
Installation einer Anwendung bricht mit Fehlercode 1628 Failed to complete installation! ab
Erstellt am 15.10.2014
Hallo, mit AMD Overdrive kann ich wohl nun die richtige Temperatur der CPU auslesen?? Bei AIDA64 zeigt der mit teilweise 15°C an, bei Overdrive ...
11
KommentareInstallation einer Anwendung bricht mit Fehlercode 1628 Failed to complete installation! ab
Erstellt am 14.10.2014
Zitat von : Das Problem ist das ET einfach nur buggy ist. Wird dein Board überhaupt von ET unterstützt? Es gibt viele andere Tools ...
11
KommentareInstallation einer Anwendung bricht mit Fehlercode 1628 Failed to complete installation! ab
Erstellt am 14.10.2014
Zitat von : Hatte ich gar nicht bedacht :) CMD: > sonst den Dienst einmal unter services.msc mal händisch stoppen und neu starten Liebe ...
11
KommentareInstallation einer Anwendung bricht mit Fehlercode 1628 Failed to complete installation! ab
Erstellt am 14.10.2014
Zitat von : versuch mal den "Microsoft Installer Dienst" upzudaten: Hallo, damit komme ich nicht weit, da der Dienst in der Version 5 schon ...
11
KommentareLinux mit kleinerem Image sichern
Erstellt am 12.10.2014
Zitat von : > Zitat von : > > noch ein e2fsck durch laufen und bei Fehler eine Mail schicken? klappt das überhaupt mit ...
10
KommentareLinux mit kleinerem Image sichern
Erstellt am 12.10.2014
Zitat von : Mit DD sicherst du den ganzen Bereich egal ob nur 2gb Daten drauf sind oder nicht. Du kannst aber zb mit ...
10
KommentareLinux mit kleinerem Image sichern
Erstellt am 10.10.2014
Zitat von : Schau mal unter dd und komprimieren. Grüße Epi Hallo, das scheint wohl recht unpraktikabel zu sein, der ist jetzt schon 2 ...
10
KommentareTeil eines Dateinnamen als Variable festlegen
Erstellt am 09.10.2014
Zitat von : das klappt bei mir nicht so ganz, da ist irgendwo noch ein Fehler drinnen das muss wohl noch weiter verschachtelt werden. ...
3
KommentareBackup-Script hängt an OpenVPN
Erstellt am 08.10.2014
wie kann ich diesen Befehl hier so verschachteln, dass mir die PID raus geworfen wird? Sprich, er soll nach dem Prozess "openvpn -config vpn.conf ...
12
KommentareBackup-Script hängt an OpenVPN
Erstellt am 08.10.2014
Zitat von : killall openvpn? Oder Du merkst Dir die pid und killst nur den einen openvpn-Prozess. lks das wäre auch eine Möglichkeit, aber ...
12
KommentareBackup-Script hängt an OpenVPN
Erstellt am 08.10.2014
Hallo, so weit funktioniert das, wenn ich die Verbindung mit "ifconfig tun1 down" beende, wird der Adapter tun1 immer noch bei ifconfig gelistet. Wie ...
12
KommentareVerbindung mit einer Netzwerkfreigabe im Internet schlägt fehl
Erstellt am 08.10.2014
Zitat von : > wollte eine Netzwerkfreigabe im Internet verbinden Ein sicherheitstechnischer Irrsinn ! Kein normaler (IT) Mensch schickt eine CIFS/SMB Freigabe direkt über ...
2
KommentareSFTP SSH als richtiges Netzwerklaufwerk
Erstellt am 07.10.2014
Zitat von : WebDAV über SSL wäre sonst noch ne Möglichkeit. Hab ich selber so im Einsatz. WebDAV wird leider nicht vom Server angeboten. ...
3
KommentareIn einer Datei nach Wert suchen und nummerischen Wert wiedergeben.
Erstellt am 06.10.2014
Zitat von : oder > Grüße Uwe danke, die Lösung ist nur eine Zeile :) ...
4
KommentareBackup-Script hängt an OpenVPN
Erstellt am 06.10.2014
Zitat von : dann sieht man u.a. die Option: perfekt, danke. Dann kann ich die Verbindung auch mit wieder schließen. Doofe Anfänger Frage: ich ...
12
KommentareBackup-Script hängt an OpenVPN
Erstellt am 06.10.2014
Zitat von : Hallo, > Zitat von : killall openvpn oder besser normal beenden. Gruß, Peter ich will doch gar nicht disconnecten, jedenfalls in ...
12
KommentareMySQLDump über SSH
Erstellt am 05.10.2014
Die Lösung: Es kam nach einiger Zeit noch eine Fehlermeldung Also scheint mein Nutzer auf dem SSH-Server wohl nicht genug Rechte für ein Portforwarding ...
9
KommentareMySQLDump über SSH
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : > Zitat von : > > Ein SSH-Zugang existiert auf dem Server. Google war jetzt nur ein Beispiel. ok, dann reicht ...
9
KommentareMySQLDump über SSH
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : > würde also mein lokales Linux die Datenbank bei Google sichern. Der Dateiaustausch ist wohl unverschlüsselt und den will ich verschlüsseln. ...
9
KommentareMySQLDump über SSH
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : Gruß jodel32 damit erstellt er auf dem Server eine solche Datei. Zum Erstellen will ich aber die Rechnerressourcen des lokalen Hosts ...
9
KommentareExclude mit rsnapshot
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : > Zitat von : > in jedem Ordner nach diesem Ordner suchen und ignorieren? oder nur "ab Wurzelverzeichnis" ?? Das bezieht ...
7
KommentareExclude mit rsnapshot
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : Du hast jetzt exclude und include verwendet, und nicht wie ich vorher include-file. Bezieht sich der Pfad bei Exclude auf den ...
7
KommentareExclude mit rsnapshot
Erstellt am 05.10.2014
vermutlich ist das so. Auf der Manpage kann ich aber irgendwie nicht erkennen, wie ich mein Problem löse. Im Cache-Verzeichnis muss nur die datei.txt ...
7
KommentareWebsite-Dateien mittels rsnapshot über curlftpfs sichern
Erstellt am 04.10.2014
Den "Fehler" habe ich wohl gefunden. Aufgrund der hohen Anzahl von Dateien auf dem FTP-Server braucht der bei ewig. Was ich leider selbst nicht ...
1
KommentarSpeicher für PCIe x4?
Erstellt am 30.09.2014
Zitat von : Erweiterungskarte kommt nicht in Frage, da habe ich schon eine, die 5 Watt Eigenverbrauch hat Ich > benötige einen Speicher mit ...
4
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 21.09.2014
Zitat von : Moin, das ist auch kein Problem, das mittel deiner Wahl ist "start" wobei man bei sowas dann lieber von Linux aus ...
12
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 21.09.2014
Zitat von : > bestimmt, das sollte eigentlich funktionieren. Hab jetzt die Antwort. Dein Konto hatte keine Deckung :-) mh, dann hast du das ...
16
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 20.09.2014
Zitat von : > wenn ich da versuche eine RAID-Festplatte aus dem Verbund zu nehmen Dann sollte vorher geklärt werden on es ein Kontroller ...
16
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 20.09.2014
Also funktioniert Software-RAID 1 als Basisdatenträger nur mit gebastel, danke. Wie sieht das eigentlich mit Software-RAID unter Linux aus, wenn ich da versuche eine ...
16
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 20.09.2014
Hallo, das Script funktioniert so weit sehr gut. Ich wollte nun den umgekehrten Weg machen, also es soll nun bei "Zielhost nicht erreichbar" und ...
12
KommentareComputer geht an, aber sonst passiert nichts
Erstellt am 20.09.2014
Zitat von : Da kannst Du dann mal die Festplatte checken, ob Du vielleicht doch das OS abgeschossen hast;-) das waren zum Glück nicht ...
5
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 16.09.2014
Zitat von : Erklärung: Software RAID Für Software RAID benötigt man keinen RAID-Controller, es kommen normale SATA oder SAS Festplatten Controller ohne RAID Funktionalität ...
16
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 05.08.2014
Zitat von : Moin, stimmt, da war ja noch was ;) eine verbesserte variante, die nun wirklich das richtige Errorlevel zur wirft: > Das ...
12
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 04.08.2014
Hallöle, ich habe das mal so wie oben eingefügt und den host durch die IP ersetzt. Es muss aber das "eq" mit "=" ersetzt ...
12
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 02.08.2014
Zitat von : Moin, geht recht schnell: > Darüber schreibst du deinen WOL-Aufruf und schon passt es. Gruß Chris Deine Lösung scheint der richtige ...
12
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 29.07.2014
Zitat von : wie wäre es anstelle eines -t ein -n 1 zu nehmen und dann den errorlevel abfragen? wohl nicht möglich. Es soll ...
12
KommentareWert in Datei Suchen und if else Bedingung
Erstellt am 23.05.2014
danke, hat geklappt. Nun weiß ich nicht, ob folgendes richtig ist: Ich habe eine Datei die wie folgt aussieht: Nun möchte ich: suche nach ...
4
KommentareFehlermeldung bei Fetchmail: SMTP server requires STARTSSL
Erstellt am 19.05.2014
ich hab die gesamte Konfiguration noch einmal angepasst: Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Verbindung nun vom Postfix zum Relayhost auf "wenn ...
4
KommentareFehlermeldung bei Fetchmail: SMTP server requires STARTSSL
Erstellt am 18.05.2014
und was muss ich in der Konfiguration genau ändern?? ...
4
KommentareBenutzer mit Script unter Linux erstellen
Erstellt am 13.05.2014
Ganz einafch: Weil Du Die gruppe nioch nciht eingerichtet hast. Du kannst entweder mit addgroup vorher die gruppe anlegen oder Du versuchst es mal ...
4
Kommentare