pasu69

Best Practice Exchange Migration

Hallo zusammen,

nach meinem Urlaub stehe ich vor der Aufgabe, einen kleinen Exchange 2019 Server mit nicht mehr als 15 Postfächern, der aktuell als VM unter ESXI läuft (Windows Server 2019 VM) auf den neuen Server zu migrieren, der Proxmox nutzt.

Die Neuinstallation des Exchange Servers auf einen frisch aufgesetzten Server 2022 ist natürlich immer noch eine Option - da aber, wie bei vielen kleineren Kunden das Budget begrenzt ist, hatte ich erst einmal den Weg der VM Migration versucht.

DC und File Server habe ich über die ESXI zu Proxmox Migrationsfunktion migriert, das hat auch wunderbar funktioniert. Beim Exchange Server läuft alles durch, der Server startet auch und funktioniert nach der Installation der virtio Treiber auch sauber - zumindest was den Windows Teil angeht.

Anders sieht das beim Exchange aus.

Eine Sophos Firewall UTM9 (wird demnächst ersetzt) macht den SMTP Proxy und reicht die Mails dann weiter. Laut SMTP Log der Sophos werden die Mails auch an den Exchange zugestellt, sie tauchen aber in den Postfächern nicht auf. Auch Mails versenden funktioniert nicht. Ich habe alle Dienste gecheckt, da ist alles ok, Zugriff auf OWA und ECP funktionieren problemlos. Da ich einer von der Sorte "Multifunktionswerkzeug" bin, mich also um alles bei meinen kleinen Kunden kümmere, fehlt es mir an Wissen, um das Problem zu lösen. Die üblichen Verdächtigen wie Google, ChatGPT/Grok habe ich versucht, ebenso wie Frankys Foren.
Das selbe Phänomen habe ich auch, wenn ich mit VEEAM die VM auf dem Proxmox restore. Alles exakt so, wie beim Proxmox Import. Und auch der Import nach vorherigem Export als OVA zeigt das selbe Fehlerbild.

Wenn ihr eine Idee habt, wäre ich dankbar.

Abgesehen davon - ob nun Neuinstallation oder v2v Migration: Da der Kunde auch an Wochenenden und Nachts viele Mails bekommt aus anderen Zeitzonen, suche ich noch nach dem besten Weg, wie ich den Mailempfang durch die Sophos stilllege, damit die in der Downtime gepufferten Mails nicht im Nirvana verschwinden.
Wie macht ihr das? Dummy Exchange Objekt anlegen oder die Funktion SMTP Proxy an der Sophos temporär ganz abschalten? Ich will halt auch jeden Fall verhindern, dass Mails verloren gehen. Oder macht es Sinn, temporär beim Provider (Strato) die Mails zu empfangen und später per Copy/Paste auf den Exchange zu kopieren?

Bin für Tipps dankbar!

pasu

A
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 674048

Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-migration-proxmox-674048.html

Ausgedruckt am: 28.07.2025 um 21:07 Uhr

Vision2015
Vision2015 28.07.2025 um 17:54:13 Uhr
Moin...

Die Neuinstallation des Exchange Servers auf einen frisch aufgesetzten Server 2022 ist natürlich immer noch eine Option.
das ist keine Option, sondern eine Saubere Migration! face-smile

Auch Mails versenden funktioniert nicht. Ich habe alle Dienste gecheckt, da ist alles ok,

ok, in der Exchange Admin Center unter Server Eigenschaften, DNS-Lookups nachgesehen?
ist dort die richtige Netzwerk Karte drin, und der DNS?
wird gerne beim NIC wechsel vergessen!

wiso machst du dir so einen Stress? bei einer Migration kannst du doch È-Mails empfangen und versenden, wo ist dein Problem?

wenn du Probleme hast (mit dem Exchange), melde dich bei mir
Frank
Xaero1982
Xaero1982 28.07.2025 um 22:30:43 Uhr
Moin,

wieso willst du dein Mailgateway, dass die Mails puffert, still legen? Besser kannst du es eigentlich nicht haben, da ohne, die Mails bei vielen zurück gehen und dann sind sie erstmal futsch.

So werden sie von der UTM gepuffert, bis der Server wieder verfügbar ist.

Was sagen denn die Sophos Logs?

Grüße