe Befehl, es ändert sich rein gar nichts.
Ich vermute, dass die UAC und die Token-Erstellung bzw. Durchreichung blockiert! Was genau könnte ich dagegen machen um dieses Ziel zu erreichen? Würde ich UAC auf der UserWorkstation ausschalten klappt das natürlich, aber das wollte ich eigentlich vermeiden. Wie kann ich das lösen ohne an die UserWorkstation selbst etwas zu verändern?
Ich kriegs einfach nicht gebacken, ohne vorher an der UserWorkstation UAC abzuschalten. Es will nicht klappen. Kennt jemand eine Möglichkeit hierzu?
Es gibt einen Client namens "UserWorkstation" und meinen eigenen PC namens "Verwalter", eingeloggt sind jeweils 'normale' Domänenbenutzer. Die gehören der lokalen Windowsgruppe namens "Benutzer" an und sind nicht Teil der lokalen Windowsgruppe "Hauptbenutzer". UAC ist natürlich defaultmässig an.
Mein Ziel ist es einen Befehl beim Client "UserWorkstation" auszuführen, der das Recht erfordert einen Dienst zu ändern oder zu löschen. Völlig irrelevant, es könnte auch etwas anderes sein, hauptsache es erfordert höhere Rechte. Das mit dem Dienst soll lediglich als Beispiel dienen.
Das ganze möchte ich so gestalten, dass durch das Loginskript dieser Befehl quasi lokal auf den Clients ausgeführt wird.
Wenn ich von meinem PC "Verwalter" in einer normalen DOS-Box eingebe:
psexec \\UserWorkstation -e -h -u MeineDomain\PowerUser -p MeinPWD sc config Dienstname blabla
dann wird das erfolgreich auf der UserWorkstation ausgeführt.Natürlich ist der Domänenbenutzer "MeineDomain\PowerUser" auf der UserWorkstation in der Gruppe "Administratoren" definiert, sonst hätte ich ja kein Recht das zu machen. Soweit so gut. Ich hab also "remote" von einer entfernten Box aus den Befehl auf der UserWorkstation ausgeführt.
Wie ich sagte, ich möchte das jedoch nicht so haben, sondern diesen Befehl in einem Loginskript verwenden, dass dann bei der Domänenanmeldung auf der UserWorkstation abgearbeitet wird. Das schlägt jedoch fehl. Denn würde ich denselben Befehl von der "UserWorkstation" aus verwenden, krieg ich Zugriff verweigert! Es ist derselbe Befehl, es ändert sich rein gar nichts.
Ich vermute, dass die UAC und die Token-Erstellung bzw. Durchreichung blockiert! Was genau könnte ich dagegen machen um dieses Ziel zu erreichen? Würde ich UAC auf der UserWorkstation ausschalten klappt das natürlich, aber das wollte ich eigentlich vermeiden. Wie kann ich das lösen ohne an die UserWorkstation selbst etwas zu verändern?
Ich kriegs einfach nicht gebacken, ohne vorher an der UserWorkstation UAC abzuschalten. Es will nicht klappen. Kennt jemand eine Möglichkeit hierzu?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190141
Url: https://administrator.de/forum/psexec-funktioniert-nicht-wenn-man-es-lokal-ausfuehrt-190141.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 23:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi nochmal.
Für Skripte mit UAC siehe Benutzerkontensteuerung unter Vista temporaer deaktivieren (kombiniere elevate und die anderen Tipps).
Für Skripte mit UAC siehe Benutzerkontensteuerung unter Vista temporaer deaktivieren (kombiniere elevate und die anderen Tipps).
Nein. Es sei denn, der lokale Administrator (eingebautes Konto "administrator") ist aktiv und hat ein nicht-leeres Kennwort. Den kann man nutzen und DER (und nur der) wird nicht von der UAC gegängelt. Den könntest Du also im Logonskript tatsächlich mit psexec verwenden.
Ich bleib dabei: stell' ein Startskript einmalig ein.
Ich bleib dabei: stell' ein Startskript einmalig ein.
Entspann Dich, ich hab das schon vollständig verstanden. Ich weiß, "die Katze beißt sich hier in den S c h w a n z". Alle empfohlenen Anpassungen erfordern einmal einen "UAC-Bypass" - aber der geht eben nur mit dem Administrator. Ist der nicht aktiv, dann musst Du da durch, du musst einmalig an alle manuell ran.
Aber vielleicht weiß ja jemand wirklich was dazu?
Solche Sätze bitte sparsam einsetzen, damit kann man Helfer doch leicht verärgern (auch wenn Du es vielleicht nicht so meinst).Was Du erlebst, ist, dass es von remote geht - habe ich verstanden, ist die ganze Zeit schon angekommen. Aber, es geht nicht lokal - auch die ganze Zeit schon angekommen.
Es gibt die UAC und die RemoteUAC, lies Dich mal zu den Begriffen schlau. Remote kommen (je nach Einstellung) auch bei eingeschalteter UAC keine Abfragen, während sie (was Du erlebst) lokal kommen.
LocalAccountTokenFilterPolicy betrifft nur die remoteUAC.
Leider kannst Du das nicht ändern.
Bestes
DWW