pasu69

Brother MFC-L5710DN Fax Problem

Moin in die Runde,

ich habe ein seltsames Problem mit einem neuen MFC-L5710DN von Brother.

Beim Kunden habe ich ein uraltes OKI Multifunktionsgerät ersetzt und den Brother in Betrieb genommen. Allerdings
kriege ich damit keine Faxe versendet - obwohl der Empfang einwandfrei funktioniert. Ich kriege einfach keinen Wählton. Schließe ich ein analoges Telefon an den Fone-Port des Brothers an, kriege ich einen Wählton und kann ganz normal telefonieren. Ankommende Faxe werden sauber empfangen.
Ich habe schon alle Einstellungen durch am Gerät, Wähltonerkennung an/aus, Nebenstelle/Normal etc. und bin gerade mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee, wo ich noch gucken könnte?

Danke und eine schöne Restwoche
pasu
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672979

Url: https://administrator.de/forum/brother-mfc-l5710dn-fax-problem-672979.html

Ausgedruckt am: 16.06.2025 um 02:06 Uhr

mpanzi
mpanzi 22.05.2025 aktualisiert um 16:05:46 Uhr
Goto Top
Bin nicht sicher, ob das die "Wähltonerkennung" ist, aber ich erinnere mich dunkel (schon lange kein Fax mehr in Betrieb genommen), dass es eine Einstellung gibt, die "auf Freizeichen warten" lautet.

Wenn das Teil an einer Nebenstelle hing und eben nicht der durchgehende Ton des Freizeichens kam, dann hat das einfach nicht gewählt.

Wenn es der VOIP-Anschluss wäre, würde auch der Empfang nicht klappen, dann könnte das Fax mit dem Signal gar nichts anfangen - weder rein noch raus.

Wenn also Faxe ankommen, muss erstmal grundsätzlich alles richtig angeschlossen sein. Alle Kabel wo sie hingehören, Telefonanschluss kompatibel ... Da also nichts mehr rumprobieren. Es muss eine Einstellung am Faxgerät sein.
tikayevent
tikayevent 22.05.2025 um 16:30:01 Uhr
Goto Top
Stell die Geschwindigkeit auf "Sicher (für VOIP)" um, dann sendet das Gerät nur mit 9,6kbit/s, wird dann aber als Fax erkannt, während alle anderen Geschwindigkeitsstufen nicht als Fax sondern als Modemübertragung erkannt werden und über VoIP-Verbindungen nicht sicher übertragen werden können.
mpanzi
mpanzi 22.05.2025 um 16:36:14 Uhr
Goto Top
Zitat von @tikayevent:

Stell die Geschwindigkeit auf "Sicher (für VOIP)" um, dann sendet das Gerät nur mit 9,6kbit/s, wird dann aber als Fax erkannt, während alle anderen Geschwindigkeitsstufen nicht als Fax sondern als Modemübertragung erkannt werden und über VoIP-Verbindungen nicht sicher übertragen werden können.

Daran dachte ich auch, aber dann müsste er eher Übertragungsabbrüche bekommen. Er bekommt ja nichtmal ein Freizeichen/Wählton. Da gibts noch gar keine Übertragung und somit auch keine Geschwindigkeit. Soweit meine Theorie.
aqui
aqui 22.05.2025 um 17:16:30 Uhr
Goto Top
Pjordorf
Pjordorf 22.05.2025 um 20:17:05 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @mpanzi:
Wenn das Teil an einer Nebenstelle hing und eben nicht der durchgehende Ton des Freizeichens kam,
Nicht jedes Freizeichen auf dieser Welt ist durchgehender Ton, andere Länder...

Alle Kabel wo sie hingehören,
Es ist nur 1 Kabel mit 2 Drähten (litzen) und die Polarität (+ / -) ist dabei auch egal. Analog eben. Erst mit ISDN kam digitalisierung und dort war es nicht wurscht welcher der 4 Drähte mit welchem verbunden war.Bei LAN ist es ja auch so. Sender auf Empfänger (4 mal bei 10/100 MBit/s und 8 mal bei GBit/s). Bei Analog brauchst du nur 2 Drähte a und b. Das in der Fernmeldetechnik damals das Pluspotential (+ 60V) auf der Erde lag, spielte meist keine Rolle.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Analoger_Telefonanschluss

Es muss eine Einstellung am Faxgerät sein.
Oder an den VOIP / AB wandler (Fritzbox / ATA oder whatever), hat das neue Faxgerät denn überhaupt einen Lautsprecher den es vorm Wählen einschalten tut/kann? Was für eine Telefonanlage hängt denn davor?

Gruss,
Peter
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 22.05.2025 aktualisiert um 22:07:57 Uhr
Goto Top
Moin,

Einfach abstellen, daß er auf Freizeichen wartet. Sag ihm er soll gleich loslegen.

Hatte ich gestern bei einem Kunden. Sein Xerox noch-irgendwas meinte er bekommt keine freie Leitung.,Das Warten abgestellt und schon ging es.

lks
mpanzi
mpanzi 23.05.2025 aktualisiert um 06:47:08 Uhr
Goto Top
Nicht jedes Freizeichen auf dieser Welt ist durchgehender Ton, andere Länder...

Aber in D schon und wenn es ein deutsches Gerät ist, bzw. auf Deutschland eingestellt ist, dann weiß der schon, auf was für ein Freizeichen er wartet.

Es ist nur 1 Kabel mit 2 Drähten (litzen) und die Polarität (+ / -) ist dabei auch egal. Analog eben.

Aber der Drucker hat 2 RJ11-Buchsen hinten. Eine für einen Telefonhörer und einen für den Telefonanschluss. Kommt häufig vor, dass da falsch eingesteckt ist.

Und es gibt durchaus falsche Kabel. Die sehen zwar gleich aus, funktionieren aber nicht, weil die Belegung im TAE-Stecker anders ist.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 23.05.2025 um 07:12:00 Uhr
Goto Top
Moin

Zitat von @mpanzi:

Nicht jedes Freizeichen auf dieser Welt ist durchgehender Ton, andere Länder...

Aber in D schon und wenn es ein deutsches Gerät ist, bzw. auf Deutschland eingestellt ist, dann weiß der schon, auf was für ein Freizeichen er wartet.

Nur ist es so, daß inzwischen jdo ziemlich edes TAE-Gerät an einer "Telefonanlage" hängt, und die liefern nicht immer das definierte Standardfreizeichen.


Es ist nur 1 Kabel mit 2 Drähten (litzen) und die Polarität (+ / -) ist dabei auch egal. Analog eben.

Aber der Drucker hat 2 RJ11-Buchsen hinten. Eine für einen Telefonhörer und einen für den Telefonanschluss. Kommt häufig vor, dass da falsch eingesteckt ist.

Zugegeben, ein häufiger Fehler, aber dann könnte er keine Faxe empfangen.


Und es gibt durchaus falsche Kabel. Die sehen zwar gleich aus, funktionieren aber nicht, weil die Belegung im TAE-Stecker anders ist.

Auch das ist korrekt. Aber auch dann könnte er keine Faxe empfangen..

lks
Pjordorf
Pjordorf 23.05.2025 aktualisiert um 07:31:32 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @mpanzi:
und wenn es ein deutsches Gerät ist,
Brother ist aber nicht Deutsch face-smile

Aber der Drucker hat 2 RJ11-Buchsen hinten. Eine für einen Telefonhörer und einen für den Telefonanschluss. Kommt häufig vor, dass da falsch eingesteckt ist.
Und da du das Gerät zum Laufen bringen tust, habe ich nicht in das Handbuch / Techn. Daten geschaut / gelesen. Ich wollte dor da nicht vorgreifen. face-smile Und du hast die richtige RJ-11 Buchse genommen? (Es ist nicht die für den Hörer)face-smile Und ein TAE (gibts fast nur in Deitschland) hat immer auf 1 la und 2 lb. 3 ist Wecker und 4 ist Erde. 4 und 6 sind nicht belegt ( TAE F-Codierung) Schneidet man die 2 Federn ab, passt ein F oder N Stecker auch jeweils in jede Buchse, nur Obacht, eine N-Buchse oder N-Stecker kann anders belegt sein. Und am RJ-11 Stecker ist es fast immer Pins 3 und 4, wobei es auch Gerätschaften gibt die eben anders belegt sind. Gerade zu Modems gab es mit allen möglichen Kombinationen. ISDN gab es noch nicht und wir waren froh mit 2400/9600 Baud und erste Gehversuche mit Fernwartung.
https://www.husvedvf.de/its/mat/tae/tae.htm

Und es gibt durchaus falsche Kabel. Die sehen zwar gleich aus, funktionieren aber nicht, weil die Belegung im TAE-Stecker anders ist.
Nicht nur im TAE Stecker, auch beim RJ-11 kam oft eine für DE unpassende Belegung, aber da schaute man einfach im Vorfeld genau hin.

Gruss,
Peter
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 23.05.2025 um 07:45:27 Uhr
Goto Top
Zitat von @Pjordorf:

Hallo,
Buchsen ... TAE Stecker ... RJ11 ...

Das stimmt zwar alles. aber wenn der TO empfangen kann. Stimmt das alles I.d.R.

lks
mpanzi
mpanzi 23.05.2025 um 07:59:59 Uhr
Goto Top
Zitat von @Lochkartenstanzer:

Zitat von @Pjordorf:

Hallo,
Buchsen ... TAE Stecker ... RJ11 ...

Das stimmt zwar alles. aber wenn der TO empfangen kann. Stimmt das alles I.d.R.

lks

Das ist genau, was ich meinte.
mpanzi
mpanzi 23.05.2025 um 08:03:28 Uhr
Goto Top
Brother ist aber nicht Deutsch

Es wird für den deutschen Markt produziert bzw. allgemein und bei der Ersteinrichtung wirst Du gefragt, in welchem Land er aufgestellt wird. Und dann nimmt er die korrekten Einstellungen

Nicht nur im TAE Stecker, auch beim RJ-11 kam oft eine für DE unpassende Belegung, aber da schaute man einfach im Vorfeld genau hin.

Aber da er empfangen kann, ist das alles hinfällig. Insofern hat er die richtige Buchse am Gerät und das richtige Kabel. Es bleibt nur die Einstellung am Drucker.
Pjordorf
Pjordorf 23.05.2025 um 08:05:51 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Auch das ist korrekt. Aber auch dann könnte er keine Faxe empfangen..
Dann sind wir uns also einig das ein Kabel bzw. Stecker bzw. Buchsenproblem nicht vorliegt und es somit nur an den Einstellungen der nicht genannten Telefon Anlage oder am Brother liegt.

Vielleicht erwartet die Telefon Anlage eine Impulswahl (IWV) und bekommt nur eine Tonwahl (DTMF/MFV) oder umgekehrt. Viele Fehlerquellen hat unser TO ja nicht (mehr).
https://de.wikipedia.org/wiki/Impulswahlverfahren
https://www.placetel.de/ratgeber/dtmf-mehrfrequenzwahlverfahren

Gruss,
Peter
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 23.05.2025 aktualisiert um 09:22:45 Uhr
Goto Top
Zitat von @Pjordorf:

Vielleicht erwartet die Telefon Anlage eine Impulswahl (IWV) und bekommt nur eine Tonwahl (DTMF/MFV) oder umgekehrt. Viele Fehlerquellen hat unser TO ja nicht (mehr).
https://de.wikipedia.org/wiki/Impulswahlverfahren
https://www.placetel.de/ratgeber/dtmf-mehrfrequenzwahlverfahren

Meiner Erfahrung nach liegt das Problem, wenn die Verkabelung richtig ist, was durch den Empfangmbestätigt wird, meistens an der Freitzeichenerkennung an Voip-Anlagen/-Adaptern, die man dann abschalten sollte. Es schadet natürlich nicht, die Verkabelung trotzdem zu überprüfen, ob die Kabel in den richtigen Buchsen stecken.

Es hat sich übrigens als praktisch erwiesen, statt TAE-Steckern RJ11/12 zu verwenden, weil man da i.d.R. nur ein 1:1-Kabel braucht und all moderneren Voip-Anlagen die Buchsen haben.

lks
pasu69
pasu69 23.05.2025 um 13:20:33 Uhr
Goto Top
Danke für die vielen Antworten, zur Klarstellung hier noch ein paar Dinge:

Das Fax hängt an der Telefonanlage per RJ11 Kabel (da habe ich mal bei Brother eine Handvoll gekauft),
das Signal wird über vom Technikraum gepatcht.

Das Kabel steckt in der richtigen Buchse - wie gesagt, ein an die andere Buchse angeschlossenes Analogtelefon kann einwandfrei raustelefonieren, es kommt das typische Nebenstellenfreizeichen (kein durchgehender Ton).

Die Einstellungen am Fax habe ich alle durch - auch das "Warten auf Freizeichen Ein/Aus". Steht es auf "Ein" wird zwar gewählt, aber es kommt halt kein Freizeichen vorher und damit funktioniert die Wahl auch nicht. Auch interne Rufe funktionieren nicht.
Steht es auf "Aus" kommt direkt ein Fehlerdruck aber ohne jede Aussage.

Es hat nichts mit VoIP, Baudrate oder ATA Adaptern zu tun. Das Kabel ist ein Original Brother, der Empfang von Faxen funktioniert, telefonieren per Analog Telefon am Stecker geht auch.

Es muss am Fax liegen. Ich habe auch mal ein Ticket bei Brother aufgemacht, evtl. liegt ja ein Defekt vor.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 23.05.2025 aktualisiert um 13:52:28 Uhr
Goto Top
Zitat von @pasu69:

Es muss am Fax liegen.

Oder an der Kombination Deiner Telefonanlage mit dem Fax. Du kannst testweise:

  • Den Brother direkt an die Anlage ohne patchen dranhängen. ( Ja ich weiß, es ist doof den Drucker in den Technikraum zu tragen face-smile).
  • Einen Billigen Router mit Telefonifunktion nehmen, den als VOIP-Client/Adapter auf RJ11 konfigurieren und den Brother da dran testen.

lks

PS: Und ach ja, den Brother einfach mal auf werkseinstellungen setzen und dann Faxeinrichtung frisch druchgehen. ggf. noch ein Firmware-Update druchführen.
aqui
aqui 02.06.2025 um 08:09:29 Uhr
Goto Top
Wenn es das als Lösung war bitte deinen Thead dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
pasu69
Lösung pasu69 04.06.2025 um 16:29:52 Uhr
Goto Top
Das Problem konnte ich nun lösen mit der Hilfe des Brother Supports.
Dieser hat mir ein Dokument geschickt mit einigen Ansätzen und da ich mir sicher war, das die Freizeichenerkennung das Problem war, habe ich den im Dokument beschriebenen Ansatz zuerst ausprobiert:

Drucker in den Wartungsmodus versetzen und dann in den sogenannten WSW Schaltern das 6. Bit in WSW05 (Besetzttonerkennung) von 1 auf 0 setzen (ausschalten). Dann abspeichern und neu starten - Tadaa!

Im Handbuch ist das nirgendwo dokumentiert und ein Service Manual habe ich nicht gefunden, ich bin dem Support aber dankbar für die doch recht schnelle Bearbeitung des Tickets (nur 2 Arbeitstage).

Schönen Abend noch
pasu
pasu69
Lösung pasu69 04.06.2025 um 16:40:46 Uhr
Goto Top
Hier noch ein Link zum PDF Dokument, dass Brother mir geschickt hat.

VoIP Problembehebung Brother