
Alt Ctrl Backspace deaktivieren unter Suse Linux
Erstellt am 11.11.2008
Ich denke nicht. Wenn die Option gesetzt wird, nimmt Xorg per Default einen true-Wert an, wenn nicht explizit ein "no" hinter steht, was dann ...
4
KommentareAlt Ctrl Backspace deaktivieren unter Suse Linux
Erstellt am 11.11.2008
Einfach in der /etc/X11/xorg.conf das Server-Flag "DontZap" setzen. Sofern keine Section "ServerFlags" existiert diese einfügen. ...
4
KommentareFunktion Zwischenspeichern auf Debian-Server?
Erstellt am 10.11.2008
Ich hab zwar keine Ahnung von was für einem "Zwischenspeichern" bzw. welchem Programm du sprichst, aber wenn ein User nicht in seinem Home schreiben ...
1
KommentarDokumentation Linux Router gesucht
Erstellt am 06.11.2008
<- da findet sich bestimmt was. ...
4
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 05.11.2008
Was ist denn ein virtuelles System? Vielleicht beschreibst du einfach mal, wo dein eigentliches Problem liegt, vielleicht kann man das ja anders umgehen. Ich ...
15
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 04.11.2008
Die Frage ist wozu du KDE brauchst, wenn du die typischen Features wie Desktop-Icons, Panel u.ä. nicht nutzen willst. KDE-Programme kannst du jedenfalls auch ...
15
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 03.11.2008
Deswegen gibt es verschiedene GUIs. Ich würde einfach eine GUI wie fvwm2 o.ä. nutzen, wo es per Default keine Taskleiste gibt. ...
15
KommentareSamba - Win, kein ping !
Erstellt am 03.11.2008
Du bestätigst meine Aussage (halt nur etwas ausführlicher) und tust sie als Unsinn ab? Ich hab doch geschrieben, dass eine Anpassung der /etc/hosts oder ...
4
KommentareSamba - Win, kein ping !
Erstellt am 03.11.2008
Linux-Rechner hatten schon immer Probleme mit der Namenszuordnung via NetBIOS. Eine einfache Lösung ist das Zuordnen der im Netzwerk vorhandenen Rechner über die /etc/hosts. ...
4
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 30.10.2008
Mal mit Bearbeiten der kickerrc versucht? Komplett gelöscht werden darf sie meines Wissens nach nicht, da sie dann mit Standard-Einstellungen neu generiert wird. Und ...
15
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 30.10.2008
Naja im Zweifel einfach 'kicker' killen und /usr/bin/kicker (oder wo auch immer SuSE das Programm liegen hat) umbenennen, so dass es vom System nicht ...
15
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 30.10.2008
Wenn es ausgegraut ist, stimmt allgemein mit den KDE-Einstellungen irgendwas nicht. Sind ggf. die Panels gelockt? (Rechtsklick->Unlock Panels) oder sind die Rechte im Ordner ...
15
KommentareKDE Kontrollleiste vollständig deaktivieren
Erstellt am 30.10.2008
Rechtsklick auf das Panel um an das Panel-Menü zu kommen und dort einfach auf "Remove Panel->All" gehen. ...
15
KommentareDebian Etch FTP Quota
Erstellt am 27.10.2008
Wenn er das noch hat, frag doch einfach mal nach ob er dir mal die Konfigurationen schicken kann. Speziell mal in die fstab schauen ...
18
KommentareDebian Etch FTP Quota
Erstellt am 27.10.2008
Naja, nur weil man Plesk installieren kann, muss das ja nicht heissen, dass auch alle Funktionalitäten nutzbar sind. Ich kenne Plesk jedenfalls nur in ...
18
KommentareDebian Etch FTP Quota
Erstellt am 26.10.2008
Ggf. hat das vorinstallierte Image mit Plesk den Quota-Support im Kernel. Da wird ja eben nicht nur Plesk installiert, sondern ein komplett für Plesk ...
18
KommentareDebian Etch FTP Quota
Erstellt am 26.10.2008
Also mit mod_cband kannst du den Traffic für den Apache begrenzen. Damit kannst du einfach für jedes VirtualHost ein Limit setzen, sowohl für die ...
18
KommentareIIS 6.0 liefert ASP-Seiten nur manchmal aus
Erstellt am 25.10.2008
Das Problem ist erledigt. Windows-typisch verschaffte eine Neuinstallation Abhilfe. Selbst der MS-Support hatte keine andere Lösung. Also mir wäre das als Software-Hersteller echt peinlich. ...
1
KommentarEs lassen sich nur Elemente in ihrem persöhnlichen Ordner Freigeben
Erstellt am 25.10.2008
Kein Grund sich gleich aufzuregen. Grafische Oberflächen sind auf Linux-Servern nunmal unüblich und daher sollte man bei einer solchen Frage schon erwähnen, wenn man ...
4
KommentareEs lassen sich nur Elemente in ihrem persöhnlichen Ordner Freigeben
Erstellt am 22.10.2008
Zuerstmal stellt sich die Frage welches Programm du da zur Freigabe nutzt. Auf einem Server stellt sich nämlich jeder Admin erstmal die Frage "Rechtsklick ...
4
KommentareSpeicherbelegung eines einzelnen Prozesses auslesen
Erstellt am 16.10.2008
Ohje php und exec nutzen. Sicher wird dieses Tool mit Sicherheit nicht sein, solange die PHP-Einstellungen sowas zulassen. Naja dein Ding. Hoffen wir mal, ...
5
KommentareSpeicherbelegung eines einzelnen Prozesses auslesen
Erstellt am 16.10.2008
Ich würde eine zusätzliches Tool in einer "echten" Programmiersprache schreiben und einfach die Werte aus /proc auswerten. Gibt diverse Funktionen in C, die dafür ...
5
KommentareSLES10SP2 XEN Autostart Guests
Erstellt am 16.10.2008
Schreib dir halt ein Init-Skript, dass die VMs startet. ...
2
KommentarePorts von DMZ ins interne Netz öffnen
Erstellt am 15.10.2008
Du hast dann halt keine DMZ mehr und gerade Dienste wie Samba und DNS sind relativ leicht manipulierbar und anfällig für Angriffe. ...
11
KommentarePopupbenachrichtigung bei Snort
Erstellt am 14.10.2008
Nachinstallieren ist nicht. Entweder es wird mit einkompiliert oder nicht. Je nach Distro kann es aber sein, dass bei der von der Distro mitgelieferten ...
4
KommentareServer kompromittiert (c99shell) - was tun?
Erstellt am 14.10.2008
Ich tippe auf eine Sicherheitslücke in der Webapplikation deines Kunden, oder wenn es sich um eine VServer handelt, wurde dieser ggf. eine Weile nicht ...
10
KommentarePartition Suse Server verändern
Erstellt am 14.10.2008
Zum Resizen von XFS gibt es xfs_growfs. ...
1
KommentarPopupbenachrichtigung bei Snort
Erstellt am 09.10.2008
Man kann immernoch NetBIOS-Nachrichten verschicken via alert_smb. Allerdings muss dafür der smbclient installiert sein. ...
4
KommentareFedora9 Firewall macht nicht das was sie soll
Erstellt am 09.10.2008
Wenn auf Port 5667 kein Service läuft, dann kann dorthin natürlich auch nicht verbunden werden. Port 5667 ist der NSCA-Port. Siehe /etc/services. Deswegen wird ...
12
KommentareTruecrypt für Windows und Linux installieren
Erstellt am 08.10.2008
Wie sieht denn der fstab-Eintrag von /dev/hda2 aus? Ggf. mal mit einem Live-System in die fstab schauen. Und "weiss" Linux, dass die Partition verschlüsselt ...
7
KommentareFedora9 Firewall macht nicht das was sie soll
Erstellt am 08.10.2008
Also ich sehe dort keinen offenen NSCA-Port. ...
12
KommentareTruecrypt für Windows und Linux installieren
Erstellt am 08.10.2008
Indem du das System aus Linux heraus verschlüsselst. Windows kann mit Linux-Partitionen nichts anfangen. Umgekehrt geht das aber schon. Alternativ installierst du dir die ...
7
KommentareFedora9 Firewall macht nicht das was sie soll
Erstellt am 08.10.2008
Nimm einfach mal folgendes Skript: Abspeichern, ausführbar machen und als root mittels 'skript start' ausführen. Wenn es dann nicht geht, poste bitte den Output ...
12
KommentareFedora9 Firewall macht nicht das was sie soll
Erstellt am 08.10.2008
Den Dienst so konfigurieren dass er die richtige IP zum Binden benutzt. ...
12
KommentareFedora9 Firewall macht nicht das was sie soll
Erstellt am 08.10.2008
Dann schau mal mit 'netstat' nach ob der Service auch am richtigen Interface lauscht. Wenn er nur auf dem Loopback hängt, ist er nach ...
12
KommentareFedora9 Firewall macht nicht das was sie soll
Erstellt am 08.10.2008
Ports sind nur dann offen, wenn auch ein Service daran lauscht. Ist kein Service auf einem Port, ist dieser unter Linux immer geschlossen. ...
12
Kommentarevmware kubuntu-appilance über vmware player benutzername und passwort gesucht
Erstellt am 08.10.2008
Wenn du das hier meinst - - dann mach bitte die Augen auf. Da steht ganz dick "Virtual Appliance Account Information" und darunter die ...
1
KommentarPentest mit Metasploit auf Datenbankbasis SQLITE3 klappt nicht
Erstellt am 07.10.2008
Ich denke nicht, dass nicht alles installiert ist. Der Fehlermeldung nach verwendest du einfach nur einen falschen Parameter bzw. kann er auf den angegebenen ...
7
KommentareLinux neben Windows, Linux auf USB-Stick aber keine Live
Erstellt am 06.10.2008
Ich würde eine Lösung über Qemu empfehlen. Damit läuft Linux dann im Fenster unter Windows. Ansonsten findet sich unter eine Anleitung zum Installieren von ...
2
KommentareZentrale Accountverwaltung für RHEL und FreeBSD Systeme
Erstellt am 03.10.2008
Soweit ich weiss, kann AD auch gegen LDAP authentifizieren. Linux- und FreeBSD können es jedenfalls. Daher würde ich einen LDAP-Server aufsetzen und die Benutzerdaten ...
2
Kommentare